Schaffhausen

Schaffhausen
Schaffhausen
Wappen von Schaffhausen
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Schaffhausen
Bezirk: Schaffhausenw
Gemeindenummer: 2939i1f3f4
Postleitzahl: 8200 – 8208
UN/LOCODE: CH SCH
Koordinaten: (689677 / 283948)47.7000018.633333403Koordinaten: 47° 42′ 0″ N, 8° 38′ 0″ O; CH1903: (689677 / 283948)
Höhe: 403 m ü. M.
Fläche: 41.78 km²
Einwohner: i34'564 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.stadt-schaffhausen.ch
Blick auf Schaffhausen vom Cholfirst her gesehen

Blick auf Schaffhausen vom Cholfirst her gesehen

Karte
Karte von Schaffhausen
w

Die Stadt Schaffhausen?/i (im einheimischen Dialekt [ʃaˈfuːz̥ə]; französisch Schaffhouse, italienisch Sciaffusa, rätoromanisch Schaffusa) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Schaffhausen in der Schweiz. Schaffhausen ist mit einer Bevölkerung von rund 35'000 Einwohnern die grösste Gemeinde des Kantons.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Schaffhausen ist die nördlichste Stadt der Schweiz und ist neben Basel, dem Städtchen Stein am Rhein und Eglisau (Kanton Zürich) eine der wenigen Schweizer Städte nördlich des Hochrheins. Schaffhausen liegt südöstlich des Randen, an der Mündung der aus Norden kommenden Durach in den Rhein.

Die Altstadt weist zahlreiche Renaissancegebäude auf. Den Beinamen Erkerstadt bekam Schaffhausen aufgrund der 171 vorhandenen Erker. Ausserhalb der ursprünglichen Stadtmauern, durch die Expansion nun inmitten der Stadt, befindet sich der Munot, eine Festung des 16. Jahrhunderts. Südwestlich der Stadt, aber nicht mehr im Stadtgebiet, befindet sich der Rheinfall, der grösste Wasserfall Europas. Von den 41,78 km² Gemeindefläche gehören 19,9 % zur Bauzone, 29,1 % werden landwirtschaftlich genutzt und 51 % sind bewaldet.[2]

Nachbargemeinden

Seit der Eingemeindung von Hemmental im Jahr 2009 grenzt die Stadt Schaffhausen an 13 Gemeinden im Kanton Schaffhausen (SH), Kanton Zürich (ZH) und Deutschland (D).

Beggingen (SH)
Schleitheim (SH)
Merishausen (SH)
Büttenhardt (SH)
Stetten (SH)
Siblingen (SH)
Beringen (SH)
Nachbargemeinden Thayngen (SH)
Dörflingen (SH)
Büsingen (D)
Neuhausen am Rheinfall (SH)
Flurlingen (ZH)
Feuerthalen (ZH)

Quartiere

Die Stadt Schaffhausen besteht aus den folgenden Quartieren:

Altstadt
Breite
Emmersberg
Hochstrasse / Geissberg
Niklausen
Buchthalen
Herblingen
Hemmental

Stadtteile gemäss Bundesamt für Statistik:

Quartier Nr. BFS-Code Bemerkungen
Rhein 1 2939001
Breite 2 2939002
Hochstrasse 3 2939003
Herblingen 4 2939004 1964 mit der Stadt Schaffhausen fusioniert
Gruben 5 2939005
Buchthalen 6 2939006 1947 mit der Stadt Schaffhausen fusioniert
Hemmental 7 2939007 2009 mit der Stadt Schaffhausen fusioniert

Klima

Klimadiagramm der Messstation Schaffhausen

Schaffhausen befindet sich am Rande des Mittellandes und im Bereich der gemässigten Klimazone. Die Stadt liegt im Regenschatten von Schwarzwald, Randen und des Reiats. Besonders der Schwarzwald hält die regenreichen Westwinde ab. Die Regenmenge von durchschnittlich 863 mm im Jahr ist für Mitteleuropa eher gering. Sie gehört zu den tiefsten in der ganzen Schweiz. Der in den Alpentälern und am Alpenrand wichtige Föhn zeigt im Normalfall keine speziellen klimatischen Auswirkungen auf Schaffhausen. Das langjährige Mittel an Sonnenscheindauer beträgt 1345 Stunden/Jahr. [3]

Bevölkerung

[4]

Bevölkerungsentwicklung[5]
Jahr 1771 1850 1870 1888 1900 1920 1941 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2009
Einwohner 6‘969 7‘700 10‘214 12‘315 15‘275 20‘064 22‘498 27‘261 32‘840 37‘035 34‘250 34‘225 33‘072 34‘564

Mit 34'564 (31. Dezember 2009) liegt Schaffhausen auf Rang 14 der grössten Städte der Schweiz. Die Bevölkerungsdichte liegt bei 827.3 Einw./km². Der Ausländeranteil beträgt 26,5 %. Die grösste Ausländergruppe bilden mit 21,9 % Deutsche, gefolgt von Italienern mit 13,2 %, Kroaten mit 8,4 %, Mazedoniern mit 6,1 %, Serben mit 10,8 % und Türken mit 9 %. Erklärtes Ziel der Stadtregierung ist es, die Wohnbevölkerung konstant über 35‘000 halten zu können.[6]

18,6 % der Bevölkerung sind noch nicht 20 Jahre alt. 61,8 % der Bevölkerung sind zwischen 20 und 64 Jahre alt. 19,6 % sind älter als 65 Jahre.

In der Stadt Schaffhausen bestehen 21‘842 Arbeitsplätze. 71 % der Beschäftigten sind im tertiären Sektor tätig. In der Landwirtschaft bearbeiten noch 89 Personen auf 28 Betrieben eine Fläche von 884 ha.

Die Stadt Schaffhausen bildet das Zentrum des Kantons Schaffhausen. Zur Agglomeration Schaffhausen gehören auch das nördliche Zürcher Weinland, der Bezirk Diessenhofen im Kanton Thurgau sowie das Deutsche Büsingen. In der Agglomeration Schaffhausen leben ca. 100‘000 Einwohner.

Religionen

Konfessionsbild der Stadt Schaffhausen (Stand: Volkszählung 2000)[7]

Im Jahr 2000 waren 43,6 % der Bevölkerung evangelisch-reformiert, 27,4 % römisch-katholisch, 14,5 % konfessionslos und 11 % gehörten einer anderen Religion an. In Schaffhausen gibt es sieben reformierte Kirchgemeinden: Münster, St. Johann, Buchthalen, Herblingen, Steig, Zwingli und Hemmental. Die römisch-katholische Kirchgemeinde Schaffhausen gliedert sich in die drei Pfarreien: Santa Maria, St. Peter und St. Konrad. Seit 1914 werden in der überkonfessionelle Abdankungshalle im Waldfriedhof die meisten Abdankungen durchgeführt. Neben dem zentralen Waldfriedhof finden noch heute Bestattungen auf den ehemaligen Dorffriedhöfen der eingemeindeten Quartieren Buchthalen, Herblingen und Hemmental statt.

Geschichte

Die Stadt Schaffhausen in der Chronik von Johannes Stumpf 1548
Planvedute der Stadt Schaffhausen von Matthäus Merian d.Ä., 1642
Die politische Struktur 1474 der Eidgenossenschaft der Acht Orte und ihrer Zugewandten.
Die politische Struktur der Dreizehnörtigen Eidgenossenschaft um 1530
Die 13 Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert
Schaffhausen um 1850
Die Vordergasse, festlich geschmückt mit den Wappen der 12 Schaffhauser Zünften und Gesellschaften.
Blick über die Altstadt mit Münster- und St. Johannturm
Die Fischerschen Stahlwerke im Mühlenthal um 1850
Stadt Schaffhausen mit dem Kraftwerk Schaffhausen und der Schrägseilbrücke A4

Name

Der Name Schaffhausen leitet sich von Scephusen ab, wobei Sceph im Mittelhochdeutsch Schiff bedeutet, was auf die Bedeutung Schaffhausens für die Schifffahrt hinweist. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Scephusen in Scefhusen und mit der Latinisierung der Mönche für ihre Dokumente in Scafhusen. Als der Zusammenhang mit dem Ursprünglichen Scephusen verloren ging, war der Schritt zur Namensänderung in Schaf-fhausen nicht mehr weit.

