Salomon Schweigger

Salomon Schweigger
Salomon Schweigger

Salomon Schweigger (* 30. März 1551 in Sulz am Neckar; † 21. Juni 1622 in Nürnberg) war ein evangelischer Prediger und Orientreisender. Er verfasste eine berühmte Reisebeschreibung und die erste deutschsprachige Koranübersetzung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater Heinrich Schweigger war notarius (Stadt- und Gerichtsschreiber) sowie praefectus pupillorum (Vorgesetzter der Waisenkinder in Sulz). Salomon besuchte zunächst die Klosterschulen Herrenalb und Alpirsbach und studierte ab 1573 Theologie und klassische Philologie an der Universität Tübingen. Im Jahr 1576 brach er sein Studium ab und reiste mit einer österreichischen Gesandtschaft von Wien nach Konstantinopel, wo er mehrere Jahre verbrachte. 1581 reiste er über Ägypten nach Jerusalem und Damaskus und von dort über Kreta und Venedig nach Sulz zurück.

Aus Jerusalem zurückgekehrt, war Schweigger von 1581 bis 1589 Pfarrer in Stadt Grötzingen (heute: Ortsteil der Stadt Aichtal im Landkreis Esslingen ). Er war in erster Ehe mit Susanna Michaelis aus Memmingen verheiratet, die 1583 seinen ersten Sohn Immanuel gebar (Vater des Nürnberger Bildhauers Georg Schweigger) und 1585 in Stadt Grötzingen starb. Am 13. September 1585 heiratete Salomon Schweigger in Stadt Grötzingen Elisabetha Vischer. Am 16. September 1588 wurde dort sein Sohn Salomo geboren, dessen Nachkommen in Nürnberg lebten.

Im Jahr 1589 wurde Salomon Schweigger durch den Reichsfreiherrn Heinrich Hermann von Schutzbar, genannt Milchling, der selbst 20 Jahre vor ihm Jerusalem besucht hatte, auf die Patronatspfarrei Wilhermsdorf in Mittelfranken und schließlich im Jahr 1605 durch den Magistrat von Nürnberg zum Dienst an der Frauenkirche berufen. Hier wirkte er noch 17 Jahre.

Reisebeschreibung

Ansicht von Konstantinopel

Schweigger erlangte Bekanntschaft durch seine „Newe Reyßbeschreibung auß Teutschland nach Constantinopel“, die 1608 erschien.[1] Salomon Schweigger trat in Graz in die Dienste des evangelischen Freiherrn Johann Joachim von Sinzendorf und reiste mit ihm als Gesandtschaftsprediger nach Konstantinopel, wo die Gesandtschaft zu Neujahr 1578 ankam. Diese Gesandtschaft vom Habsburgischen Kaiser Rudolf II. an Sultan Murad III. war eine von zahlreichen zwischen dem 2. Österreichischen Türkenkrieg (1566 -1568) und dem 3. Österreichischen Türkenkrieg (1593 -1606).[2]

In diesem Reisetagebuch beschreibt Schweigger lebhaft und anschaulich seine persönlichen Erlebnisse und gewährt auch interessante Einblicke in das Leben im damaligen Osmanischen Reich. Er berichtet von einer Audienz beim Sultan, vom „Hofgesind“, von einem politischen Mord, einem „nichtswertigen Astronomo“, von Gauklern, Badhäusern, Feuersbrünsten, von der „tölpischen“ Musik der Türken, ihren Speisen, Sitten, Gebäuden, Spitalen, „Kinderschulen“ und von „der Türcken Bekanntnus von Gott und ihres Mahomets Ankunft, Leben und Tod“.

