BAe 146

BAe 146
BAe 146
BAe 146-200 der Lufthansa CityLine
Avro RJ85 der Lufthansa CityLine
Typ: Vierstrahliges Standardrumpfflugzeug
Entwurfsland: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Hersteller: British Aerospace
Erstflug: 9. März 1981
Indienststellung: Mai 1983
Produktionszeit: 1981 bis 2003
Stückzahl: 387

Die British Aerospace BAe 146, die zweite Modellserie (ab 1993) bekannt als Avro RJ[1], ist ein vierstrahliges Kurzstrecken-Passagierflugzeug in Schulterdeckerausführung. Kennzeichnend für die Maschine ist neben dem hoch angesetzten gepfeilten Tragflügel mit der ausgeprägten negativen V-Stellung und den vier Triebwerken der außerordentlich geräumige Rumpf. Umgangssprachlich wird die zweite Modellserie (ARJ) des Flugzeugtyps aufgrund seiner Ähnlichkeit zum Jumbo, der Boeing 747, im deutschsprachigen Raum auch Jumbolino genannt. Diese Wortschöpfung entstand in der Regionalfluglinie Crossair, die selbst diesen Typ betrieb. Der "offizielle" Beiname dieses Typs war Avroliner (eigentlich englisches Kofferwort aus dem Namen des Herstellers Avro und dem Substantiv airliner "Linienflugzeug").[2] Die erste Modellserie (BAe 146) des Flugzeugtyps wurde offiziell mit dem Beinamen Whisperjet (wörtl. "Flüsterjet") versehen, was seinen geringen Lärmausstoß werbewirksam unterstreichen sollte.[3]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsgeschichte

Der ursprüngliche Entwurf mit der Bezeichnung HS.146 stammt von Hawker Siddeley aus dem Jahr 1973. Durch die Wirtschaftskrise Mitte der 1970er Jahre schwanden die Marktchancen für das geplante Zubringerflugzeug, so dass die Entwicklung zunächst auf Eis gelegt wurde. 1978 nahm die staatliche British Aerospace (BAe) – die zwischenzeitlich Hawker Siddeley übernommen hatte – das Projekt wieder auf. Der Erstflug der 146-100 fand am 3. September 1981 statt, die Auslieferung der Erstversion begann 1983. Fast gleichzeitig kam die um 2,4 Meter verlängerte Version 146-200 (Erstflug August 1982) auf den Markt. Ende 1988 folgte die um nochmals 1,55 Meter gestreckte 146-300.

Eine BAe 146-100 / Avro RJ70
Eine BAe 146-200 / Avro RJ85
Eine BAe 146-300 / Avro RJ100
Kabine einer Avro RJ85 der City Jet
Cockpit einer RJ100 von Blue1

Ab 1992 wurden die Modelle überarbeitet. British Aerospace gründete 1993 die 100%ige Tochter Avro International Aerospace zur Produktion der nun Avro RJ (für Regional Jet) genannten BAe 146. Die 146-100 wurde so zur Avro RJ70, die 146-200 zur RJ85 und die 146-300 zur RJ100. Gegenüber dem Ausgangsmuster von BAe erhielten die RJ neue leisere Triebwerke vom Typ Textron Lycoming LF507 mit einem Schub von 31,1 kN und modernere Avionik. Aerodynamische Verbesserungen reduzierten den Luftwiderstand und erhöhten die Leistungsdaten. Die Dienstgipfelhöhe wurde gesteigert, und durch Änderungen an der Struktur konnte das Gewicht gesenkt werden. Der Erstflug der RJ85 erfolgte am 23. März 1992, der der RJ100 am 13. Mai 1992 und der der RJ70 folgte am 23. Juni 1992. Im Oktober 1998 wurde dann ein reines Geschäftsreiseflugzeug "Corporate Jet" ABJ 70 (=Avro Business Jet, statt ARJ 70 Avro Regional Jet) auf Grundlage der Avro RJ70 vorgestellt.[4]

Am 27. November 2001 kündigte der inzwischen als BAE Systems firmierende Avro-Mutterkonzern infolge der Terroranschläge des 11. September 2001 das Ende des RJX-Projekts an, welches eine Weiterentwicklung der Avro RJ war. Es lagen zu diesem Zeitpunkt Bestellungen für zwei RJX85 (für Drukair) und zwölf RJX100 plus acht Optionen (für British European Airways) vor. Damit waren die drei gebauten Exemplare (ein RJX85-Prototyp, ein RJX100-Prototyp und eine Serien-RJX100, ursprünglich für British European gefertigt) die letzten in Großbritannien gebauten Verkehrsflugzeuge. Bis zum Ende der Produktion Anfang 2002 waren insgesamt 394 Exemplare aller Versionen (davon 87 RJ85) gebaut worden, womit die von der Vickers Viscount gesetzte Marke mit 440 Exemplaren als meistverkauftes britisches Verkehrsflugzeug auch weiterhin unübertroffen ist.