Siehe auch: Fahnen und Wappen

Prähistorische Besiedelung

Vor 10‘000 bis 15‘000 Jahren benutzten Menschen in der Steinzeit das Abri Schweizersbild auf heutigem Stadtgebiet als Lagerplatz. Im Gegensatz zu anderen Ortschaften im Kanton fehlen auf Stadtgebiet Spuren aus der Bronzezeit, von den Kelten oder den Römern.

Berslingen, das vergessene Dorf

Um 600 n. Chr. errichteten alemannische Siedler am Ausgang des Durachtales, im Norden der Stadt Schaffhausen beim heutigen Logierhaus, ein Pioniergehöft. Daraus entwickelte sich das mittelalterliche Dorf Berslingen. Um 1200 n. Chr. wurde das Dorf wieder aufgegeben. Heute sind keine Spuren von Berslingen mehr sichtbar.

11. bis 13. Jahrhundert

Die Stadtgründung

Die Stadt Schaffhausen entstand etwa um 1000 aufgrund ihrer speziellen geografischen Lage. Zu dieser Zeit war der Rhein auf der Höhe von Schaffhausen breit und sehr flach. Hier war einer der wenigen Orte, wo man den Rhein mit Pferden überqueren konnte. Diese Furt und die darauf folgenden Schnellen inkl. Rheinfall unterbrachen die Wasserstrasse vom Bodensee in Richtung Basel. Die Schiffe mussten entladen werden. Die Waren wurden auf dem Landweg bis unterhalb des Rheinfalls transportiert. Schaffhausen wurde dadurch zu einem wichtigen Umschlagplatz in der Region. 1045 verlieh König Heinrich III. in Köln Graf Eberhard VI. von Nellenburg das Münzrecht für die am Rhein gelegene Siedlung ‘‘Scafhusun‘‘.[8] Schaffhausen wurde somit offiziell zur Stadt. Im Jahr 1049 wurde das Kloster zu Allerheiligen von Ita und Eberhard von Nellenburg gegründet. Die Klostergebäude wurden 1064 fertiggestellt. Ab 1090 bis 1105 wurde das romanische Münster als neue Klosterkirche errichtet. Der Münsterturm wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts hinzugefügt. Der Altar und der Bauplatz wurden von Papst Leo IX. geweiht. Der Sohn von Eberhard, Graf Burkhard von Nellenburg, schenkte 1080 dem Kloster Allerheiligen die Stadt Schaffhausen samt Markt- und Münzrecht. Der jeweilige Abt war somit Herr über die Stadt. Im gleichen Jahr stiftete Graf Burkhard von Nellenburg für seine Mutter, Gräfin Ita († nach 1100), das Kloster Sankt Agnesen. Im Jahre 1190 wurde das Kloster Allerheiligen und die Stadt reichsunmittelbar, d.h. sie unterstanden direkt dem Deutschen Kaiser Heinrich VI. Das Barfüsserkloster wurde 1250 als drittes Kloster in der Stadt gegründet. Auf einem Siegel von 1253 erscheint erstmals ein aus einem Tor herausschreitender Schafbock. Eine feste Brücke über den Rhein wurde im Jahre 1259 erstmals urkundlich erwähnt. 1278 sicherte König Rudolf I. von Habsburg den Bürgern zu, dass sie ausschliesslich vor ein Schaffhauser Gericht gestellt werden können. Die Bürger fühlten sich somit als Bewohner einer freien Stadt. Die Stadt zählte 1299 376 Häuser und 6 Türme.

14. bis 15. Jahrhundert

Im Jahre 1312 schloss Schaffhausen zur Verbesserung der Handelsbeziehungen und gegenseitiger Beistandspflicht mit Zürich, St. Gallen und Konstanz ein auf 4 Jahre befristetes Bündnis. König Ludwig der Bayer verpfändete 1330 nebst Rheinfelden auch die Stadt Schaffhausen an die Herzöge Albrecht II. und Otto von Habsburg. Zahlreiche Vorrechte als Reichsstadt gingen verloren. Schaffhausen wurde für die nächsten 85 Jahre zu einer österreichischen Landstadt und musste den habsburgischen Vögten jedes Jahr Abgaben leisten. Fast drei Viertel aller Häuser in Schaffhausen wurden 1372 bei einem verheerenden Stadtbrand ein Raub der Flammen. 1386 muss Schaffhausen an der Seite der Habsburger in der Schlacht von Sempach gegen die Eidgenossen kämpfen. Mehrere Mitglieder des Stadtadels verloren dabei ihr Leben. In Schaffhausen fand im Jahr 1402 einer der ersten bekannten Hexenprozesse statt.

Zünfte

Am 1. Juli 1411 gewährte Friedrich IV. von Österreich den Schaffhauser Handwerkern und Händlern das Recht, Zünfte zu bilden. Die Schaffhauser Zünfte bestimmten von nun an für über 400 Jahre über Handel und Politik der Stadt. Es bestanden 10 Handwerkerzünfte (Zunft zun Fischern, Zunft zun Gerbern, Zunft zun Schuhmachern, Zunft zun Schneidern, Zunft zun Schmieden, Zunft zun Becken, Zunft zun Rebleuten, Zunft zun Rüden, Zunft zun Metzgern, Zunft zun Webern). Neben diesen formierten sich zusätzlich die beiden Gesellschaften zun Herren sowie zun Kaufleuten.[9]

Der Weg in die Eidgenossenschaft

1415 erfolgte am Konzil von Konstanz die Ächtung über Herzog Friedrich. Er hatte dem unrechtmässigen Papst Johannes XXIII. zur Flucht verholfen. Der deutsche Kaiser Sigismund holte Schaffhausen wieder zum Reich zurück. Schaffhausen wurde wieder reichsfrei. 1418 stellte Sigismund Schaffhausen unter den Schutz der Städte Bern, Zürich und Solothurn. Dieser Schritt stellte eine wichtige Annäherung an die Eidgenossenschaft dar. Während des Alten Zürichkrieges kühlte das Verhältnis zur Eidgenossenschaft wieder ab und Schaffhausen orientierte sich nach Norden. Es schloss sich 1445 dem Schwäbischen Städtebund an. Herzog Albrecht von Österreich verhängte gegen die Eidgenossen eine Blockade. Um dieser Nachdruck zu verleihen, beauftragte er Graf Alwig X. von Sulz (Burg Balm bei Jestetten), keine Handelswaren mehr durch sein Gebiet passieren zu lassen. 1449 eskalierte der Streit durch die Beschlagnahmung kostbarer Tücher aus Ulm. Süddeutsche Städte forderten Schaffhausen auf, diesem Treiben Einhalt zu gebieten. Am 23. September 1449 stürmten die Schaffhauser die Burg Balm. Herzog Albrecht von Habsburg, Schutzherr der Grafen von Sulz, beschwerte sich bei König Friedrich III. in Wien. Dieser warf Schaffhausen in die Reichsacht. Jedermann im Reich durfte nun ungestraft gegen Schaffhausen vorgehen. Die Süddeutschen Städte mussten sich verpflichten, Schaffhausen nicht mehr beizustehen. Ausserdem musste Schaffhausen eine hohe Wiedergutmachung bezahlen. Diese Summe wollten die Schaffhauser nicht selbst aufbringen und forderten ihre Partner im Schwäbischen Städtebund auf, sich an der Busse zu beteiligen. Da der Schwäbische Städtebund nicht zu einer Zahlung bereit war, stellte Schaffhausen seine Beitragszahlungen ein. Dadurch isolierte sich Schaffhausen stark. Diese Isolation wollten die Habsburger nutzen, um Schaffhausen wieder unter ihre Herrschaft zu bekommen. In seiner Not forderte der Schaffhauser Rat per Boten Unterstützung bei den befreundeten Schwäbischen Städten und bei den Eidgenossen an. Da Schaffhausen faktisch aus dem Schwäbischen Bund ausgetreten war, entsandte dieser nur 20 Soldaten. Die Eidgenossen schickten (vermutlich) ein Hilfskontingent von einigen Hundert Soldaten. In der Folge kam es am 1. Juni 1454 zu einem ersten offiziellen Bündnis zwischen Schaffhausen und den eidgenössischen Orten Zürich, Bern, Luzern, Zug, Glarus und Schwyz. Eine städtische Übermacht befürchtend, beteiligten sich Uri und Unterwalden nicht daran. Das Bündnis wurde auf 25 Jahre geschlossen und war der erste Schritt zum ewigen Bund. Aus Angst vor den eidgenössischen Truppen zogen die Habsburger aus der Gegend um Schaffhausen ab.

