Sachsenhagen

Sachsenhagen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Sachsenhagen
Sachsenhagen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Sachsenhagen hervorgehoben
52.49.266666666666755
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Schaumburg
Samtgemeinde: Sachsenhagen
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 15,53 km²
Einwohner:

1.985 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 128 Einwohner je km²
Postleitzahl: 31553
Vorwahl: 05725
Kfz-Kennzeichen: SHG
Gemeindeschlüssel: 03 2 57 033
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
Webpräsenz: www.sachsenhagen.de
Bürgermeister: Heinz Mensching (SPD)
Lage der Stadt Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg
Nordrhein-Westfalen Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Nienburg/Weser Region Hannover Ahnsen Apelern Auetal Auhagen Bad Eilsen Bad Nenndorf Beckedorf Bückeburg Buchholz (bei Stadthagen) Hagenburg Haste Heeßen Helpsen Hespe Heuerßen Hohnhorst Hülsede Lauenau Lauenhagen Lindhorst Lüdersfeld Luhden Meerbeck Messenkamp Niedernwöhren Nienstädt Nordsehl Obernkirchen Pohle Pollhagen Rinteln Rodenberg Sachsenhagen Seggebruch Stadthagen Suthfeld Wiedensahl WölpinghausenKarte
Über dieses Bild

Sachsenhagen ist eine Stadt im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen und als Gemeinde Teil der Samtgemeinde Sachsenhagen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die kleine Stadt grenzt im Süden an den Mittellandkanal und liegt nur 6 km südlich des Steinhuder Meeres. Die Sachsenhäger Aue und der Ziegenbach durchfließen das Stadtgebiet. Der Ort ist mit etwa 2.210 Einwohnern die zweitkleinste Stadt und mit der Fläche von 15,53 km² die kleinste Stadt in Niedersachsen. Nachbarstädte sind Rehburg-Loccum, Wunstorf, Bad Nenndorf und Stadthagen.

Stadtgliederung

Zur Stadt Sachsenhagen gehören die Ortsteile Sachsenhagen und Nienbrügge.

Geschichte

Die der Samtgemeinde Sachsenhagen den Namen gebende Stadt geht auf die Wasserburg Sachsenhagen im Dülwald der askanischen Herzöge von Sachsen zurück, die um 1250 entstand. Eine Urkunde aus dem Jahr 1253 berichtet vom Castro Sassenhagen. 1297 übernahmen die Schaumburger Grafen Sachsenhagen als Pfand für eine nicht gezahlte Mitgift.[2] Obwohl Stadt und Burg den Namen eines Hagens tragen, ist der Ursprung nicht eine bäuerliche Hagensiedlung wie im nahen Auhagen, sondern ein bäuerlicher Flecken, dessen Einwohner neben der Ackerwirtschaft freiem Handel und Handwerk nachgingen.

1407 erhielt die Siedlung Fleckenrechte, 1650, unter hessischer Herrschaft, das Stadtrecht. Eine Feuersbrunst von 1619, die den gesamten Ort vernichtete, überstanden nur das Rathaus und das Schloss, das noch einzelne Bauteile aus dem Mittelalter (Turm) und dem 16. und 17. Jahrhundert (Karyatidenportal) aufweist.

Seit der Teilung der Grafschaft Schaumburg im Jahr 1647 gehörte Sachsenhagen zur hessischen Landgrafschaft Schaumburg. 1839 wurde das Nachbardorf Kuhlen eingemeindet.

„Sachsenhagen, die nördlichste der hessischen Städte, liegt in der Ebene auf einer Insel der Aue, 5 1/2 Stunden von Rinteln. Südlich von der Stadt liegen die Trümmer des gleichnamigen Schlosses“, heißt es in einer Beschreibung des Kurfürstentums Hessen aus dem Jahre 1842.[3]

Das Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr wird wegen der vom 7. Juli 1889 datierenden Statuten auf das Jahr 1889 datiert. 1912 wurde eine „neue freiwillige Feuerwehr“ gegründet. Von 1912 datieren auch neue Statuten, gedruckt bei W. Leimbach.[4]

Mit der Fertigstellung des Mittellandkanals 1916 bekam Sachsenhagen einen Hafen, noch heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Nach 1945 entstanden größere Siedlungen und auch Gewerbebetriebe. 1993 eröffnete man in der großen Tonkuhle an der alten Ziegelei westlich der Stadt das (Müll)-Entsorgungszentrum des Landkreises. Weiter westlich, im Wald bei Nienbrügge, wurde 2001 in einem ehemaligen Armee-Depot eine Wildtier- und Artenschutzstation eingerichtet.[5]

Im Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform im Lande Niedersachsen am 1. März 1973 wurde die Stadt zusammen mit dem Ort Nienbrügge als Mitgliedsgemeinde Sachsenhagen in der Samtgemeinde Sachsenhagen aufgenommen.

