Saentis

Saentis

pd5

Säntis
Gipfel des Säntis

Gipfel des Säntis

Höhe 2'501,9 m ü. M.
Lage Grenze Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton St. Gallen, (Schweiz)
Gebirge Alpstein, Appenzeller Alpen
Schartenhöhe 2.021 mfd2fd3
Geographische Lage (744178 / 234889)47.2491666666679.34333333333332501.9Koordinaten: 47° 14′ 57″ N, 9° 20′ 36″ O; CH1903: (744178 / 234889)
Säntis (Schweiz)
DEC
Säntis
Gestein Kalk
Alter des Gesteins Helvetikum
Erstbesteigung erste Winterbesteigung 1922
Erschließung Seilbahn, Wetterstation, Sendeanlage
Normalweg Bergwege
Seealpsee – Wagenlücke T2
Unterwasser – Thurwis – Tierwis T2
Schwägalp – Tierwis T3
Rotsteinpass – Liesengrat T3
Besonderheiten Höchster Berg der Appenzeller Alpen

Der Säntis ist mit 2'501,9 m ü. M. der höchste Berg im Alpstein (Ostschweiz).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Klimadiagramm Säntis

Der Säntis befindet sich in den nordwestlichen Alpen (Appenzeller Alpen) im Alpstein, knapp 10 km (Luftlinie) süd-südwestlich von Appenzell. Auf dem Säntis treffen drei Kantone zusammen, Appenzell Ausserrhoden (Gemeinde Hundwil), Appenzell Innerrhoden (Bezirk Schwende) und St. Gallen (Gemeinde Wildhaus im Toggenburg). Obwohl sein Gipfel nur 2'502 m über dem Meer liegt, ist er durch die tiefe Abtrennung der Appenzeller Alpen nach seiner Schartenhöhe von 2'021 m an zwölfter Stelle in den Alpen und die Nummer 29 in Europa.

Klima

Die exponierte Lage des Säntis sorgt zudem für extreme Wetterbedingungen, welche sonst nur im Hochgebirge üblich sind. So wurde zum Beispiel im April 1999 unterhalb des Gipfels im nördlichen Schneefeld des Bergs die rekordverdächtige Schneehöhe von 816 cm gemessen. Die mittlere Temperatur beträgt −1,9 °C, der Niederschlag 2487 mm im Jahr.

Geschichte

Säntis Sendeanlagen
Säntis von der Laui aus
Blick zum Säntis vom deutschen Bodenseeufer


Der Name Säntis ist seit dem 9. Jahrhundert schriftlich bezeugt. Abgeleitet ist er vom früh-rätoromanischen Eigennamen Sambatinus, „der am Samstag Geborene“, womit zunächst wohl eine am Berghang gelegene Alp bezeichnet wurde. Später wurde der Name auf den Gipfel übertragen und als Semptis oder Sämptis eingedeutscht.

Der Säntis war in der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) der Namensgeber des Kantons Säntis.

1846 wurde erstmals ein Gasthaus auf dem Säntisgipfel erbaut und 1882 eine Wetterstation eingerichtet. Diese musste das ganze Jahr durch einen Wetterwart bedient werden, welcher aufgrund der extremen Wetterbedingungen den ganzen Winter mit Vorräten ausgerüstet alleine dort oben verbringen musste.

Säntismord

Im Winter 1922 geschah der berühmte Säntismord, wobei der Wetterwart Haas und seine Frau Maria Magdalena auf dem Säntis ermordet wurden. Erst das Ausbleiben der Wetterberichte führte dazu, dass Säntisträger zum Gipfel hochstiegen und die beiden Ermordeten fanden. Der Täter soll der Schustergeselle Gregor Anton Kreuzpointner gewesen sein, welcher sich drei Wochen später in einer Alphütte erhängte. Es ist bis heute unklar, wie es zum Doppelmord kam, was zu zahlreichen Legenden führte.

  • Diese Tragödie liegt dem Spielfilm Der Berg von Markus Imhof zugrunde. Unter Einheimischen wird gemunkelt, dass sich ein ehemaliges Regierungsmitglied nach dem Mord auf unehrliche Art und Weise bereichert hat.
  • Das Theater Konstanz und sein Intendant, der Jurist Prof. Dr. Christoph Nix, haben mit aktuellen Recherchen begonnen und dazu bei der Staatsanwaltschaft Appenzell Akteneinsicht beantragt. Sie planen eine szenische Aufarbeitung dieser Mordgeschichte.

Wirtschaftliche Bedeutung

Wetterstation

Durch die ideale, nördlich vom Hauptalpenkamm vorgelagerte Lage des Alpsteins wurde auf dem Berg schon 1882 eine Wetterstation eingerichtet.

Sendeanlage

Sendeturm auf dem Säntis
Säntis vom Flugzeug aus gesehen

Auf dem Gipfel des Säntis befindet sich ein 123,55 m hoher Rundfunk- und Fernsehturm aus Stahlbeton, der im November 1997 von der Swisscom in Betrieb genommen wurde. Der vorherige Sendeturm aus dem Jahr 1955 musste aufgrund der extremen Wetterverhältnisse mehrmals umgebaut und saniert werden. Die Antenne des neuen Sendeturms ist von glasfaserverstärktem Kunststoff umhüllt und kann beheizt werden, um herabfallendes Eis auf die darunterliegende Besucherterrasse zu vermeiden.