Mit Unterstützung der Eidgenossen eroberte Schaffhausen 1455 einen Teil des Reiats und nahm Graf Ulrich von Stoffeln die Herrschaft über Thayngen weg. 1457 kaufte sich das Städtchen Stein am Rhein von den Herren von Klingenberg (Adelsgeschlecht) frei und schloss 1459 ein Bündnis mit Zürich und Schaffhausen. An der Seite der Eidgenossen halfen die Schaffhauser bei der Eroberung des Thurgaus mit. Schaffhausen entsandte 106 Soldaten zur Unterstützung der Eidgenossen zur Schlacht bei Grandson gegen den burgundischen Herzog Karl den Kühnen. Eine Teilnahme an der Schlacht bei Murten ist nicht verbürgt.

1479 wurde das Bündnis mit den Eidgenossen für weitere 25 Jahre verlängert, diesmal auch mit Uri und Unterwalden. Obwohl die Schaffhauser vom römisch deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. während des Schwabenkrieges aufgefordert wurden, mit ihm gegen die Eidgenossen zu kämpfen, hielt sich Schaffhausen an das Bündnis. Schaffhausen war ein wichtiger Stützpunkt der Eidgenossen im Norden. Ein starkes Kontingent von eidgenössischen Soldaten schützte Schaffhausen während des Schwabenkrieges vor Angriffen. Trotz der von ihm verlorenen Schlacht bei Dornach forderte Kaiser Maximilian I. bei den Friedensverhandlungen 1499 die Auflösung des Bundes mit der Eidgenossenschaft. Der Schaffhauser Bürgermeister Konrad Barter drängte darauf, dass Schaffhausen nun mit der Eidgenossenschaft ein ewiges Bündnis eingehen solle.

Am 10. August 1501 wurde Schaffhausen als zwölfter Ort vollwertiges Mitglied im Bund der Eidgenossen. 1513 trat noch Appenzell der Eidgenossenschaft bei. Diese Dreizehn Alten Orte bildeten bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft.

16. bis 18. Jahrhundert

Das Kloster Allerheiligen wurde 1524 aufgehoben. Die Stadt Schaffhausen erwarb 1525 vom Bischof von Konstanz die Hoheitsrechte über Neunkirch, Oberhallau und Hallau. Pfarrer Sebastian Hofmeister verbreitete seit einigen Jahren die Idee der Reformation. Der Rat beschloss 1529 den Übertritt der Stadt zur neuen Religion. Nach erfolgter Reformation wurden auch das Barfüsserkloster sowie das Kloster Sankt Agnesen aufgehoben. In den Gebäuden des Klosters Sankt Agnesen wurde ein Spital untergebracht. In den Jahren 1563 bis 1585 wurde auf dem Emmersberg, im Stil von Albrecht Dürers Rondellbefestigung, die Festung Munot erbaut. Die Stadtbefestigung wurde zwischen 1618 und 1648 zum Schutz vor bayerischen und schwedischen Truppen während dem 30-jährigen Krieg weiter ausgebaut. Die Pest erreichte 1629 ihren Höhepunkt. An ihr starben in diesem Jahr 2‘595 Einwohner, dies entsprach der Hälfte der Stadtbevölkerung. 1667 kaufte Schaffhausen vom Grafen von Sulz die hohe Gerichtsbarkeit und damit die Herrschaft über den nördlichen Teils der Landgrafschaft Klettgau. Die Stadt erhielt somit die Macht über die Dörfer Wilchingen, Osterfingen, Gächlingen, Trasadingen, Löhningen, Neuhausen am Rheinfall, Rüdlingen und Buchberg. Zu einem hohen Preis von 221‘744 Gulden (1 Stadthaus kostete 2‘000 Gulden) erwarb die Stadt Schaffhausen 1723 von den Nellenburgern die hohe Gerichtsbarkeit und somit die Landeshoheit über die Dörfer des Reiats.

Kriegswirren 1798–1799

1798 marschierten französische Truppen während dem zweiten napoleonischen Koalitionskrieg in den Kanton Schaffhausen ein. Am 12. April 1798 wurde durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft die Helvetische Republik als Tochterrepublik von Frankreich errichtet. Im gleichen Jahr kämpften französische Truppen gegen Österreich und Russland. Das Städtchen Stein am Rhein und die Gemeinde Ramsen wurden unter der französischen Besatzung dem Kanton Schaffhausen zugeteilt. Auf der Flucht vor den Österreichern nach der verlorenen Schlacht bei Stockach brannten die Franzosen am 13. April 1799 die schöne hölzerne Grubenmann-Rheinbrücke nieder. Diese war 1758 nach Plänen des Appenzeller Baumeisters Hans Ulrich Grubenmann errichtet worden. Am 22. und 23. Mai 1799 überquerten ca. 25‘000 österreichische Soldaten unter der Führung von Erzherzog Karl von Süddeutschland kommend auf zwei Behelfsbrücken im Schaaren den Rhein. Zuvor wurden über 1‘200 Einwohner der Region gezwungen, den Brückenkopf mit einem Rheinkastell im Schaarenwald, bestehend aus Wällen, Gräben und Verhauen, zu sichern. Am 1. Mai 1800 überquerte der französische General Lecourbe den Rhein und nahm Schaffhausen ein.

19. bis 21. Jahrhundert

Untergang des Stadtstaats

Unzufriedene Bewohner aus dem Klettgau zogen 1831 bewaffnet vor die Tore der Hauptstadt. Der Stadtstaat brach endgültig auseinander und die 12 Zünfte und Gesellschaften verloren ihre seit 1411 bestehende politische Vormachtstellung. Für die Wahl der Ratsmitglieder durften die Zünfte ab 1847 gar nicht mehr mitentscheiden. 1855 trat im Kanton Schaffhausen das neue Gewerbegesetz in Kraft. Dieses beendete auch im wirtschaftlichen Bereich den Einfluss der Zünfte und ebnete den Weg für die Industrialisierung. Mit 48 Sitzen erhielten die Landgemeinden die Mehrheit im Grossen Rat. Die Stadt Schaffhausen durfte nur 30 Vertreter stellen. Die Landgemeinden erlangten ihre Selbständigkeit und konnten eigene Gemeinderäte bestellen.

Die Industrialisierung

Im Jahre 1802 gründete Johann Conrad Fischer (1773–1854) im Mühlental bei Schaffhausen eine Giesserei. Aus ihr ging später die Georg Fischer AG hervor. Während den Jahren 1831–1835 amtete Fischer als erster Stadtpräsident von Schaffhausen. Um 1850 entstanden in Schaffhausen und Neuhausen Firmen wie die IWC, die Alusuisse oder die SIG. Aus ihnen entwickelten sich im 20. Jahrhundert internationale Grossbetriebe. 1866 wurde der von Heinrich Moser geplante Moser-Damm im Rhein gebaut. Er war seinerzeit das grösste Wasserkraftwerk der Schweiz. Die mittels Drahtseiltransmission transportierte Energie war gleichsam der Schlüssel zur Industrialisierung der Region Schaffhausen. 1967 wurde der Moser-Damm durch das heutige Kraftwerk ersetzt. 1885 wurde die Hochdruckwasserversorgung in Betrieb genommen. Dadurch wurde erst eine systematische Überbauung der erhöhten städtischen Aussenquartiere möglich.

Anschluss an das Eisenbahnnetz

Die erste Eisenbahnverbindung erhielt Schaffhausen im Jahre 1857 mit der Rheinfallbahn nach Winterthur.[10] Im gleichen Jahr wurde auch der Bahnhof Schaffhausen eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude wurde jedoch erst 1869 gebaut. 1866 wurde die Hochrheinbahn zwischen Waldshut und Konstanz fertiggestellt. Somit erhielt Schaffhausen Anschluss an das Netz der Badischen Bahn. 1895 folgte die Seelinie nach Stein am Rhein und Kreuzlingen. Die Linie via Eglisau nach Zürich wurde schliesslich 1897 eingeweiht.