Durch die Firma Cordner Aviation wird eine Umrüstung der BAe 146 zum Modell Multijet Surveyor angeboten, die sich kurzfristig von einer reinen Passagierversion in eine VIP- oder Krankentransportmaschine umrüsten lässt. Dafür wurde das Betriebsleergwicht um etwa 500 kg gesenkt.[5]

Einsatz

Haupteinsatzziel sind Routen mit Stadtflughäfen wie London City oder dem (inzwischen geschlossenen) Flughafen Berlin-Tempelhof. Die Maschinen verfügen über hohe Leistungsreserven und sehr gute Kurzstart- und Landeeigenschaften bei geringen Geräuschemissionen. Sie ist dank eingebauter Treppen und Eigenstartfähigkeit der Triebwerke unabhängig von Bodengerät. Bei den Passagieren sind die Maschinen beliebt, erlaubt der Rumpf doch eine für ein Regionalflugzeug großzügige Bestuhlung, eine ordentliche Gepäckablage und einen breiten Mittelgang. Letzteres erlaubt auch eine zügige Bodenabfertigung. Der Rumpf ist deutlich größer als bei der Jet-Konkurrenz von Embraer oder Bombardier, was aber durch teilweise enge Bestuhlung mit sechs Sitzen je Reihe konterkariert wird.

Nachteil der Maschinen ist aber, dass sie mit einer Reisegeschwindigkeit von etwa 690 km/h die Flugleistungen turbopropgetriebener Regionalflugzeuge kaum übertreffen. Zudem haben die Avro-Regionaljets mit maximal 2800 Kilometern auch keine höhere Reichweite als die propellerbetriebene Konkurrenz.

Als weiterer Nachteil werden oft die vier Triebwerke genannt, die trotz fehlender Schubumkehr wartungsintensiver sind als zwei Aggregate. Der Treibstoffverbrauch ist insbesondere bei den älteren ALF-502-Triebwerken nach einer Studie der Lufthansa, die beide Flugzeuge einsetzt, deutlich höher als bei vergleichbar großen Versionen des Bombardier Canadair Regional Jet.[6]

Eine weitere Besonderheit ist, dass die BAe 146 eine Luftbremse am Heck besitzt, die zwei Bremsklappen seitlich öffnet. In der Regel befinden sich die Bremsklappen an den oberen Seiten beider Tragflächen und werden dann Störklappen genannt. Oft werden diese vor der Landung ausgefahren, um die Geschwindigkeit am Boden rascher zu verringern, da die Schubumkehr fehlt, oder für Anflüge mit steilerem Gleitweg (wie bspw. London City). Die Luftbremse ist für einen sicheren Flug nicht erforderlich. Diese Art der Luftbremse verändert nicht die Aerodynamik am Flügel.

Zwischenfälle

  • Am 24. November 2001 kam es beim Crossair-Flug 3597 zum Absturz einer Avro RJ100 (Kennzeichen HB-IXM) beim Anflug auf den Flughafen Zürich, bei dem von 33 Menschen an Bord 24 ums Leben kamen. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Berlin-Tegel nach Zürich, als sie in Dunkelheit und leichtem Schneeregen ca. 5 Kilometer vor der Piste 28 in einen Wald stürzte.
  • Am 10. Oktober 2006 verunglückte die BAe 146-200 OY-CRG von Atlantic Airways in Stord (Norwegen) auf einem Charterflug nach Molde. Die Maschine kam von der Landebahn ab, als sie nicht bremsen konnte und fing sofort Feuer. Von den 16 Insassen konnten sich 12 selbstständig retten, bevor die Maschine explodierte. Unter den vier Toten befand sich eine färöische Stewardess, die anderen drei Toten waren norwegische Arbeiter [8].
  • Am 13. Februar 2009 gab es eine Bruchlandung am Flughafen London City, bei der das Flugzeug vom Typ Avro RJ100 der British Airways seine Fronträder verlor. Zwei der 67 Passagiere und vier Crew-Mitglieder wurden dabei leicht verletzt.[9]

