Sachunterricht

Sachunterricht

Sachunterricht, umgangssprachlich auch Sachkunde bzw. Sachkundeunterricht ist die in Deutschland am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Primarstufe und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe. In einigen Bundesländern gibt es auch Bezeichnungen wie Heimat- und Sachunterricht (abgekürzt HSU; Bayern und Schleswig-Holstein).

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Ziele

Sachunterricht ist aus den Realien des 18. Jahrhunderts, der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts und der Heimatkunde des 20. Jahrhunderts hervorgegangen. Der Sachunterricht wurde erstmals bei Friedrich Wilhelm Dörpfeld im 19. Jahrhundert unter diesem Begriff beschrieben. Eingeführt wird der Sachunterricht unter diesem Namen aber erst in den 1970er Jahren als Reaktion auf den Sputnikschock. Anders als die bisherige Heimat- und Weltkunde soll der Sachunterricht keine volkstümliche Bildung, sondern eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Bildung vermitteln.

In vielen Staaten wird dieses Fach als Vorform der Sekundarstufenfächer wie Geographie, Geschichte, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Physik, Chemie, Technik und so weiter betrachtet.

Die Ziele des Sachunterrichts sind umfassend und anspruchsvoll. Im Kern geht es darum, dem Schüler/der Schülerin bei dem Aufbau eines Bildes von der Welt zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.

Sachunterricht in einzelnen Ländern

Sachunterricht gibt es in manchen Ländern noch als einzelfachliche Addition wie Geographie oder Biologie für die Primarstufe. Viele Länder bieten ein integratives Fach an:

  • In der Schweiz finden sich verschiedene Fachbezeichnungen, wie Natur-Mensch-Mitwelt
  • Litauen: Wahrnehmung und Verstehen der Welt
  • Tschechischen Republik: Grundlegendes Sachlernen
  • Schottland, Ungarn sowie Portugal: Umweltstudien
  • Slowenien: Kennenlernen der Umwelt
  • In Japan wird dieses Fach unter der Bezeichnung Seikatsuku („Lebenskunde“) für das erste und zweite Schuljahr geführt, während es im 3. und 4. Schuljahr in den Projektunterricht integriert wird.
  • In Australien wird dieses Fach Studies of society and environment, verkürzt SOSE bezeichnet.

Andere Länder gliedern den Sachunterricht nach Lernbereichen auf:

  • So gibt es in England für die Primarstufe Science, Design and Technology, Geography und andere Fächer. Geplant ist eine Lehrplanrevision mit zwei Lernbereichen, dem naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen.
  • In der Niederlanden hat sich die Bezeichnung Soziale Weltorientierung von 1984 in Welt- und Umweltkunde verschoben, dafür gibt es ein Fach Orientierung auf das Selbst und die Welt

Deutschland

Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in Grund- und Förderschulen. Neben Sachunterricht gibt es auch Bezeichnungen wie Heimat- und Sachunterricht (HUS) (Schleswig-Holstein/Bayern) oder Mensch, Natur und Kultur (MeNuK) (Baden-Württemberg).