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs wurden die Grenzen des Kantons Schaffhausen zu Deutschland durch Soldaten der Schweizer Armee scharf bewacht.

Bombardierung Schaffhausens im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt am 1. April 1944 Ziel von Bombenangriffen mehrerer Bombergeschwader der United States Army Air Forces. Die Bombenabwürfe auf Schaffhausen entschuldigte US-Airforce mit Navigationsfehlern. („8 Air Force (8 AF) dropped load of explosive and incendiary bombs on Swiss town of Schaffhausen through error owing to high winds and navigational difficulties resulting from bad weather.”) Bedingt durch die über Jahrzehnte zementierte offizielle Sichtweise, setzt sich erst langsam die Erkenntnis durch, dass die Ursache in den Waffenlieferungen der SIG Neuhausen an das Deutsche Reich der Nationalsozialisten lag.[11] Insbesondere, dass der Bahnhof bei dem Bombenangriff erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde, von dem aus die Waffenlieferungen nach Deutschland erfolgten, untermauert dies.[12][13][14]

Beim Angriff verloren 49 Menschen das Leben, ungefähr 271 wurden zum Teil schwer verletzt und 300 obdachlos. Die Verstorbenen ruhen im Waldfriedhof Schaffhausen in einer Gemeinschaftsgrabstätte. Über tausend Arbeiter verloren durch die Zerstörung von Fabriken ihren Arbeitsplatz. Das Naturhistorische Museum auf dem Herrenacker wurde fast vollständig zerstört. Der damalige US-amerikanische Präsident, Franklin D. Roosevelt, hat sich bei der Bevölkerung von Schaffhausen entschuldigt, und sein Staat hat über 40 Millionen Franken an Wiedergutmachung geleistet. Jeweils am 1. April läuten in Schaffhausen die Glocken zum Gedenken an diesen verhängnisvollen Angriff. Es handelt sich um die bis heute schwerste Bombardierung einer Schweizer Stadt. [15][16]

Grosse Infrastrukturbauten

Der grosse industrielle Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg führte in Schaffhausen zu einem Mangel an Industrieflächen. In den Jahren 1966 bis 1974 wurde das Industriegebiet Herblingertal erschlossen. Beinahe 3 Millionen Kubikmeter Erdreich musste abgetragen werden. Zur selben Zeit wurden in Schaffhausen das neue Rheinkraftwerk als Ersatz des fast 100jährigen Moser-Damms, die Rheinuferstrasse sowie die neue Rheinbrücke gebaut. Ein Teil des Erdreichs wurde für diese Bauwerke verwendet. Die Staustrecke des Kraftwerks musste ebenfalls neu gestaltet werden. Die Rheinpromenade Lindli vom Güterhof über den Salzstadel bis nach Büsingen wurde mit aufgeschüttetem Material aus dem Herblingertal dem Rhein abgerungen.

Zur Entlastung der Stadt vom starken Durchgangsverkehr wurde 1996 die Stadtumfahrung A4 eröffnet.

Eingemeindungen

Eingemeindung von Buchthalen
Reformierte Kirche in Buchthalen

Buchthalen war bis Ende 1946 eine selbständige politische Gemeinde. Die wirtschaftlichen Verhältnisse zwangen das ehemalige Bauern- und Winzerdorf im Osten der Stadt zur Aufgabe der Selbständigkeit. Heute ist Buchthalen ein beliebtes Wohnquartier von Schaffhausen.

Eingemeindung von Herblingen

1949 lehnte der Kantonsrat eine erste Eingemeindungsinitiative des Dorfes Herblingen, im Nordosten der Stadt Schaffhausen gelegen, ab. Ein weiterer Versuch fand 1963 eine zustimmende Mehrheit im Kanton und im Dorf. Herblingen wurde per 1. Januar 1964 ein Stadtquartier von Schaffhausen. Es zählte 1987 Einwohner. Der zu Herblingen gehörende Weiler Gennersbrunn kam ebenfalls zur Stadt Schaffhausen. Durch die Arrondierung des Herblingertals zur Industriezone in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte Herblingen eine rasche Entwicklung. 1979 wurde auf der grünen Wiese zwei Einkaufszentren erbaut, welche 2001 zum Herblinger Markt erweitert wurden. 2008 zählte das Quartier 5000 Einwohner.

Fusion mit Hemmental

Am 23. Februar 2007 beschloss die Gemeindeversammlung der nördlich von Schaffhausen gelegenen Gemeinde Hemmental, mit der Stadt Fusionsverhandlungen aufzunehmen. Eine Kommission „Hemmental – Wie weiter?“ der Gemeinde erstellte in Zusammenarbeit mit der Stadt einen Vertragsentwurf, der am 21. September 2007 publiziert wurde. Nachdem der grosse Stadtrat (Stadtparlament) im März 2008 mit grossem Mehr den Zusammenschlussvertrag angenommen hatte, kam am 26. März 2008 die Gemeindeversammlung von Hemmental zusammen (313 Stimmberechtigte und somit über 80 % Stimmbeteilungung). Die Abstimmung ergab einen hauchdünnen Vorsprung für die Annahme des Vertrages (158 Ja zu 153 Nein). Am 27. April 2008 schliesslich stimmten die Bürger Hemmentals sowie diejenigen der Stadt Schaffhausen jeweils an der Urne dem Fusionsvertrag zu, welcher die beiden Gemeinden zu einer einzigen Gemeinde unter dem Namen Schaffhausen zusammenschliessen sollte. In Hemmental fiel die Entscheidung erwartungsgemäss mit 187 Ja- gegen 184 Nein-Stimmen (bei einem absoluten Mehr von 186 Stimmen und einer Stimmbeteiligung von 95,7 %) äusserst knapp aus. In der Stadt Schaffhausen gab es mit 7'444 Ja gegen 3'599 Nein ein klares Resultat.

Nachdem am 2. Juni 2008 auch der Kantonsrat (Kantonsparlament) des Kantons Schaffhausen den Fusionsvertrag mit 69 zu 1 genehmigte, wurde die Gemeinde Hemmental am 1. Januar 2009 definitiv in die Stadt Schaffhausen eingemeindet. Mit der besiegelten Fusion stiessen knapp 600 neue Einwohner zur Stadt Schaffhausen, der Kanton Schaffhausen hat eine Gemeinde weniger.

Sehenswürdigkeiten

Münster- und St. Johannturm mit Mosergarten im Vordergrund.
Haus zum Ritter
Erker in der Schaffhauser Altstadt
Schweizerhof (links), Munot (Mitte) und Güterhof (rechts).
Fronwagplatz
Herrenacker mit Kornhaus.
Relief am Schwabentor
Stadttheater auf dem Herrenacker.

Gebäude

  • Das Kloster Allerheiligen wurde 1049 gegründet. In seinem Bereich befindet sich das Münster, ein Kreuzgang und ein Klostergarten. Der Klosterkomplex wird heute als Museum genutzt.
  • Der Munot, eine mittelalterliche Festungsanlage mit charakteristischer Rundform, wurde von 1564 bis 1589 von Schaffhauser Bürgern in Fronarbeit erbaut. Er ist das Wahrzeichen der Stadt.
  • Die zweite grosse Kirche in der Altstadt von Schaffhausen heisst St. Johann. Ihr Baubeginn geht bis ins Jahre 1000 zurück.
  • In der Altstadt stehen zahlreiche historische Brunnen und sehenswerte Häuser mit Erkern und Fassadenmalereien.
    • Das Haus zum Ritter ist mit Malereien von Tobias Stimmer geschmückt.
    • Das Stadthaus an der Stadthausgasse/Krummgasse wurde 1730 an Stelle des nach der Reformation aufgegebenen Barfüsserklosters erbaut und dient seit 1839 als Stadthaus. Der Schaffhauser Kantonsrat und der Grosse Stadtrat der Stadt Schaffhausen tagen im Rathaus. Der Regierungsrat hat im Regierungsgebäude seinen Sitz.
    • Der Obertorturm, ein Rest des historischen Obertors, war der Zugang der Stadtbefestigung aus Richtung Breite. [17]
    • Schwabentor, ein Rest des historischen Schwabentors, war der Zugang der Stadtbefestigung aus Richtung Norden. Am 22. September 1932 brannte der Dachstock komplett aus. Von 1933 bis 1935 wurde er in einfacherer Form wieder aufgebaut. Ein Relief von Arnold Oechslin mit dem Spruch „LAPPI TUE D’AUGEN UF“ soll die Bauerntölpel auf den regen (Auto)-Verkehr in der Stadt aufmerksam machen[18].
    • Der Diebsturm ist ein kleiner runder Wachturm in der ehemaligen Stadtmauer an der heutigen Grabenstrasse [19]
    • Das Haus „Zun drei Bergen“ ist das Vaterhaus des Schaffhauser Reformators Sebastian Hofmeister.
    • Das Haberhaus in der Neustadt wurde 1592/93 als Getreidespeicher erbaut. Heute wird es als Restaurant und Wohnhaus genutzt.