Koranübersetzung

Ferner ist Salomon Schweigger der Verfasser der ersten deutschsprachigen Version des Korans. Im Jahre 1616 erschien das Werk „Der Türken Alcoran, Religion und Aberglauben“.[3] Im Osmanischen Reich war Schweigger auf eine italienische Koranübersetzung gestoßen, die offenbar unter dort lebenden Christen eine gewisse Verbreitung besaß. Schweigger übersetzte ihn aus dem Italienischen, veröffentlichte ihn aber erst lange nach seiner Rückkehr in Nürnberg (1616; 2. Auflage 1623, weitere Auflagen ohne Namensnennung 1659; 1664).[4] Er übersetzte dabei die erste italienische Fassung aus dem Jahre 1547 von Andrea Arrivabene, die ihrerseits auf einer lateinischen Übersetzung von Robert von Ketton aus dem 12. Jahrhundert basierte, wobei Schweigger erstaunlicherweise nicht auf den lateinischen Text zurückgriff.[4]

Literatur

  • Wilhelm von Heyd: Schweigger, Salomon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 339 f.
  • Heidi Stein: Salomon Schweigger: Zum Hofe des türkischen Sultans. Leipzig 1986
  • Valentin Schweigger: Genealogie der Familie Schweigger. Handschrift Nürnberg 1879

Einzelnachweise

  1. Ein newe Reiss Beschreibung auss Teutschland nach Constantinopel und Jerusalem. Salomon Schweigger, 1639 (Vollständig bei googlebooks)
  2. Von Feindschaft zu Freundschaft: österreichische und türkische Kulturbeziehungen (Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte) Nejat Göyünç, Wiener Osteuropa Studien, Band 14. Frankfurt am Main 2002 (Peter-Lang Verlag) p. 87-98
  3. Al-Koranum Mahumedanum: Das ist, Der Türcken Religion, Gesetz, und Gotteslästerliche Lehr: Mit einer schrifftmässigen Widerlegung der Jüdischen Fabeln, Mahumedischen Träumen; närrischen und verführischen Menschentands: Dabey zum Eingang de ︣Mahumeds Ankunft, erdichte Lehr, und Ausbreitung derselben: Darnach die Gesetz und Ceremonien de ︣Al-korans, samt dem erdichteten Paradei,︣ endlich ein Anhang, von der jetzigen Christen in Griechenland Leben, Religion und Wandel, benebenst einem nothwendigen Register, zufinden. von Salomon Schweigger, Endter, Ausgabe von 1659 (Vollständig bei googlebooks)
  4. a b Von Luther zu Rückert - Der Koran in Deutschland: Ein weiter Weg von der Polemik zur poetischen Übersetzung von Hartmut Bobzin, Akademie Aktuell 01/2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweigger — ist der Familienname folgender Personen: August Friedrich Schweigger (1783–1821), Naturforscher Franz Schweigger Seidel (24. September 1834 Halle – 23. August 1871 Halle) Franz Wilhelm Schweigger Seidel (* 1795 als Franz Wilhelm Seidel; † 1838),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweigger — Schweigger, 1) Joh. Salomon Christoph, geb. 8. April 1779 in Erlangen, wurde 1803 Professor der Mathematik u. Physik in Baireuth, 1809 Director des Realinstituts in Augsburg, 1811 Professor der Physik am Realinstitut in Nürnberg, 1818 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Georg Schweigger — Georg Schweigger, porträtiert von Godfrey Kneller Ge …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Schweigger — ( * 8 de septiembre de 1783, Erlangue 28 de junio de 1821, Girgenti, Sicilia) fue un médico y naturalista alemán. Era hermano del físico Johann Salomon Christoph Schweigger (1779 1857). August Friedrich hace sus estudios de Medicina y de historia …   Wikipedia Español

  • August Friedrich Schweigger — est un médecin et un naturaliste allemand, né le 8 septembre 1783 à Erlangue et mort le 28 juin 1821 près de Girgenti en Sicile. Il est le frère du physicien Johann Salomon Christoph Schweigger (1779 1857). August Friedrich… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Christian Lorenz Schweigger — (* 22. August 1743 in Dennenlohe; † 26. Juni 1802 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des Verwalters Johann Lorenz Schweigger († 1760) und dessen Frau Sophia Dorothea (geb. Hofmann) hatte 1756 das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hammam — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Bad — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Simon Ohm — (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”