Sam Loyd

Sam Loyd

Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.

Loyd war ein guter Schachspieler und nahm unter anderem am internationalen Turnier anlässlich der Weltausstellung in Paris 1867 teil. Seine beste historische Elo-Zahl war 2445 im Juli 1870, damit lag er auf Platz 16 der Weltrangliste.

Einen bleibenden Namen machte er sich jedoch vor allem als Komponist von Schachaufgaben, die er in Fachzeitschriften veröffentlichte. Das Interesse daran erwuchs nach eigenen Angaben bereits im Alter von zehn Jahren. Auch einige Studien komponierte er, unter anderem ein Endspiel zum Thema Bauern gegen Läufer. Gelegentlich benutzte er die Pseudonyme W. K. Bishop, Samuel Chapman, W. Christy, G. R. L. of Keyport, H. F. V. of Jersey City, H. F. V. of N. Y., Master Louis Keocker, W(illiam) King, A. Knight of Castleton Vt, M. R. of Cincinnati, Miss Clara S—r, T. P. C. of N. Y., W. H. of Philadelphia oder W. W. of Richmond Va..[1]

Nach 1870 verlor er allmählich das Interesse am Schachspiel und widmete sich von nun an dem Erfinden mathematischer Denkspiele und origineller Werbegeschenke.

Inhaltsverzeichnis

Der Excelsior

Loyd legte in seinen Schachkompositionen großen Wert auf überraschende Schlüsselzüge. Die nachfolgende Aufgabe, die erstmals in der Zeitung London Era vom 13. Januar 1861 abgedruckt wurde, komponierte er 1858, um einen Löser namens Dennis Julien hereinzulegen. Dieser hatte behauptet, bei jeder Aufgabe angeben zu können, welcher Stein mattsetzt, schon bevor er die genaue Lösung gefunden habe. In der von Loyd vorgelegten Stellung schloss er den Bauern b2 jedenfalls kategorisch aus.

Samuel Loyd
London Era, 13. Januar 1861
a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in fünf Zügen




Lösung:

Weiß möchte gerne mittels Td5 nebst Td1 mattsetzen. Sofort scheitert dies allerdings an der schwarzen Parade Tc5, da der weiße Turm gefesselt würde. Daher spielt Weiß 1.b2-b4, um das Feld c5 unter Kontrolle zu nehmen. Schwarz ist gezwungen, seinen Turm zu opfern: 1... Tc8-c5 2.b4xc5. Nun droht Matt durch Tb1, daher verhindert Schwarz dies durch 2... a3-a2 3.c5-c6 Wenn Schwarz den Bauern schlägt, folgt Tf5 nebst undeckbarem Matt auf f1. Die einzige Möglichkeit, dies hinauszuzögern, ist 3... Ld8-c7, um den Läufer noch auf f4 (oder nach Td5 Lxg3 Td1+ auf e1) dazwischenzustellen. Nun folgt aber 4.c6xb7, und auf einen beliebigen schwarzen Zug setzt 5.b7xa8D matt. Das Thema, bei dem sich ein Bauer aus der Grundstellung heraus umwandelt, nennt man in der Schachkomposition Excelsior nach Henry Wadsworth Longfellows gleichnamigem Gedicht, dessen Titel Loyd als Motto beigefügt hatte.

Der Loyd-Turton

Durch die Idee des Turton angeregt, probierte Loyd aus, ob man Turtons Manöver nicht auch umgekehrt darstellen könne. Es geht dann darum, die stärkere Figur (hier: die Dame) auf einer Linie über einen Schnittpunkt zurückzustoßen, damit die schwächere (hier: der Läufer) davor platziert werden kann. Der nach Loyd benannte Loyd-Turton ist konstruktiv erheblich schwieriger darzustellen als der „klassische“ Turton, weil die schwächere Figur gewöhnlich kein Matt drohen kann. Die Erstdarstellung:

Samuel Loyd
New York Clipper, 11. Oktober 1856
a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in vier Zügen




Lösung:

1. Dg1! die stärkere Figur überschreitet den Schnittpunkt f2 kritisch. Es droht nun 2.Lf2! 3.Lxb6 4.Dc5 matt.
1. ... Kd5 2.Dg2+ Kd4 3.Dd2 Mustermatt
1. ... beliebig 2.Lf2 Kd5 3.Lxb6 Kxe5 4.Dd4 matt.