Plätze und Strassen

  • Fronwagplatz: Dieser Platz im Herzen der Fussgängerzone ist der belebteste und meistgenutzte Platz von Schaffhausen. Auf ihm stehen zwei historische Brunnen die in den 80er Jahren des vorletzten Jahrhunderts nach historischen Überlieferungen restauriert und bemalt wurden. Vor dem Fronwagturm steht der vierröhrige Landsknechtbrunnen. Auf der gegenüberliegenden Platzseite steht der Mohrenbrunnen.
  • Herrenacker: Dies ist der grösste Platz der Stadt. Seit Jahrhunderten fand dort der Wochenmarkt statt. Auch wurden artistische Darbietungen und Belustigungen dort abgehalten. 1961 musste der Markt im Zuge der aufkommenden Motorisierung einem Autoparkplatz weichen. Bald kam der Wunsch nach einem unterirdischen Parkhaus auf. Dieses scheiterte jedoch an politischen und finanziellen Hindernissen. Erst Ende der 90er Jahre konnte man sich auf ein privates Projekt einigen. Das unter dem Herrenacker gelegene Parkhaus wurde 2002 eröffnet. Die Neugestaltung des Platzes brauchte jedoch auch zwei Anläufe in der Volksabstimmung. 2006 konnte der neugestaltete Platz der Bevölkerung übergeben werden. Zukünftig sollen auf dem Herrenacker wieder vermehrt Veranstaltungen stattfinden.
  • Freier Platz: Der Freie Platz liegt zwischen der Unterstadt und der Schifflände und ist der einzige direkte Zugang von der Schaffhauser Altstadt zum Rhein. Der Platz wird umrahmt von den beiden historischen Gebäuden Güterhof und dem Schweizerhof. Die beiden Liegenschaften sind nebst dem 200 Meter rheinaufwärts liegenden äusseren Salzstadels die letzten Zeugen des über Jahrhunderten florierenden Salzhandels.
  • Kirchhofplatz: Der Platz liegt hinter der Kirche St. Johann und wird als Parkplatz genutzt.
  • Platz: Der Platz mit dem einfachen Namen dient ebenfalls als Parkplatz. Auf ihm steht ausserdem ein historischer Brunnen mit Brunnenfigur.
  • Münsterplatz: Der Münsterplatz ist eher eine Strasse und führt am Münster zu Allerheiligen vorbei.
  • Vordergasse: Verkehrsfreie Einkaufsstrasse. Führt vom Fronwagplatz in Richtung Schifflände bis zur Bachstrasse (Durchgangsstrasse).
  • Unterstadt: Weiterführung der Vordergasse (ebenfalls verkehrsfrei) bis zum Freien Platz. In jedem ungeraden Jahre findet hier das Unterstadtfest am letzten Juniwochenende statt.
  • Oberstadt: Führt vis a vis Vordergasse vom Fronwagplatz zum Obertor. Teilweise verkehrsfrei.
  • Vorstadt: Zweite grosse verkehrsfreie Einkaufsachse. Verläuft vom Fronwagplatz zum Schwabentor.
  • Fäsenstaubpark: Eine 1802 vom deutschen Hofgärtner Johann Michael Zeyher erstellte Parkanlage. Die Anlage ist eine Mischung aus Landschaftsgarten und einem streng gegliederten Barockgarten. Die Längsachse, die durch den Park führte, endete an der Kante beim ehemaligen Steinbruch Urwerf. Dort wurde eine Aussichtskanzel errichtet. Der Steinbruch diente im Mittelalter als Lieferant von Baumaterial für viele Stadtliegenschaften u.a. auch dem Munot. Später wurde der Steinbruch mit Aushubmaterial wieder aufgeschüttet. Von der Kanzel aus hat man eine herrliche Aussicht auf den Rhein, bewaldete Hügel und die Alpen. Der Name Fäsenstaub kommt von Vesenstaub. In den Mühlenen wurde im 19. Jahrhundert noch Korn gemahlen. Die Spreu oder Vesen wurde vom Wind als Staub Richtung Park geweht.

Umgebung

Kultur und Sport

Theater

Seit 1867 verfügt Schaffhausen auf dem Herrenacker, dem grössten städtischen Platz, über ein eigenes Stadttheater. Das nach seinem Stifter Johann Conrad Imthurn Imthurneum genannte Haus ging 1938 von der Imthurnschen Stiftung an die Stadt Schaffhausen über und wurde 1954 wegen grosser baulicher Mängel abgerissen. 1956 wurde der jetzige Bau eröffnet. Das Schaffhauser Stadttheater wird als Gastspieltheater von der Stadt Schaffhausen betrieben. [20]

Museen, Bibliothek

  • Das städtische Museum zu Allerheiligen ist grossenteils in den Räumen des ehemaligen Benidiktinerklosters Allerheiligen untergebracht und zeigt Ausstellungen zu den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde. Unter anderem ist eine Nachbildung der prähistorischen Wohnhöhle Kesslerloch zu sehen.
  • In den Hallen für neue Kunst sind Werke international bekannter Künstler aus den 60er und 70er Jahren zu sehen, darunter Joseph Beuys, Sol LeWitt, Bruce Nauman, Carl Andre und Mario Merz.
  • Das Stemmler Museum in der Sporrengasse zeigt Tierpräparate aus Europa, insbesondere eine Sammlung von ausgestopften Greifvögeln wie Adler, Steinadler und Bartgeier. Das Museum wurde vom Natur- und Tierschützer Carl Stemmler (1882–1971) aufgebaut. Er wollte damit auf die Verfolgung der Tiere aufmerksam machen. 1970 schenkte Stemmler das Museum der Stadt Schaffhausen.
  • Das Museum im Zeughaus zeigt persönliche Ausrüstungsgegenstände, Ordonnanzwaffen, Blasinstrumente, historische Militärfahrzeuge und Geschütze der Schweizer Armee im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Die Uhrenfabrik International Watch Company stellt im IWC-Uhrenmuseum ca. 230 Exponate aus. Das Unternehmen will mit diesem Museum einen Einblick in seine Geschichte geben und damit auch einen Teil der Geschichte der Stadt Schaffhausen der Öffentlichkeit zugänglich machen.
  • Die Stadtbibliothek Schaffhausen gehört zu den Studien- und Bildungsbibliotheken. Die historische Sammlung befindet sich am Münsterplatz.

Kulturelle Veranstaltungen

Seit 1946 führt die Internationale Bachgesellschaft im Dreijahres-Rhythmus die Bachfeste durch. Als Versöhnungs- und Friedenszeichen gründeten zukunftsorientierte und musikbestimmte Menschen ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg im Zeichen der Musik von Johann Sebastian Bach die Internationale Bach-Gesellschaft. Zusammen mit der Stadt Schaffhausen wird 2012 bereits das 24. Bachfest durchgeführt. Bei jedem Bachfest gastieren Künstler aus der internationale „Bach-Elite“ in Schaffhausen.

