Savonarola

Savonarola

Girolamo „Hieronymus“ Savonarola (* 21. September 1452 in Ferrara, Italien; † 23. Mai 1498 in Florenz, Italien) war ein italienischer Dominikaner und Bußprediger. Er erregte Aufsehen mit seiner Kritik am Lebenswandel des herrschenden Adels und Klerus und war de facto Herrscher über Florenz von 1494 bis zu seiner Hinrichtung 1498.

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolomeo, um 1498

Inhaltsverzeichnis

Leben

In Ferrara als Sohn des später verarmten Geschäftsmannes Niccolò Savonarola geboren, studierte Savonarola zunächst Philosophie und Medizin. Mit 22 Jahren brach er das Medizinstudium jedoch ab und trat in das Dominikanerkloster S. Domenico von Bologna ein, um „nicht wie ein Tier unter Schweinen, sondern als vernünftiger Mensch“ zu leben. Seinem ersten Auftreten als Bußprediger war zunächst wenig Erfolg beschieden, was sich jedoch schnell änderte. Seine flammenden Reden gegen die Verkommenheit der herrschenden Schichten wurden von großen Teilen des Volks bejubelt. Die Massenwirkung, die er schließlich in Norditalien erzielte, wird oft mit der des rätselbehafteten Predigers Hans Böhm verglichen, der 1476 in Franken mit sozialrevolutionären Thesen ähnliche Anziehungskraft ausübte.

Die Medici

1485 wurde er von Lorenzo de Medici als Prior des Klosters San Marco nach Florenz geholt, möglicherweise aus dem Motiv, ihn dort besser beobachten und letztlich unter Kontrolle halten zu können. Tatsächlich war er schließlich jedoch zu einem guten Teil für die Vertreibung der Medici 1494 aus Florenz verantwortlich. Schon am Sterbebett von Lorenzo verlangte er 1492, dass dieser auf alle Herrschaftsansprüche seiner Familie verzichten solle.

Als Savonarola mit dem 25. Juli 1492 das Sterbedatum von Papst Innozenz VIII. korrekt voraussagte, war er auf dem Höhepunkt seiner Macht. Zum Verhängnis wurden Savonarola allerdings die offene Unterstützung durch König Karl VIII. von Frankreich und sein Kampf gegen Papst Alexander VI., der wesentlich machtbewusster handelte als sein Vorgänger Innozenz VIII.

Karl VIII. von Frankreich

Karl VIII. wurde von mehreren Seiten gedrängt, den Anspruch der französischen Krone auf das Königreich Neapel durchzusetzen. Wohl war Karl VIII. auf seinem Italienfeldzug zunächst erfolgreich: 1494 mussten die Medici vor seinem Einmarsch kapitulieren, und die Partei Savonarolas nutzte die Gunst der Stunde, um die Medici aus der Stadt zu vertreiben, indem deren neuem Oberhaupt Piero politische Unfähigkeit vorgeworfen wurde. Karls Feldzug geriet letztlich jedoch zum Fiasko, da er schon bald nach der triumphalen Einnahme Neapels Italien wieder verließ und Neapel bald danach wieder verloren ging. (Siehe: Italienische Kriege)

Das Feuer der Eitelkeiten

Im Jahre 1495 untersagte Papst Alexander VI. Savonarola, weiterhin zu predigen. Für kurze Zeit hielt sich dieser auch daran, prangerte aber bald wieder die Missstände in der Kirche an.

Anfang Februar 1497 ließ Savonarola große Scharen von Jugendlichen („fanciulli“) durch Florenz ziehen, die im Namen Christi alles beschlagnahmten, was als Symbol für die Verkommenheit der Menschen gedeutet werden konnte. Dazu zählten nicht nur heidnische Schriften (oder solche, die von Savonarola dazu gezählt wurden) oder pornographische Bilder, sondern auch „Luxusgegenstände“ wie Gemälde, Schmuck, Kosmetika, Spiegel, weltliche Musikinstrumente und -noten, Spielkarten, aufwändige Möbel oder teure Kleidungsstücke. Teilweise lieferten die Besitzer diese Dinge auch selbst ab, sei es aus tatsächlicher „Reue“ oder aus Angst vor Repressalien. Am 7. Februar 1497 und am 17. Februar 1498 wurden all diese Gegenstände auf einem riesigen Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt. Der Maler Sandro Botticelli warf einige seiner Bilder selbst in die Flammen. Nicht alle Bürger, auch nicht alle Mönche und Kleriker, unterstützten diese Verbrennungen. Vor allem die Franziskaner von S. Croce und die Dominikaner von S. Maria Novella kritisierten das Vorgehen Savonarolas.

Die Hinrichtung Savonarolas auf der Piazza della Signoria
Eine in den Boden eingelassene Marmortafel zeigt die Stelle der Hinrichtung

Ende

Ohne den Rückhalt König Karls, aber auch aufgrund der Opposition der Franziskaner und einiger Dominikaner sowie der verfehlten Mehrheit seiner Anhänger bei den städtischen Wahlen zur Signoria im Frühjahr 1498, kam es in Florenz schließlich zu einem Stimmungswandel. Bereits am 13. Mai 1497 wurde Savonarola von Papst Alexander VI. als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Hl. Stuhles“ exkommuniziert.