Wetten mit Steinitz

Samuel Loyd
1885
a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in vier Zügen



1885 wettete Loyd mit dem Schachweltmeister Wilhelm Steinitz, dass er schneller ein Schachproblem komponieren als Steinitz die Lösung finden könne. Dieser akzeptierte und gewann, indem er einen von Loyd innerhalb von zehn Minuten komponierten Dreizüger in fünf Minuten löste. Loyd sann auf Revanche und behauptete, er könne ein Schachproblem konstruieren, dessen Lösung Steinitz nicht finden würde. Auch diese Herausforderung wurde von Steinitz angenommen, diesmal scheiterte er aber.

Steinitz gab nach halbstündigem Nachdenken als Lösung die weißen Züge 1.f4, 2. Lf8, 3.Lg7, 4.Lxf6 an und war der Meinung, dass die schwarzen Gegenzüge dabei beliebig wären. Dies war jedoch falsch, denn nach 1.f4 Lh1 2.Lf8 g2 3.Lxg7 wäre Schwarz patt. Der erste Zug ist zwar richtig, im 2. Zug muss Weiß aber entweder b3 oder Lb8 ziehen, um das Matt in der geforderten Zügezahl zu erreichen.

Loyd als Schachspieler

Golmayo - Loyd
Paris 1867
a b c d e f g h
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Schwarz am Zug



In seiner Partie gegen Celso Golmayo im Turnier von Paris 1867 bewies Loyd, dass er auch im Partieschach nach ästhetisch ansprechenden kombinatorischen Lösungen suchte. Er spielte in der Diagrammstellung das überraschende Turmopfer 29. ... Ta2-a1+. Es folgte 30. Ta3xa1 Dd8-g5+ 31. Kc1-b1 (erzwungen, denn auf Kd1 folgt sofortiges Matt durch Dd2) Sf3-d2+ 32. Kb1-c1 Sd2-b3+ (Doppelschach) 33. Kc1-b1 Dg5-c1+ (Damenopfer) 34. Th1xc1 (Weiß verliert angesichts der Opferorgie seines Gegners die Übersicht und begeht einen entscheidenden Fehler. Nach 34. Kb1-a2 konnte er noch kämpfen, jetzt folgt dagegen Schachmatt in drei Zügen) Sb3-d2+ 35. Kb1-a2 Tf8-a8+ 36. Db5-a4 Ta8xa4 matt.

Denksportaufgaben

Back from the Klondike

Eines seiner bekanntesten Puzzles ist Back from the Klondike, das erstmals am 24. April 1898 im New York Journal and Advertiser erschien.

Ausgehend von dem mit einem Herz gekennzeichneten Feld in der Mitte zieht man jeweils so viele Felder, wie auf dem Ausgangsfeld angegeben ist. Man kann in acht Richtungen ziehen: horizontal, vertikal und diagonal. Ziel ist es, am Ende eines Zuges die Spielfeldbegrenzung um genau ein Feld zu überschreiten. Die Lösung ist in neun Zügen möglich.

Vom Holetite Pencil oder Knopfloch-Rätsel ist die Entstehungsgeschichte überliefert: Der Leiter der New York Life Insurance Company, John McCall, fragte Loyd, ob er ein Rätsel für die Versicherungsvertreter zu Werbezwecken entwerfen könne. Dieses Rätsel sollte mit einer Werbebotschaft in Erinnerung bleiben. Am nächsten Tag kam Loyd wieder zu McCall und brachte einen kleinen Stift mit, an dem an einem Ende durch ein Loch eine Kordel befestigt war. Diese bildete eine Schleife, die etwas kürzer als der Stift war. McCall fragte, zu was das gut sein solle und Loyd nahm den Kragen von McCalls Mantel und zog den Stift durch ein Knopfloch und führte den Stift durch die Schlaufe am Stift. „Ich wette mit Ihnen um einen Dollar, dass sie den Stift nicht innerhalb einer halben Stunden rausbekommen, ohne die Kordel zu zerschneiden“ sagte Loyd. McCall versuchte eine halbe Stunde lang vergeblich, den Stift aus dem Knopfloch zu entfernen und Loyd nahm den Dollar mit den Worten „Für eine 10.000 Dollar Lebensversicherung nehme ich Ihnen das Ding wieder ab“ entgegen. McCall war sehr beeindruckt und das Knopfloch-Rätsel (engl. Buttonhole Puzzle) wurde eines von Loyds bekanntesten Rätseln. Daraus entstand die Redewendung to buttonhole someone, jemanden festnageln.[2]

Ein weiteres bekanntes Rätsel namens Trick Donkeys war ähnlich zu einem Rätsel mit Hunden, das 1857 veröffentlicht wurde. Eine Zeichnung muss entlang gestrichelter Linien in drei Teile geschnitten werden. Zwei Teile zeigen gespiegelt jeweils einen Esel. Auf dem dritten Teil sind zwei Reiter zusehen, die auf einem Teil des Eselleibs sitzen. Die Teile müssen so zusammengelegt werden, dass die beiden Reiter auf den Eseln sitzen. Es verkaufte sich angeblich mehr als eine Milliarde mal.[3]

Weitere bekannte Rätsel waren Parchesi, Get Off the Earth und Pigs in Clover. Noch bevor er 20 Jahre alt war, hatte Loyd einige sehr bekannte Rätsel veröffentlicht.