Sport

Von der Saison 2004/05 bis zur Saison 2006/2007 spielte der FC Schaffhausen in der Axpo Super League, der höchsten Fussball-Spielklasse der Schweiz. 2007 stieg der Club auf Grund der Platzierung in die Challenge League ab. Der Verein spielte bereits zweimal im Endspiel des Schweizer Cups (1988, 1994). Seine Heimspiele bestreitet der Club im Stadion Breite, welches nicht mehr den Regeln der Super League entspricht und ersetzt werden muss. Ein privates Projekt im Herblingertal (8000 Sitzplätze) mit Mantelnutzung durch ein Einkaufszentrum wurde im Jahre 2006 vorgestellt. Eine für die Realisierung notwendige Umzohnung von Bauland ist im Juni 2007 erfolgt. Das Baudepartement bewilligte den Quartierplan im Februar 2009, somit hoffte man, die definitive Baubewilligung bald zu erhalten. Jedoch wurde gegen den Bau ein Rekurs eingereicht. Im August 2008 konnten sich aber alle Beteiligten einigen, und die rechtsgültige Baubewilligung wurde erteilt. Somit hofft man, dass das neue Stadion Ende 2011 bezugsfertig sein wird.[21]

Der zweite grössere Fussballclub in Schaffhausen heisst SV Schaffhausen, umgangssprachlich auch «Spielvi» genannt.

Die Kadetten Schaffhausen sind ein erfolgreicher Handballverein. Im Jahre 2006 und 2007 wurden sie zum zweiten und zum dritten Mal Schweizer Meister. Den Schweizer-Cup gewannen sie vier Mal (1999, 2004, 2005, 2006). Der Verein spielt in der Schweizersbildhalle in Schaffhausen, die ein Fassungsvermögen von rund 1'500 Sitzplätzen hat. In der Saison 2007/2008 wurde eine stratgegische Zusammenarbeit mit dem Grasshopper-Club Zürich angestrebt. Unter dem Namen Kadetten SH GCZ sollte eine 1. Mannschaft die Meisterschaft zu beherrschen versuchen und in der Championsleague mitspielen. Die meisten Heimspiele wurden in Schaffhausen gespielt. Championsleagespiele und Zürcher Derbies wurden in der Saalsporthalle in Zürich ausgetragen. Für die mittelfristige Zukunft sollte ein geplantes Hallensportzentrum in Schaffhausen entstehen und ca. 5'000 Zuschauern Platz bieten. Die Beiträge der Stadt Schaffhausen wurden in einer Volksabstimmung aber abgelehnt. Damit ist die Zukunft der Kadetten in Schaffhausen unsicher.

Der Damen-Volleyball-Club VC Kanti spielt seit Jahren auf hohem Niveau im Schweizerischen Damenvolleyball. Gegründet 1973 als VBC Volta spielt der VC Kanti seit 1991 in der NLA (Nationalliga A, höchste Schweizer Spielklasse) und wurde inzwischen mehrmals Vize-Schweizermeister. Der Swiss Cup ging in den Saisons 1999/2000 und 2008/2009 nach Schaffhausen. Mit guten Auftritten in den Europäischen Ligen (Europacup, Top Teams Cup, CEV Cup) macht der Verein sich und Schaffhausen in ganz Europa bekannt. Der Verein spielt (wie der Handballclub Kadetten Schaffhausen) in der Schweizersbildhalle seine Heimspiele.

Der 1932 gegründete EHC Schaffhausen spielte in der Saison 2010/2011 in der Gruppe 1 der 2. Liga Ost der Regio-League (der Eishockeyamateurliga der Schweiz). Seit November 2010 spielt er in der neu errichteten IWC Arena auf der Breite in Schaffhausen. Der Verein hat neben der 1. Mannschaft eine 2. Mannschaft in der 3. Liga (2010/2011) und eine Nachwuchsabteilung mit Mannschaften in allen Alterskategorien. Die Junioren trainieren und spielen 2010/2011 mit dem EHC Bülach zusammen.

Vereine

Jungwacht und Blauring Schaffhausen sind katholische Jugendverbände, die sich für eine sinnvolle Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Jungwacht und Blauring gibt es in der Schweiz schon seit 75 Jahren.

Rhybadi

Der Spitz der Rhybadi mit Munot
Die schaffhauser Rhybadi

Zwischen der Rheinbrücke und dem Kraftwerk liegt im Rhein die Rhybadi, die städtische Badeanstalt. Das 1870 vom damaligen Stadtbaumeister Johann Gottfried Meyer erbaute Rheinbad ist bei Alt und Jung gleichermassen beliebt. Es hat die Form eines gegen den Strom schwimmenden Schiffes. Mit einer Breite von 30 m und einer Länge von 186 m ist es das grösste noch erhaltene Kastenbad in der Schweiz. Das Bad wurde ursprünglich weit in den Rhein hinein gebaut und konnte nur über zwei schmale Stege erreicht werden. In den Zwischenraum wurde in den 1960er Jahren die Rheinuferstrasse gebaut. Bis etwa nach dem Ersten Weltkrieg war das Bad streng nach Geschlechtern getrennt.

Das Bad wurde auf Pfahlen erbaut und in verschiedene Bereiche unterteilt. Die Spitze ist dank eines Zwischenbodens auch für Nichtschwimmer geeignet. Es folgt das frühere Bad für Männer, das sogenannte “Mannenhägli”, mit einem drei Meter hohen Sprungturm. Im kürzeren “Frauenhägli” ist es spürbar ruhiger als im restlichen Bad. Der Pegelstand ist dank dem Kraftwerk immer gleichbleibend. Je nach Wassermenge ist die Strömung jedoch unterschiedlich.

Bildung

Städtische Schulhäuser

  • Alpenblick: Primarschule, Realschule
  • Bach: Sekundarschule
  • Breite: Primarschule, Realschule
  • Buchthalen: Sekundarschule
  • Emmersberg: Primarschule, Realschule, 16 Klassen
  • Gelbhausgarten „Gega“: Sekundarschule, 8 Klassen, 180 Schüler
  • Gräfler: Sekundarschule, Realschule, 21 Klassen
  • Hohberg: Primarschule
  • Kreuzgut: Primarschule
  • Steig: Primarschule
  • Steingut: Primarschule
  • Zündelgut: Primarschule
  • Kirchhof: Schule für Haushalt und praktische Lebensgestaltung

Schulhaus Steig

Am 5. Dezember 1709 wurde das neue Schul- und Waisenhaus auf "der Steig" bezogen. Gegründet wurde es von Pfarrer Johann Georg Hurter. Bereits 5 Jahre früher begann er mit dem Unterricht der Kinder von Tagelöhnern im Wachtlokal beim Stadttor. Der Unterricht im Neubau fand im Erdgeschoss in zwei Schulzimmern statt. Im ersten Stock wohnten die Waisenkinder. Nachdem 1822 die Waisenkinder in einem anderen Gebäude untergebracht wurden, konnte das ganze Gebäude als Schulhaus genutzt werden. Da der Schulunterricht zu dieser Zeit noch nicht obligatorisch war, besuchte von den ca. 150 Kindern nur jeweils die Hälfte den Unterricht. Die restlichen Kinder mussten ihren Eltern bei der Feldarbeit oder in den Rebbergen helfen. Die aufkommende Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderte auch die Zusammensetzung der Schüler. Nicht nur Bauernkinder besuchten die Schule, sondern auch immer häufiger die Söhne und Töchter aus wohlhabenden Familien. 1892 wurde das Schulhaus durch einen Neubau, dem sogenannten "roten Schulhaus" ersetzt. Es wird heute noch genutzt. Kurze Zeit später wurde das Schulhaus durch eine Turnhalle ergänzt. Im Jahre 1926 wurde ein Anbau u.a. für den Werkunterricht erstellt.[22]

Weitere Schulen in Schaffhausen

  • Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen (BBZ)
  • Compucollege, Weiterbildungszentrum für Informatik
  • Handelsmittelschule Schaffhausen (HMS)
  • Handelsschule KV Schaffhausen (HSKVS)
  • Höhere Fachschule Wirtschaft Schaffhausen (hfw)
  • Höhere Fachschule Schaffhausen (HFS)
  • International School of Schaffhausen (ISSH)
  • Kantonsschule Schaffhausen
  • Klubschule Migros
  • Musikschule Schaffhausen (MKS)
  • Pädagogische Hochschule Schaffhausen (PHSH)
  • Rudolf Steiner Schule Schaffhausen
  • Schule für Wirtschaft und Sprachen (SWS)
  • Senioren Universität Schaffhausen