Der Ausdruck „Sachkunde“ bezeichnet im engeren Sinne auch die in den 1960er-Jahren in Deutschland entwickelten Vorläuferkonzepte des Sachunterrichts in Schulen im Übergang von der Heimatkunde hin zum Sachunterricht. In einigen Bundesländern (Berlin) wie auch umgangssprachlich wird diese Fachbezeichnung auch für den heutigen Sachunterricht in Schulen verwendet. Im engeren Sinne gilt diese Bezeichnung allerdings nur für die Epoche des Übergangs von der Heimatkunde zum Sachunterricht in den 1960er Jahren. Damals wurden mehr sachorientierte und fachlich über die Geographie hinausweisende Konzepte und praxisnahe Anweisungen für den Unterricht vertreten. Als Vertreter der Sachkunde können Walter Jeziorsky, Ilse Lichtenstein-Rother und Rudolf Karnick bezeichnet werden. Alle trugen mehr oder weniger zur Überwindung ideologischer Überfrachtung in der Heimatkunde bei und erweiterten insbesondere das Themenspektrum. Für Jeziorsky kam anstelle der primären geographischen Orientierung der alten Heimatkunde die Inhalte Lebenskunde, Handwerkskunde, Technologie, Geschichte, Kartografie, Arbeitskunde, Warenkunde, Verkehrskunde, Landschaftskunde, Naturlehre, Wetterkunde, Städtische Einrichtungen, Völker- und Menschenkunde hinzu. Besonders Ilse Lichtenstein-Rother sorgte in den 1950er und 1960er Jahren für eine erste Verwendung des Begriffes Sachunterricht in den niedersächsischen Richtlinien und einzelnen Publikationen, während ihre Konzepte für den praktischen Unterricht eher der Sachkunde zuzuordnen sind. Ilse Lichtenstein-Rother schlug vor allem berufskundliche Themen vor, wie Schuster, Gärtner, Hausbauhandwerker, Bäcker, Bauer. Trotz aller Fortschritte wurde bei der Umsetzung der Konzepte zur Sachkunde eine Neuauflage der alten Verbal- und Auswendiglernschule betrieben. „Kunde“ wird so als „Lehre von Bezeichnungen“ und weniger als Verstehensorientierung verstanden. Auch in Deutschland wird der Ansatz der Vorbereitung auf die Sachfächer aber aktuell stärker vertreten. Der Begründer der grundschulpädagogischen Reformdiskussion in Deutschland und Initiator des Arbeitskreises Grundschule, Erwin Schwartz, profilierte die Diskussion zur Begründung des Sachunterrichts in Abgrenzung von der Heimatkunde in vielen Publikationen, besonders in dem 1977 erschienen Herausgabeband "Von der Heimatkunde zum Sachunterricht". Aus diesen Diskursen entwickelte sich allmählich ein Verständnis von Sachunterricht als kindorientiertem und lebensweltorientiertem Unterricht. Allerdings blieben auch einzelfachdidaktisch orientierte Ansätze daneben bestehen.

Konzeptdiskussion

Sachunterricht wird in Deutschland gegenwärtig in verschiedenen Konzeptvarianten diskutiert. Besonderes Ansehen genießen die Konzepte Erfahrungsorientierung bzw. Entdeckendes Lernen, Handlungsorientierung, Projektorientierung, Problemorientierung, Lebensweltorientierung, Kindorientierung und Wissenschaftsorientierung (insbesondere entdeckendes Lernen). Diese Konzepte können als miteinander verschränkt betrachtet werden. Neuere Entwicklungen betonen auch philosophische und ästhetische Zugangsweisen. Insgesamt ist die Sachunterrichtsdidaktik noch sehr heterogen. Sie reicht von einzelfachlichen Ansätzen, deren Inhalte nur auf das Grundschulalter reduziert werden, bis hin zu integrierten Konzepten, bei denen ein inklusiver Sachunterricht (Seitz) angestrebt wird. Konzeptionell wird gegenwärtig diskutiert, den Sachunterricht als Welterkundung oder Weltorientierung zu begreifen, um ein zu enges gegenständlich orientiertes Verständnis zu vermeiden. Die Öffnung des Sachunterrichts kann allerdings auch zu dessen Konturlosigkeit und Bedeutungsverlust führen. Die Entwicklung des Faches verläuft aber vor allem auf der Ebene von Methodeninnovation. Insbesondere das Stationenlernen sowie die Freie Arbeit an selbst gewählten Themen haben stark Eingang in die Praxis gefunden. Viele Schulen beginnen damit, eine Lernwerkstatt einzurichten, um für differenziertes Lernen vielfältiges Material anzubieten.

Inhaltsbereiche

Die Inhalte des Sachunterrichts werden von Bundesland zu Bundesland in den bisherigen Richtlinien und Lehrplänen unterschiedlich definiert. In Hessen sind sie auch in interdisziplinäre Felder eingebunden. In anderen Ländern werden enger geschnittene Inhaltsbereiche benannt. Die Inhalte des Sachunterrichts sind durch den "Perspektivrahmen Sachunterricht" der GDSU im Jahr 2002 klarer definiert worden. Fünf fachliche Perspektiven (sozial- und kulturwissenschaftliche, raumwissenschaftliche, historische, naturwissenschaftliche und technische Inhalte) bilden den Rahmen der Inhalte des Sachunterrichts. Fächerübergreifende Inhalte und fachfremde Inhalte sind somit nicht mehr automatisch Inhalte des Sachunterrichts. Fächerübergreifende Inhalte sind Aufgabe aller Grundschulfächer und können nicht die spezifischen Aufgaben des Sachunterrichts ersetzen. Andere Konzepte gehen von den epochaltypischen Schlüsselproblemen aus, wie sie von Wolfgang Klafki formuliert wurden, und setzen in diesen Rahmen der Probleme als Querdimensionen die kindlichen Erfahrungsbereiche und die aufzubauenden Kompetenzen.