Am 28. Januar 2010 zerstörte ein Feuer ein in Fachwerk errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in der Altstadt, was eine Welle der Hilfsbereitschaft hervorrief.

Sachsenhagen bemüht sich, auch entgegen der Sogwirkung benachbarter Mittelzentren, um die Ansiedlung weiterer Gewerbebetriebe. Trotz des nahen Naturpark Steinhuder Meer spielt der Tourismus in der Stadt nur eine untergeordnete Rolle. Mehrere Neubaugebiete zeugen von der Anziehungskraft der Stadt in einer reizvollen naturnahen Umgebung.

Religionen

Die Elisabethkirche

In Sachsenhagen diente zunächst das 1607 errichtete Rathaus als Gebetshaus, das folgerichtig im Jahr 1712 einen Glockenturm erhielt. Die rund 2000 Mitglieder starke evang.-lutherische Kirchengemeinde Sachsenhagen, seit 1990 mit Auhagen, ist Teil der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe. Sie wurde 1650 mit Verleihung der Stadtrechte durch Gräfin Amalie Elisabeth zu Hessen-Kassel eine selbstständige Kirchengemeinde. Das beinhaltete auch das Recht zum Bau einer Kirche, die daraufhin in den Jahren 1663 bis 1676 errichtet wurde, wegen fehlender finanzieller Mittel zunächst ohne Turm. Durch eine großzügige Spende von Frau Elisabeth Tunner-Hartmann wurde im Jahre 1976 die nachträgliche Errichtung eines Kirchturms ermöglicht. Die Kirche wurde 1996/97 grundlegend saniert. Seit dem 29. August 2004 trägt sie den Namen Elisabethkirche. Der Name ist keiner besonderen Person zugeordnet, er bedeutet „Gott ist die Vollkommenheit“ und kann daher als „Programm“ verstanden werden. Dennoch kann man ihn mit der biblischen Elisabeth verbinden als Synonym für Glaubensfreude oder ihn auch der heiligen Elisabeth als Symbol für Mildtätigkeit zuordnen.

Die 1963 errichtete katholische Herz-Jesu-Kirche in Sachsenhagen ist eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Barbara in Lindhorst.

Politik

Stadtrat

Das Rathaus

Der Stadtrat von Sachsenhagen setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