Kindergärten

Bocksriet, Spiegelgut, St. Peter, Kreuzgut Fäsenstaub, Vordersteig, Hauental, Lahn, Nelkenstrasse, Neubrunn, Rietstrasse, Schwarzadlergütli, Munothalde, Eschengut, Geissberg, Kessel, Brüel, Buchthalen, Gruben, Windegg

Verkehr

InterRegioExpress auf der Hochrheinbahn im Bahnhof Schaffhausen
Trolleybus und Autobus in der Bahnhofstrasse
Veloland Schweiz

Strassenverkehr

Schaffhausen ist über die Autobahn A4 gegen Süden mit Winterthur und gegen Norden über Thayngen (bis 2009 J15) zur deutschen Autobahn A 81 in Richtung Stuttgart verbunden. In Richtung Nordosten führt die Hauptstrasse 4 (bis 2009 A4) nach Bargen . Ueber die Rheinbrücke nach Feuerthalen führen die Hauptstrassen 13, 14 und 15.

Bahn/Bus

Der Bahnhof ist sowohl mit der SBB als auch mit der DB AG erreichbar und gehört laut Grundbucheintrag zu 65 % der SBB und zu 35 % der DB. Die SBB führt Linien nach Zürich, über Bülach und über Stein am Rhein und Kreuzlingen nach Romanshorn; die DB verbindet mit Basel Badischer Bahnhof und Singen und von dort weiter mit Konstanz und Lindau (Bodensee), mit der Gäubahn nach Stuttgart und Ulm. Einige Linien werden von der Thurbo, einer Regionalbahngesellschaft der SBB, betrieben. Am 25. September 2011 bewilligte das Stimmvolk des Kantons Schaffhausen mit einem Ja-Anteil von 76 % einen Rahmenkredit über CHF 74,86 Mio für den Bau der S-Bahn Schaffhausen. Das Projekt soll schrittweise bis 2015 umgesetzt werden.

Von der Bahnhofstrasse aus betreiben die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH) den Trolleybus Schaffhausen sowie fünf Autobuslinien in die Quartiere sowie nach Neuhausen am Rheinfall. 2004 wurde direkt neben dem Bahnhof der neue Bushof eröffnet. Von ihm aus verkehren Busse in mehrere Gemeinden des Kantons Schaffhausen und angrenzender Gebiete der Kantone Zürich und Thurgau sowie in den Süddeutschen Raum. Der Bushof wird von den folgenden Busbetrieben benutzt: SchaffhausenBus, SüdbadenBus GmbH und Postauto der Schweizer Post.

Alle Anbieter des öffentlichen Verkehrs sind im Tarifverbund Schaffhausen (FlexTax) integriert.

Zwischen 1901 und 1966 besorgte eine Strassenbahn den öffentlichen Personennahverkehr in Schaffhausen. Zwischen 1905 und 1964 verband eine Überland-Strassenbahn Schaffhausen mit Schleitheim. Heute betreibt SchaffhausenBus eine Buslinie durchs Klettgau nach Schleitheim.

Schifffahrt

Zwischen April und Oktober verkehren Motorschiffe der Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh) rheinaufwärts in die Bodenseeregion. Das grösste Schiff heisst MS Schaffhausen.

Langsamverkehr

Schaffhausen ist sehr gut an das Netz des nichtmotorisierten Individualverkehrs (Langsamverkehr) von SchweizMobil angebunden. Mehrere Routen führen durch Schaffhausen:

Veloland Schweiz

Die nationale Rhein-Route Nr. 2 AndermattOberalppassChur – Schaffhausen – Basel (424 km) führt dem Rhein entlang durch Schaffhausen. Diese Route ist grösstenteils deckungsgleich mit dem internationalen Rheinradweg.

Die regionalen Routen:

  • 26. Ostschweizer Wein-Route: Schaffhausen – St. Gallen
  • 82. Seerücken-Route: Schaffhausen – Arbon
  • 86. Rheinfall—Zürcher Oberland: Schaffhausen – Wattwil (Ricken)
  • 98. Rheintal-Weg
Wanderland Schweiz

Ausserdem endet der Ostweg, eine Nord-Süd-Fernwanderstrecke durch den Schwarzwald von Pforzheim in Schaffhausen. Der zirka 240 Kilometer lange Höhenweg wurde im Jahr 1903 angelegt und wird seither vom Schwarzwaldverein gepflegt und betreut. Sein Wegzeichen ist eine schwarz-rote Raute auf weissem Grund.

Kanuland Schweiz

Politik

Sitzverteilung des Schaffhauser Stadtparlaments (2008)

Parlament

Das Stadtparlament und damit die oberste gewählte und gesetzgebende Behörde (Legislative) der Stadt ist der Grosse Stadtrat. Er besteht aus 36 Mitgliedern, die von den Stimmberechtigten alle vier Jahre gewählt werden. Auf die Amtszeit von 2009 wurde er durch Volksentscheid von 50 auf 36 Mitglieder verkleinert. Die Mitglieder werden nach dem Verhältniswahlverfahren (Proporz) gewählt. Der Grosse Stadtrat tagt jährlich an rund 20 öffentlichen Sitzungen jeweils am Dienstag um 18.00 Uhr in der Rathauslaube. Für die Amtszeit 2009–2012 erbrachten die Wahlen vom 30.November 2008 folgendes Ergebnis (in Klammer die Zahlen der Wahl 2004):

Partei / Liste Sitze Stimmenanteil in %
2008 2004 2008 2004
Sozialdemokratische Partei (SP) 9 (15) 25,36 (29,04)
Freisinnig-Demokratische Partei (FDP) 7 (10) 18,72 (18,19)
Schweizerische Volkspartei (SVP) 7 (12) 20,31 (22,75)
Ökoliberale Bewegung Schaffhausen (ÖBS) 4 (5) 11,61 (10,56)
Alternative Liste Schaffhausen (ALSH) 3 (2) 7,09 (5,18)
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 2 (2) 5,71 (5,14)
Jungfreisinnige Schaffhausen (JFSH) 2 (1) 4,71 (1,94)
Evangelische Volkspartei (EVP) 1 (2) 3,21 (3,56)
Eidgenössich-Demokratische Union (EDU) 1 (1) 3,29 (3,26)
Stimmbeteiligung: 53,97% (52,1%)

Regierung

Der Stadtrat ist für die Regierungsgeschäfte verantwortlich. Jedes Mitglied führt gleichzeitig ein Referat, dem verschiedene Verwaltungsbereiche angehören. Präsident und Vizepräsident sind vollamtlich, die drei übrigen Stadtratsmitglieder halbamtlich tätig. Für die Amtsdauer 2009–2012 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

Name Partei Referat
Thomas Feurer ÖBS Stadtpräsident
Peter Käppler SP Vizepräsident, Bau- und Verkehrsreferent
Urs Hunziker FDP Bildungs- und Betreuungsreferent
Peter Neukomm SP Finanz- und Personalreferent
Jeanette Storrer FDP Sozial- und Sicherheitsreferentin

Die ehemaligen Stadtpräsidenten heissen:

  • 1831–1835: Johann Conrad Fischer (1773–1854)
  • 1835–1844: Johann Heinrich Im Thurn (1777–1845)
  • 1845–1851: Tobias Hurter (1790–1866)
  • 1851–1865: Hans von Ziegler (1810–1865)
  • 1866–1867: Johann Heinrich Ammann (1820–1867), Nationalrat
  • 1867–1879: Georg Rauschenbach (1816–1879)
  • 1879–1891: Rudolf Pfister (1824–1893)
  • 1891–1893: Conrad Habicht-Oechslin (1842–1931)
  • 1893–1894: Ernst Müller-Fink (1851–1910)
  • 1894–1917: Carl Alfred Spahn (1863–1943)
  • 1917–1919: Hermann Schlatter (1873–1953)
  • 1919–1932: Heinrich Pletscher (1878–1952)
  • 1933–1968: Walther Bringolf (1895–1981) SP
  • 1969–1988: Felix Schwank (* 1922), FDP
  • 1989–1996: Max Hess (* 1944) SP
  • 1997–2008: Marcel Wenger (* 1948) FDP

Städtepartnerschaften

Schaffhausen hat Städtepartnerschaften geschlossen mit

Gemeinsam mit den Städten Winterthur und St. Gallen unterstützt Schaffhausen jedes Jahr je ein Entwicklungshilfeprojekt im Inland und im Ausland.