Vorkommen des aerotoxischen Syndroms

In der Mitte der 1980er Jahre geriet die BAe 146 – besonders in Australien – in die Kritik, weil durch das Zapfluftsystem mehrfach der Verdacht bestand, dass giftige Öldämpfe in die Kabine befördern würden. Hierdurch wurden mehrere Personen vergiftet. Professor Chris Winder, ein australischer Toxikologe, bemängelte: „Zuerst kamen 1997 zwei Piloten und eine Stewardess. Etwas später wurden aus drei fünf, aus fünf wurden zehn, dann zwanzig. Da habe ich realisiert: Hier ist etwas im Gang. Dann tauchte ein französischer Kollege mit ähnlichen Fallzahlen von Betroffenen auf, die die gleichen Probleme hatten. Da war mir klar: Wir haben hier ein internationales Problem!“[10] Avro gab damals Probleme des Atemluftsystemes zu, sorgte aber nicht für Verbesserungen. Bis heute sind 233 Fälle bekannt, das entspricht 22,19 % der gesamten Fälle dieser Art von Vergiftung, die auch aerotoxisches Syndrom genannt wird.[11]

Technische Daten

Kenngröße BAe 146-100 / Avro RJ70 BAe 146-200 / Avro RJ85 BAe 146-300 / Avro RJ100
Länge: 26,16 m 28,55 m 30,99 m
Spannweite: 26,34 m
Höhe: 8,61 m 8,59 m
Tragflügelfläche: 77,3 m²
Leergewicht: 31,1 t 33,3 t 35,6 t
Maximales Startgewicht: 43,0 t 43,99 t 46,0 t
Passagiere: 70–82 85–100 100–112
Höchstgeschwindigkeit: 780 km/h
Flugreichweite: 2.800 km 2.600 km 2.400 km
Antrieb: BAe 146: 4 × Lycoming (jetzt Honeywell) ALF 502 mit je 31 kN Schub

Avro RJ: 4 × AlliedSignal (jetzt Honeywell) LF 507 mit je 31,15 kN Schub

Besatzung:
(Cockpit)
Zwei

Einzelnachweise

  1. BAe Systems, Avro RJ.
  2. Flugzeugtypen-Liste der ICAO.
  3. Aerospace Technology, BAe 146.
  4. Avro RJ (airliners)
  5. FliegerRevue Oktober 2011, S. 16, Ein Jet für den Bergbau - Aus der BAe 146 wird der Multijet Surveyor
  6. Lufthansa-Nachhaltigkeitsbericht 2008 S. U3/112
  7. http://www.airsafe.com/events/models/bae.htm
  8. Vier Tote bei Flugzeugunglück auf Stord Bergens Tidende, 10. Oktober 2006 (norwegisch)
  9. http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/7890006.stm?lss
  10. http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2010/0329/00_aerotoxic.jsp
  11. http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2010/0329/download/100329-Airlines_Tabelle_plusminus.pdf

Weblinks

 Commons: BAe 146 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BAE 146 — Saltar a navegación, búsqueda BAe 146 / Avro RJ BAe 146 300 de Eurowings Descripción Tipo: Avión de corto y medio alcance Tripulació …   Wikipedia Español

  • BAe 146 — 200 Vue de l avion Type moyen courrier Motorisation Moteur …   Wikipédia en Français

  • Bae 146 — 200 …   Wikipédia en Français

  • BAE 146 — BAe 146 …   Deutsch Wikipedia

  • BAe 146 — У этого термина существуют и другие значения, см. BAE. BAe 146/Avro RJ Тип пассажирский самолёт …   Википедия

  • BAe 146 — Infobox Aircraft name= BAe 146 / Avro RJ type=Airliner manufacturers=British Aerospace BAE Systems caption=Buzz BAe 146 300 designer= first flight=1981 09 03 introduced=May 1983 retired= status=Active service primary user= more users=… …   Wikipedia

  • BAe 146-300 — BAe 146 BAe 146 200 …   Wikipédia en Français

  • BAe 146-100 — BAe 146 …   Deutsch Wikipedia

  • BAe 146-200 — BAe 146 …   Deutsch Wikipedia

  • BAe 146-300 — BAe 146 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”