SPD CDU WGS Gesamt
2006 7 4 2 13 Sitze

Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Ev.-luth. Elisabethkirche
    Der gotisierende Bau mit fünfseitigem Chor liegt außerhalb des eigentlichen Ortskernes. Er wurde 1663–1676 als Nachfolgebau der Stadtkirche in Bückeburg errichtet. Den Glockenturm in historisierenden Formen fügte man erst 1976 hinzu. In den Jahren 1962 und 1996/97 wurde die Kirche umfassend renoviert. Im Inneren wird die Dreischiffigkeit durch schlanke Holzsäulen angedeutet, die die Holzdecke tragen. Die Ausstattung stammt noch größtenteils aus der Erbauungszeit, darunter der Altar von 1679 mit großem Tafelgemälde, der kelchförmige Taufstein und die Kanzel mit Evangelistenfiguren. Kronleuchter von 1730. Der Orgelprospekt in neobarocken Formen stammt von 1878. Seit dem 29. August 2004 trägt sie den Namen „Elisabethkirche“.
  • Kath. Herz-Jesu-Kirche von 1963
  • Schloss
    Die ehemalige Wasserburg Sachsenhagen wurde zwischen 1248 und 1253 durch Herzog Albrecht I. von Sachsen-Lauenburg errichtet und 1595–97 zur Residenz ausgebaut. Der Wohnturm stammt im Kern wohl noch aus dem 14. Jahrhundert. Er wurde ab 1565 durch Jacob Kölling erneuert und mit einem Treppenturm versehen. Das gegenüberliegende Amtshaus wurde 1595–97 in seiner jetzigen Form als Wohnhaus errichtet, enthält aber vermutlich einen älteren Kern. Es ist ein niedriger Massivbau mit Walmdach, der an der Giebelseite einen Erker aufweist.
  • Rathaus
    Der zweigeschossige Bruchsteinbau ist 1607 bezeichnet. Während das Glockentürmchen mit Laterne 1712 hinzugefügt wurde, hat man den Laubengang im Erdgeschoss erst im Laufe des 20. Jahrhunderts eingebrochen.
  • Ratskeller
    Nach einem Brand 1847–1848 errichtet. 1987/88 als Sichtfachwerkbau erneuert, wobei die historische Substanz weitgehend vernichtet wurde.
  • Im Ortskern finden sich noch mehrere Fachwerk-Dielenhäuser des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die ältesten stehen an der Mittelstraße: Nr. 6 stammt von 1530 und ist mit einer Auslucht versehen, Nr. 10 ist 1621 bezeichnet und Nr. 12, ebenfalls über eine Utlucht verfügend, ist am Tor 1622 bezeichnet. Alle drei Häuser blieben beim großen Stadtbrand von 1663, bei dem angeblich alle Bauten bis auf das Schloss und das Rathaus vernichtet wurden, verschont.
  • Große Renaissance-Schale
    an der Oberen Straße, heute als Springbrunnen dienend, wohl Ende des 16. Jahrhunderts entstanden, mit Roll- und Beschlagwerkdekor verziert.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Frühjahrsmarkt im März
  • Herbstmarkt im November
  • Schützenfest im Juli

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Hafen

Sport und Freizeit

Sachsenhagen hat drei Sportplätze, eine Sporthalle, ein Fitness-Studio und eine Tennishalle. In Nienbrügge gibt es eine Kegelbahn.

Der Sportverein SV Victoria Sachsenhagen wurde 1900 gegründet und bietet u. a. Fußball, Tischtennis und eine Jedermann-Sparte an.

Die Heimspiele der Fußballer werden im „Kanal-Stadion“ ausgeführt.

Freiwillige Feuerwehr

Die Stadt Sachsenhagen besitzt neben dem Flecken Hagenburg die zweite Stützpunktfeuerwehr in der Samtgemeinde Sachsenhagen. Die Ortsfeuerwehr Sachsenhagen besitzt ein Tanklöschfahrzeug 8/18, ein Löschgruppenfahrzeug 10/6 sowie einen Schlauchanhänger der AWS.

Der Landkreis Schaumburg ist in zwei Brandschutzabschnitte eingeteilt. Der Brandschutzabschnitt Nord besteht aus den Stadt-, Samtgemeindefeuerwehren Stadthagen, Bad Nenndorf, Rodenberg, Lindhorst, Niedernwöhren und Sachsenhagen.

Zum Jahresende 2009 hatte die Ortsfeuerwehr Sachsenhagen 317 Mitglieder, die sich aufteilen in: 217 fördernde Mitglieder, 42 Mitglieder der aktiven Wehr und der Altersabteilung, 24 Jugendfeuerwehr- und 34 Kinderfeuerwehrmitglieder. Im Jahr 2009 hatte die Freiwillige Feuerwehr 13 Einsätze, die sich in 7 Bränden, 1 Hilfeleistung, 3 Fehlalarme der Brandmeldeanlagen und 2 Alarmübungen aufteilen. Im gleichen Jahr wurde das Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 in Dienst gestellt und das Feuerwehrhaus eingeweiht.

Bildung

In Sachsenhagen gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule, die Gerda-Philippsohn-Schule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Oskar Bürgener (* 23. März 1876 in Sachsenhagen; † 12. Januar 1966 in Stralsund), deutscher Gymnasiallehrer, Biologe und Botaniker
  • Arthur Konrad Ernsting (* 1709 in Sachsenhagen; † 11. September 1768), Physikus der Ämter Sachsenhagen und Stadthagen [6]
  • Ludwig Klingemann (1887–1942), Arbeiterführer, Gemeinderatsmitglied in Vorsfelde und NS-Opfer
  • Christel Irmscher (* 14. April 1946 in Sachsenhagen), deutsche Künstlerin