Schaffhausen ist ausserdem zusammen mit sieben anderen Städten aus der Bodensee-Region am Projekt „Lernende Verwaltungen“ beteiligt. Die Projektpartner sind Radolfzell, Überlingen, Konstanz und Friedrichshafen in Deutschland, Dornbirn und Feldkirch in Österreich und das schweizerische Kreuzlingen. Im Rahmen dieses Projekts wird ein Städtenetz etabliert, in dem diese Städte miteinander und voneinander lernen wollen. Dabei geht es zum Beispiel um gemeinsame Weiterbildung, Erfahrungsaustausch über Reformprojekte und auch praktische Zusammenarbeit.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

(Folgende Persönlichkeiten sind in Schaffhausen geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Schaffhausen hatten oder nicht, ist dabei unerheblich)

Sonstige Persönlichkeiten

(Folgende Persönlichkeiten sind oder waren in irgendeiner herausragenden Weise mit Schaffhausen verbunden. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr)

Medien

Zeitungen

Die einzige verbleibende Tageszeitung von Schaffhausen heisst Schaffhauser Nachrichten, im Untertitel Schaffhauser Intelligenzblatt und erscheint im Verlag Meier + Cie AG. Nur noch als Wochenzeitung erscheint die Schaffhauser az (ehemals: Schaffhauser Arbeiterzeitung) sowie der Gratisanzeiger Schaffhauser Bock.

Radio und Fernsehen

Seit 1983 verfügt Schaffhausen mit Radio Munot über ein eigenes Lokalradio, das als Ausbildungsradio bekannt ist und dessen Programm die ganze Musikpalette der letzten 40 Jahre beinhaltet. Das Schaffhauser Fernsehen strahlt täglich eine Nachrichtensendung über die Region und weitere Magazinsendungen aus. Ausserdem existiert seit 1999 den Verein «Radio Schaffhauser Alternative – Rasa» – ein Community-Radio im Stil von Radio LoRa in Zürich. Er ist Träger von Radio RaSa. Das Programm wird von den Sendungsmachern selbst bestimmt.

Blick vom Munot am 18. Mai 2009
Blick vom Munot am 18. Mai 2009

Literatur

  • Franco Battel: Die Bombardierung Schaffhausen 1944. Erinnerungen, Bilder, Dokumente. Verlag am Platz, Schaffhausen 1994, ISBN 3-908609-05-4.
  • Derek Bennett: In Schaffhausen. (Französische Übersetzung: Georges Zwez, italienische Übersetzung: Janna Müller-Odetti.) Meili, Schaffhausen [1984], ISBN 3-85805-111-X / ISBN 3-85805-112-8 (deutsch, englisch, italienisch, französisch).
  • Rolf von Burg, Urs Husmann, Dominik Erni: Schaffhausen. Stadt und Region. Edition Basta, Schaffhausen 2006, ISBN 3-9523026-1-9.
  • Martin Harzenmoser: Kleine Schaffhauser Chronik. 2. Auflage. Didaktisches Zentrum des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen 2001, ISBN 3-905571-10-2.
  • René Steiner: Schaffhauser Heimatbuch. Grenzland im Zweiten Weltkrieg. Steiner, Schleitheim 2007.

Weblinks

 Portal:Kanton Schaffhausen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kanton Schaffhausen

 Commons: Schaffhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Schaffhausen – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. Gemeindeportrait des Kantons
  3. Der Kanton Schaffhausen in Zahlen, Ausgabe 2007/8 der Schaffhauser Kantonalbank
  4. Gemeindeportrait des Kantons
  5. Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, Band 1, Herausgeber: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen
  6. [tt_news=192&tx_ttnews[backPid]=1 Mitteilung des Stadtrats]
  7. Bundesamt für Statistik - Wohnbevölkerung nach Religion, nach Kantonen und Städten. Abgerufen am 11. April 2011.
  8. Urkunde der ersten Erwähnung von Schaffhausen
  9. Webseite der Schaffhauser Zünfte
  10. Geschichte von Schaffhausen
  11. Peter Hug: Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus, 2002, S. 641
  12. http://www.bannjongg.com/cgi-bin/sbb/sbb.cgi?&a=print&forum=90&beitrag=30
  13. TA-Bericht
  14. Augenzeugenbericht (PDF)
  15. Bomben auf Schaffhausen – Schweizer Filmwochenschau 7. April 1944
  16. Franco Battel: Die Bombardierung- Schaffhausen 1944 - Erinnerungen, Bilder, Dokumente. ISBN 3-908609-05-4.
  17. Seite des Stadtarchivs Schaffhausen zum Obertor
  18. Seite des Stadtarchivs Schaffhausen zum Schwabentor
  19. Seite des Stadtarchivs Schaffhausen zum Diebsturm
  20. Vom Imthurneum zum Stadttheater
  21. http://www.fcspark.ch/Default.asp?SID=2000
  22. Schaffhauser Nachrichten vom 5. Dezember 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schaffhausen [2] — Schaffhausen, Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), Knotenpunkt der schweizer. Eisenbahnlinien Winterthur S., S. Eglisau und S. Etzwilen u. der badischen Staatsbahnlinie Waldshut Konstanz, 406 m ü. M., an der rechten Talseite …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffhausen — Schaffhausen, 1) der zwölfte u. nördlichste Canton der Schweiz, liegt in drei von einander getrennten Stücken, dem Hauptgebiet u. zwei kleineren Landstrichen, auf dem rechten Rheinufer zwischen Baden u. den Cantonen Zürich u. Thurgau, 5,6 QM. (13 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaffhausen — Schaffhausen. In fürchterlichem Kampfe mit unsichtbaren Klippen, aufgelöst in weißem Schaum, stürzen mit Donnergebrause Wogen auf Wogen mit der Heftigkeit der Windsbraut in die schwindelnde Tiefe herab, und steigen senkrecht gleich… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schaffhausen [1] — Schaffhausen, der nördlichste Kanton der Schweiz, liegt, in drei Gebiete zerstückelt, am rechten Rheinufer, größtenteils vom Großherzogtum Baden umgeben und im Süden durch den Rhein von den Kantonen Zürich und Thurgau getrennt, umfaßt ein Areal… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaffhausen — Schaffhausen, nördlichster Kanton der Schweiz, 294 qkm, (1900) 41.514 deutsche, meist prot. E., r. am Rhein, im N. und O. vom Randengebirge durchzogen, im SW. zum Klettgau gehörig; blühender Getreide , Obst , Weinbau; Gips , Kalk ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schaffhausen — Schaffhausen, der nördlichste Kanton der Schweiz (mit Ausnahme eines nur wenige Jucharten großen Areals), auf dem rechten Rheinufer in 2 größeren u. 3 kleineren Stücken gelegen, von Zürich, Thurgau u. Baden begränzt, 51/2 QM. groß, vom Jura… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schaffhausen — [shäf′hou΄zən] canton of Switzerland, in the northernmost part: 115 sq mi (298 sq km); pop. 74,000 …   English World dictionary

  • SCHAFFHAUSEN — SCHAFFHAUSEN, canton and its capital city in N. Switzerland. The earliest record of Jews in the canton is dated 1291. The Jews were burned there during the excesses of 1349, and   in 1401 all the Jews in the city were condemned to death and 30… …   Encyclopedia of Judaism

  • Schaffhausen — Infobox Swiss town subject name = Schaffhausen municipality name = Schaffhausen municipality type = City imagepath coa = Wappen Schaffhausen.png|pixel coa= languages = German canton = Schaffhausen iso code region = CH SH district = n.a. lat… …   Wikipedia

  • Schaffhausen — Para el cantón suizo, véase cantón de Schaffhausen. Schaffhausen Escudo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”