Vom Säntis werden folgende Schweizer Radioprogramme auf UKW mit je 60 kW gesendet:

Durch seinen überragenden Standort können vom Säntis aufgrund internationaler Vereinbarungen keine DAB-Programme abgestrahlt werden.

Ausserdem sendet das Schweizer Fernsehen von dort:

  • DVB-T (SF 1, SF 2, TSR 1, TSI 1, SF Info) auf Kanal 34 (vertikal) mit 41,7 kW

Die Schweizer Fernsehprogramme SF 1 und SF 2 konnten bis 26. November 2007 analog mit Dachantenne in weiten Teilen der Schwäbischen Alb, des Allgäus, Vorarlberg bis in die Region München sowie im östlichen Schwarzwald in guter Qualität empfangen werden; SF 1 sogar bis in den Stuttgarter Raum. Auch im Elsass (siehe Bild französisches Wikipedia) war ein guter Empfang der Fernsehprogramme vom Säntis aus möglich. Bis Ende der 80er Jahre konnten auch alle UKW-Hörfunksender problemlos bis in den mittleren Neckarraum empfangen werden. Durch Gleichkanal- und Nachbarkanalbelegungen von deutschen Sendern hat sich der Empfang deutlich verschlechtert. Ausserdem wurden die Antennendiagramme so verändert, dass die Reichweite grundsätzlich geringer geworden ist; einzig DRS 1 sendet weiter mit Rundstrahlung.

Tourismus

Blick vom Säntis auf die zahlreichen steilen Felswände

Durch die exponierte, nördlich vorgelagerte Lage des Alpsteins ist der Berg eine von weither sichtbare Landmarke. So gibt es auch im Schwarzwald Häuser mit dem Namen Säntisblick. Bei idealen Bedingungen ist der Säntis sogar vom Stuttgarter Fernsehturm (170 km Luftlinie) aus sichtbar. Vom Säntisgipfel aus kann man in sechs verschiedene Länder sehen: Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Frankreich und Italien. Der Berg ist touristisch gut erschlossen: Sein Gipfel ist per Luftseilbahn von der Schwägalp, durch Wanderwege von dort, von Wasserauen, Wildhaus, Unterwasser oder über andere Routen erreichbar.

Luftseilbahn Schwägalp - Säntis

Luftseilbahn Schwägalp - Säntis

Die erste Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis wurde 1933 bis 1935 erstellt. Zuvor waren mehrere Projekte, den Säntis von Wasserauen oder Unterwasser aus mit einer Zahnradbahn zu erschliessen, gescheitert (siehe Säntis-Bahn). 1960 wurden die Kabinen der Seilbahn durch grössere Kabinen ersetzt. Zwischen 1968 und 1976 wurde die Seilbahn auf den Säntis komplett neu gebaut. Im Jahr 2000 wurden neue Seilbahnkabinen angeschafft. Die Luftseilbahn Schwägalp–Säntis gehört zu den bestfrequentierten Bergbahnen der Schweiz. Sie hat eine Länge von 2307 m und überwindet einen Höhenunterschied von 1123 m.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Säntis — Infobox Mountain Name = Säntis Photo = Alt St. Johann.jpg Caption = Alt St. Johann with Säntis Elevation = convert|2502|m|ft|0|lk=on Location = Switzerland Range = Appenzell Alps Prominence = 2021 m (6630 ft) (#13 in the Alps) latd= 47|latm=14… …   Wikipedia

  • Bodenseedampfschiffe — Seit dem Beginn der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee waren viele Dampfschiffe im Passagierdienst im Einsatz. Ein einziges, die DS Hohentwiel, blieb erhalten. Ab den 1920er Jahren wurden die Passagierschiffe nach und nach durch Schraubendampfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanton Linth — und Säntis Helvetische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bodenseedampfschiffe — Seit dem Beginn der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee waren viele Dampfschiffe im Passagierdienst im Einsatz. Ein einziges, die Hohentwiel, blieb erhalten. Ab den 1920er Jahren wurden die Passagierschiffe nach und nach durch Schraubendampfer mit… …   Deutsch Wikipedia

  • S.G.A.E. Ec 2/5 — VSB Ec 2/5 Anzahl 20 Nummerierung VSB 1–20 SBB 2451–2461 Hersteller Esslingen, Escher Wyss, VSB Indienststellung 1857–58 Ausmusterung 1881–1931 Achsformel B 3 Dienstmasse 44.0 t …   Deutsch Wikipedia

  • VSB Ec 2/5 — Anzahl 20 Nummerierung VSB 1–20 SBB 2451–2461 Hersteller Esslingen, Escher Wyss, VSB Indienststellung 1857–58 Ausmusterung 1881–1931 Achsformel B 3 Dienstmasse 44.0 t …   Deutsch Wikipedia

  • 1982 en Suisse — Chronologie de la Suisse ◄◄ 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 …   Wikipédia en Français

  • Adolf Bleichert & Co. — 51° 21′ 47″ N 12° 22′ 33″ E / 51.3631, 12.3757 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”