BBÖ 480

BBÖ 480
SB 480 / BBÖ 480 / ÖBB 257
Nummerierung: SB 480.01–03,
BBÖ 480.01–06,
BBÖ 257.01–06
Anzahl: SB: 3
BBÖ: 6
ÖBB: 6
Hersteller: StEG
Baujahr(e): 1921
Ausmusterung: 1966
Achsformel: Eh2
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 11,140 m
Höhe: 4,650 m
Fester Radstand: 2.800 mm
Gesamtradstand: 5.600 mm
Radstand mit Tender: 12,786 m
Dienstmasse: 71,5 t
Reibungsmasse: 71,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Indizierte Leistung: 1.325 PS
Treibraddurchmesser: 1.298 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 610 mm
Kolbenhub: 632 mm
Kesselüberdruck: 14,0 atm
Anzahl der Heizrohre: 182
Heizrohrlänge: 4,760 m
Rostfläche: 3,77 m²
Strahlungsheizfläche: 12,7 m²
Rohrheizfläche: 163,7 m² (feuerberührt)
Überhitzerfläche: 45,4 m²
Verdampfungsheizfläche: 176,4 m² (feuerberührt)
Tender: SB Tenderreihe 56a,
BBÖ Tenderreihe 356
Wasservorrat: 17 m³
Brennstoffvorrat: 6,6 t
Lokbremse: Vakuumbremse

Die Dampflokomotivreihe SB 480 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren letzten drei Exemplare bereits an die BBÖ geliefert wurden.

Die Südbahn besaß Maschinen der von Karl Gölsdorf entworfenen Reihen kkStB 180 und kkStB 80. Beide waren für die nordböhmischen Strecken mit schwachem Oberbau und daher mit geringem Achsgewicht entworfen worden. Die Südbahn war daher bestrebt, für ihre Strecken eine Lokomotivreihe zu beschaffen, bei der ein der höheren Achslast entsprechender Kessel zum Einsatz kommen sollte. Die so von der Lokomotivfabrik der StEG 1921 gelieferten ersten drei Exemplare der Reihe 480 leisteten bei 50 km/h 1.250 PS, was gegenüber der Reihe 80.900 einer Steigerung von ca. 10% entsprach. Die letzten drei der insgesamt nur sechs Stück umfassenden Reihe wurden wegen Zahlungsschwierigkeiten der Südbahn bereits von der BBÖ als deren Nachfolgerin übernommen.

Die Maschinen wurden auf der Semmeringbahn für vier Jahrzehnte als Vorspann- und Schiebeloks eingesetzt.

1938 reihte sie die Deutsche Reichsbahn als 57.601–606 ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen alle sechs Maschinen als Reihe 257 zur ÖBB, die drei von ihnen 1957 mit Giesl-Ejektoren und Siederohrdrosselung ausstattete. Zuletzt wurden sie vor Sammelgüterzügen in der Nähe Wiens eingesetzt und erst 1966 ausgemustert.

Ein Exemplar dieser Baureihe ist im Eisenbahnmuseum Strasshof erhalten. Ein zweites Exemplar wurde im Jahr 2006 zerlegt und zwecks Ersatzteilgewinnung verschrottet. Diese Maßnahme wurde in Österreich kontrovers diskutiert.

Literatur

  • Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer, Bohmann Verlag, Wien, 1994, ISBN 3-7002-0871-5
  • Helmut Griebl, Josef-Otto Slezak, Hans Sternhart, BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938, Verlag Slezak, Wien, 1985, ISBN 3-85416-026-7
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB, alba, Düsseldorf, 1989, ISBN 3-87094-110-3
  • Dieter Zoubek - Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich, Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BBÖ 162 — BBÖ 162 Nummerierung: BBÖ 162.01–02 Anzahl: 2 Hersteller: Wiener Neustadt Baujahr(e): 1911, 1913 Ausmusterung: 1953 (ÖBB) Achsformel: Cn2t Spurweite: 1435&# …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 12 — BBÖ 12, DRB Baureihe 69.0 ÖBB 69 Nummerierung: BBÖ 12.01–02 DRB 69 001–002 ÖBB 69.02 Anzahl: 2 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1934, 1937 Bauart: 1A1 n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 2040/s — / ÖBB 2190 Nummerierung: BBÖ: 2040/s.01–03 ÖBB: 2190.01–03 Anzahl: 3 Hersteller: Simmering/Wien …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 58 — SB 32c / BBÖ 58 / FS 292 / MÁV 333 Nummerierung: SB 32a 1611–1683, BBÖ 58.01–20, MÁV 333,001–018 Anzahl: 73 Hersteller: StEG, Wiener Neustadt …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 260 — KFNB VIII / kkStB 260 / BBÖ 260 / ÖBB 154 / ČSD 333.1 / PKP Ti11 / JDŽ 130 Technische Daten Nummernbereich 525–530 531–535 537–575 576–631 632–745 Bauart …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 279 — TSB Ec 4/5 BBÖ 279 BBÖ 379 Nummerierung: TSB 11–12, SFB 13–14, EZB 15–16 BBÖ 279.01–05, 379.01 Anzahl: 6 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1899–1902 Ausmusterung: bis 1934 (BBÖ) Achsformel: 1 D n2vt (12–16, BBÖ 279) 1 D h2vt (11, BBÖ 379) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 379 — TSB Ec 4/5 BBÖ 279 BBÖ 379 Nummerierung: TSB 11–12, SFB 13–14, EZB 15–16 BBÖ 279.01–05, 379.01 Anzahl: 6 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1899–1902 Ausmusterung: bis 1934 (BBÖ) Achsformel: 1 D n2vt (12–16, BBÖ 279) 1 D h2vt (11, BBÖ 379) …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 371 — SB 19 (alt) / SB 33 / BBÖ 371 Nummerierung: SB 19 601–626 SB 33 901–926, BBÖ 371.01–10 Anzahl: 26 Hersteller: Cockerill, Keßler Baujahr(e): 1853–1854 Umbau 1861–1864 …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 594 — SB 32d1 / BBÖ 594 / GKB 1851–1852 Nummerierung: SB 32d1 1851–1852, BBÖ 594.01, GKB 1851–1852 Anzahl: SB: 2 BBÖ: 1 GKB: 2 (von SB, BBÖ) Hersteller: Krauss/Linz Baujahr(e): 1898 Ausmusterung: bis 1976 Achsformel …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 88 — kkStB 88 / BBÖ 88 / ČSD 222.0 / FS 809 / JDŽ 88ö / PKP 88ö Hersteller: Krauss, Linz Anzahl: 47 Nummerierung: 88.06–48 88.50–2 Baujahr: 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”