Literatur

  • Astrid Kaiser/Charlotte Röhner: Sachunterricht. Bd. 2 Kompetent im Unterricht der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2009
  • Beate Blaseio: Sachunterricht in den EU-Staaten - ein Überblick. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken, Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2007, S. 281–291.
  • Beate Blaseio: Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2004.
  • Gertrud Beck, Marcus Rauterberg: Sachunterricht - Eine Einführung. Berlin 2005.
  • Bernd Thomas: Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Historische und aktuelle Entwicklungen 3. überarb. Auflage, Klinkhardt 2009.
  • GDSU (Hrsg.): Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2002.
  • Jörg Haug (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule - Methoden und Beispiele. In: Lehren und Lernen 3/1977 (Themenheft).
  • Joachim Kahlert: Der Sachunterricht und seine Didaktik, 2. Aufl., Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2005.
  • Astrid Kaiser: Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. Baltmannsweiler 2006 (Einführungsbuch).
  • Astrid Kaiser, Detlef Pech (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 1-6, Baltmannsweiler 2004.
  • Marcus Rauterberg: Bibliographie Sachunterricht: Eine kommentierte Auswahl 1976 - 2003. Schneider, Baltmannsweiler 2005, ISBN 978-3896769886.
  • Dagmar Richter: Sachunterricht - Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik. 2. Aufl., Schneider. Baltmannsweiler 2005.
  • Simone Seitz: Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler 2005.
  • Rolf Siller: Sachunterricht in der Grundschule. Donauwörth 1981.

Zeitschriften:

  • Weltwissen Sachunterricht. Westermann-Verlag (Weblink).
  • Grundschule Sachunterricht. Friedrich-Verlag (Weblink).
  • Grundschulunterricht Sachunterricht. Oldenbourg-Verlag (Weblink).
  • widerstreit sachunterricht. Online-Zeitschrift (Weblink).

Weblinks


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachunterricht — Sạch|un|ter|richt, der: Sachkundeunterricht. * * * Sach|unterricht,   Unterrichtsbereich der Grundschule, der dem Schüler die von ihm erlebte Welt erschließen und in ihrer Strukturiertheit verständlich machen soll. Als wenig differenzierter… …   Universal-Lexikon

  • Sachunterricht — Im Sachunterricht werden in der Grundschule wichtige Informationen über die Umwelt und das Umfeld der Kinder vermittelt. Darüber hinaus üben die Kinder zu beobachten, Informationen zu beschaffen und auszuwerten und zu experimentieren …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Sachkundeunterricht — Sachunterricht, umgangssprachlich auch Sachkunde bzw. Sachkundeunterricht ist die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Primarstufe. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung und Ziele 2 Sachunterricht in… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Kaiser — (2006) Astrid Kaiser (* 7. August 1948 in Astfeld/Harz) ist Erziehungswissenschaftlerin, Professorin der Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Oldenburg und war mehrjährig Direktorin des Instituts für Pädagogik. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Haug — (* 11. Dezember 1937 in Königsbronn Ochsenberg, Baden Württemberg) ist ein emeritierter Professor für Heimat und Sachunterricht. Leben und beruflicher Werdegang Jörg Haug kam durch seinen Vater, den Pädagogen Karl Haug, schon früh mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenbergschule Reutlingen — Schulform Sonderschule, Grundschule, Oberschule Gründung unbekannt, 1973 Modellschule, 1978: Zusammenlegung[1] Ort Reutlingen Land …   Deutsch Wikipedia

  • PH Ludwigsburg — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Gründung 1962 (in Stuttgart) 1966 (Umzug nach Ludwigsburg) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • GDSU — Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) wurde 1992 in Berlin gegründet und zählt ca. 400 Mitglieder. Seit der Gründungsversammlung finden jährliche mit Fachtagungen verbundene Mitgliederversammlungen statt, in denen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts — Die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) wurde 1992 in Berlin gegründet und zählt ca. 400 Mitglieder. Seit der Gründungsversammlung finden jährliche mit Fachtagungen verbundene Mitgliederversammlungen statt, in denen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Heimatkunde — Das Fach Heimatkunde bezeichnet ursprünglich die primär nahräumlich geographisch geprägten Bildungsinhalte der Volksschule. In vielen Ländern ist diese Terminologie für die schulische Allgemeinbildung mittlerweile durch den Begriff Sachunterricht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”