Loyd behauptete ab 1891, auch das 15-Puzzle entwickelt zu haben, was jedoch später widerlegt wurde.

Privates

Loyd war das jüngste von acht Kindern, seine Brüder Thomas und vor allem Isaac haben ebenfalls Schachaufgaben komponiert. Seine Mutter war eine Kusine des Porträtmalers John Sargent. Einer von Loyds Vorfahren war Gouverneur von Pennsylvania.

Nach einer Ausbildung zum Ziviltechniker erhielt Loyd von der Stadt New York City eine Lizenz als Dampf- und Maschineningenieur. Er handelte an der Wall Street, wobei er jedoch keine Risikogeschäfte einging.

Einzelnachweise

  1. Anders Thulin: CHESS PSEUDONYMS AND SIGNATURES. An Electronic Edition, Malmö, preliminary 2008-06-01
  2. Slocum, Botermans: New Book of Puzzles, Freeman, New York, 1992, Seite 78-79
  3. http://chess-problemist.com/chess/SamLoydObit.pdf (PDF)

Werke

  • Sam Loyd's Puzzles (1912)
  • The Sam Loyd Cyclopedia of Puzzles (1914) Online-Version

Literatur

  • Alain Campbell White: Sam Loyd und seine Schachaufgaben. Schachverlag Hans Hedewig's Nachf. Curt Ronniger, Leipzig, 1926.
  • Sam Loyd – Mathematische Rätsel und Spiele; Denksportaufgaben für kluge Köpfe, Herausgegeben von Martin Gardner, DuMont, Köln, 1978 ISBN 3-7701-1049-8)
  • Sam Loyd – Noch mehr mathematische Rätsel und Spiele, Herausgegeben von Martin Gardner, DuMont, Köln, 1979 ISBN 3-7701-1145-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sam Loyd — Saltar a navegación, búsqueda Samuel Loyd Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Sam Loyd — For people with a similar name, see Sam Lloyd. Infobox Person name = Sam Loyd image size = caption = birth name = Samuel Loyd birth date = birth date|1841|01|31 birth place = Philadelphia, USA death date = death date and age|1911|04|10|1841|01|31 …   Wikipedia

  • Sam Loyd — Samuel Loyd (1841 1911) Samuel Loyd (31 janvier 1841 10 avril 1911) était un compositeur américain de casse tête numériques et logiques relevant des mathématiques récréatives. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Sam Lloyd — may refer to:*Samuel T. Lloyd III, dean of Washington National Cathedral *Sam Lloyd (actor), nephew of Christopher Lloyd and recurring guest character on several television shows including Scrubs and Desperate Housewives . *Sam Lloyd (sports… …   Wikipedia

  • Loyd, Sam — ▪ American puzzlemaker byname of  Samuel Loyd  born January 30, 1841, Philadelphia, Pennsylvania, U.S. died April 10, 1911, New York, New York       American puzzle maker who was best known for composing chess problems and games, including… …   Universalium

  • Samuel Loyd — (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele Erfinder und Rätselspezialist. Samuel Loyd Loyd war ein guter Schachspi …   Deutsch Wikipedia

  • Taquin — résolu Le taquin est un jeu solitaire en forme de damier créé vers 1870[1] aux États Unis. Sa théorie mathématique a été publiée par l American Journal of mathematics pure and applied[2 …   Wikipédia en Français

  • Jeu de taquin — Taquin Taquin résolu Le taquin est un jeu solitaire en forme de damier créé vers 1870[1] aux États Unis. Sa théorie mathématique a été publiée par l American Journal of mathematics pure and applied …   Wikipédia en Français

  • Tangram — For other uses, see Tangram (disambiguation). Like most modern sets, this wooden tangram is stored in the square configuration. The tangram (Chinese: 七巧板; pinyin: qī qiǎo bǎn; literally seven boards of skill ) is a dissection puzzle consisting of …   Wikipedia

  • Fifteen puzzle — A solved 15 puzzle The 15 puzzle (also called Gem Puzzle, Boss Puzzle, Game of Fifteen, Mystic Square and many others) is a sliding puzzle that consists of a frame of numbered square tiles in random order with one tile missing. The puzzle also… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”