Literatur

  • Matthias Blazek: Chronik der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Sachsenhagen. Sachsenhagen/Bergkirchen 1994 (bes. S. 10 ff.)
  • Matthias Blazek: Einblicke in die Ortsgeschichten der Dörfer der Hessischen Grafschaft Schaumburg sowie Bergkirchen, Hagenburg und Lindhorst. Fontainebleau 1998
  • Ernst Geweke: Sachsenhagen: Eine Reise in die Vergangenheit. Norderstedt (Books on Demand GmbH) 2002
  • Bärbel Grote, Wolfgang Bergmann, Wolfgang Everding, Hans-Jürgen Konsog, Klaus Wichert: 50 Jahre DRK-Ortsverein Sachsenhagen 1936–1986. Sachsenhagen 1986
  • Heimatverein Sachsenhagen-Auhagen e.V.: Sachsenhagen und Umgebung auf alten Postkarten im Wandel der Zeit. Sachsenhagen 1995
  • Heinrich Munk: Sachsenhagen – Burg-Flecken-Stadt. Sachsenhagen 1985
  • NN, 100 Jahre Kyffhäuser-Kameradschaft Sachsenhagen 1873–1973. Sachsenhagen 1973
  • Franz Carl Theodor Piderit: Geschichte der Grafschaft Schaumburg und der wichtigsten Orte in derselben. Rinteln 1831, S. 137 ff., 190

Weblinks

 Commons: Sachsenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Sechster Band, mit zwei Ansichten der Burg Herzberg und einem Grundrisse derselben, Kassel 1854, S. 275; Sudendorf, Hans, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, Hannover 1881, VII. 97.
  3. Landau, Georg, Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen, Kassel, Druck und Verlag von Theodor Fischer, 1842, S. 363.
  4. Ausführlich: Blazek, Matthias, „Freiwillige Feuerwehr Sachsenhagen – Die Chronik der ersten 25 Jahre“, in ders.: Festschrift Jugendfeuerwehr Sachsenhagen 1972–1992, Sachsenhagen 1992, S. 23 ff.
  5. Webseite der Wildtier- und Artenschutzstation e.V.: www.wildtierstation.de.
  6. Biographisch-literarisches Lexicon der Thierärzte aller Zeiten und Länder, 1863 (Online-Ressource bei Google Books).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsenhagen — Sachsenhagen,   Stadt im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen, 50 m über dem Meeresspiegel, 2 000 Einwohner; Hafen am Mittellandkanal.   Geschichte:   Sachsenhagen wurde 1650 Stadt.   …   Universal-Lexikon

  • Sachsenhagen — Sachsenhagen, Stadt an der Aue im Amt Rodenberg, Kreis Schaumburg, der kurhessischen Provinz Niederhessen; 800 Ew.; dabei die Trümmer des Schlosses S …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsenhagen — Sachsenhagen, Stadt im preuß. Regbez. Kassel. Kreis Grafschaft Schaumburg, an der Aue, hat eine evang. Kirche, Synagoge, Schloßruine, Dampfziegelei, Steinbrüche, eine Eisenquelle und (1905) 826 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsenhagen — Sachsenhagen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Cassel, an der Aue, (1905) 834 E., Schloß (1235) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachsenhagen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = lat deg = 52 |lat min = 24 lon deg = 9 |lon min = 16 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis = Schaumburg Samtgemeinde = Sachsenhagen Höhe = 55 Fläche = 15.53 Einwohner = 2124 Stand = 2006… …   Wikipedia

  • Sachsenhagen — Original name in latin Sachsenhagen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.39734 latitude 9.26791 altitude 49 Population 2154 Date 2010 08 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Sachsenhagen (Samtgemeinde) — Sachsenhagen is a Samtgemeinde ( collective municipality ) in the district of Schaumburg, in Lower Saxony, Germany. Its seat is in the town Sachsenhagen.The Samtgemeinde Sachsenhagen consists of the following municipalities: # Auhagen # Hagenburg …   Wikipedia

  • Samtgemeinde Sachsenhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Sachsenhagen — p3 Wasserburg Sachsenhagen Bergfried Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Nienbrügge (Sachsenhagen) — Nienbrügge ist ein Ortsteil der Gemeinde Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen. Der kleine Ortsteil zieht sich an der Straße zwischen den benachbarten Gemeinden Lauenhagen und Pollhagen entlang. Der Ortsteil liegt etwas außerhalb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”