Als der Papst vom Magistrat der Stadt, unter Androhung des Interdikts für die ganze florentinische Republik, forderte, den Bußprediger gefangen zu nehmen, und eine von Savonarola angekündigte und vom Volk gierig erwartete Feuerprobe durch feindliche Ordensleute und politische Gegner verhindert wurde, schleppte die aufgebrachte Menge Savonarola aus dem Kloster. Er wurde eingekerkert, gefoltert und nach seinem Eingeständnis der ihm zur Last gelegten Verfehlungen zum Tode verurteilt. Vor seiner Hinrichtung widerrief er seine Eingeständnisse, doch man fälschte seine Prozessakte diesbezüglich. Savonarola wurde schließlich mit zwei Mitbrüdern (Domenico Buonvicini und Silvestro Maruffi) vor einer riesigen Menschenmenge zunächst gehängt und dann verbrannt. Dies geschah auf der Piazza della Signoria - dem gleichen Platz, auf dem er zuvor die „Verbrennungen der Eitelkeiten“ hatte veranstalten lassen. Da einige Frauen versuchten, Knochen als Reliquien mitzunehmen, wurde die Piazza gesperrt und am nächsten Tag Savonarolas Asche in den Fluss Arno geworfen.

In nachfolgender Zeit

Bis heute entzweit Savonarola die Gemüter und sein Werk wird von Theologen und Historikern, je nach ihrer Einstellung zu Papsttum und Kirche, unterschiedlich gewertet. Der Seligsprechungsprozess wurde am 23. Mai 1998 durch Papst Johannes Paul II. in Gang gesetzt.

Sonstiges

Die Savonarola-Figur wurde von Thomas Mann literarisch in seiner frühen Erzählung Gladius Dei (1902) und seinem einzigen Theaterstück Fiorenza (1905) verarbeitet. In Werken von Niccolò Machiavelli und dem Roman „Borgia“ von Klabund findet Savonarola Erwähnung.

Literatur

  • Horst Herrmann: Savonarola: der Ketzer von San Marco München 1977, ISBN 3-570-02932-8
  • Ernst Piper: Savonarola. Umtriebe eines Politikers und Puritaners im Florenz der Medici. Berlin 1979.
  • Ernst Piper: Savonarola. Prophet der Diktatur Gottes. Zürich 1998.
  • Georg Rendl: Savonarola. Schauspiel. Salzburg 1957.
  • Joseph Schnitzer: Savonarola. Ein Kulturbild aus der Zeit der Renaissance München 1924.
  • Peter Segl: Savonarola, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 9, Freiburg 2006, 92-96.
  • Wolfgang von Löhneysen, Karina Cerná-Lobpreis: Savonarolas heimliche Zeitgenossen, Berlin 2002, ISBN 3-936037-05-1
  • Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte Band 13 »Am Tor der Neuen Welt«, Bertelsmann
  • Pierre Antonetti, Savonarola - Die Biographie, Düsseldorf 2007, Patmos Verlag ISBN 978-3-491-69145-2

Belletristik

  • Nikolaus Lenau: Savonarola, Stuttgart 1837
  • Tilman Röhrig, Wir sind das Salz von Florenz, 2002, Bastei Lübbe ISBN 3785720947
  • Tanja Kinkel, Die Puppenspieler, Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-45673-8.
  • Ian Caldwell und Dustin Thomason, Das letzte Geheimnis, 2004, Gustav Lübbe Verlag, ISBN 3785721536


Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Savonarola — (Флоренция,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Antonio Giacomini 29, Campo Di Marte, 501 …   Каталог отелей

  • Savonarola — Savonarola,   Girolamo, spätmittelalterlicher Bußprediger, * Ferrara 21. 9. 1452, ✝ (hingerichtet) Florenz 23. 5. 1498; wurde 1476 in Bologna Dominikanermönch, 1482 Bibelvorleser und ausleger am Kloster San Marco in Florenz und bereiste als… …   Universal-Lexikon

  • Savonarōla — Savonarōla, 1) Giov. Michele, geb. um 1390 in Padua; wurde Johanniterritter u. in Padua, später in Ferrara Lehrer der Medicin u. Leibarzt der Prinzen Nicolas von Este u. war eifriger Verehrer der Arabischen Medicin; er lebte noch gegen 1452 u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Savonarola — Girolamo Savonarola (1452 1498), Dominican monk famous for his fierce opposition to moral license and Church corruption …   Etymology dictionary

  • Savonarola — (izg. savonarȍla), Girolamo (1452 1498) DEFINICIJA talijanski dominikanac, prior samostana San Marco u Firenzi; propovjednik, reformator, protivnik nemoralnog pape Aleksandra VI i korupcije klera; nakon zbacivanja Medicija 1494. vladar Firence u… …   Hrvatski jezični portal

  • Savonarōla — Savonarōla, Girolamo (Hieronymus), berühmter ital. Reformator, geb. 21. Sept. 1452 in Ferrara, gest. 22. Mai 1498 in Florenz, studierte Theologie und Philosophie und trat, von dem weltlichen Treiben in seiner Vaterstadt abgestoßen, 1475 in das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Savonarola — Savonarōla, Girolamo, Urheber eines kirchlich polit. Reformversuchs in Florenz, geb. 21. Sept. 1452 zu Ferrara, Dominikaner, 1489 Prior von San Marco zu Florenz, kämpfte gegen die Sittenlosigkeit der Zeit, bes. des Klerus, suchte nach der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Savonarola — (23. Mai), aus dem Dominicanerorden. S. Hieronymus.16 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Savonarola — Savonarola, Girolamo, der Lamennais seiner Zeit, Volksredner wie wenige, der aufrichtigsten Begeisterung fähig u. dabei mit den besten aber auch mit den schlimmsten Eigenschaften eines Volksagitators ausgerüstet, geb. 1452 zu Ferrara aus einer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Savonarola — Savonarola, Girolamo …   Enciclopedia Universal

  • Savonarola — [sä΄vō̂ nä rō̂′lä; ] E [ sav΄ə nə rō′lə] Girolamo [jē rō̂′lä mō̂΄] 1452 98; It. monk: religious & political reformer: burned at the stake for heresy …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”