Scherzartikel

Scherzartikel
Kunststoff-Kothaufen
US-Patent des ersten Handschockers zu Scherzzwecken von 1932

Scherzartikel dienen dazu, Personen zu erschrecken und sich an deren Reaktion zu erfreuen. Synonyme dafür sind „jemandem einen Streich spielen“ und „sich einen Scherz mit jemandem erlauben“.

Anwendung finden Scherzartikel vor allem bei Feiern und Veranstaltungen wie zum Beispiel Karneval, Halloween, Aprilscherzen, Geburtstagen und anderen weniger formellen Zusammentreffen. Aber auch im Alltag kommen Scherzartikel zum Einsatz, vor allem bei Schulkindern oder unter Arbeitskollegen.

Scherzartikel haben ihren Ursprung oft in Kostüm-, Horror- (z. B. Dracula) oder Slapstick-Filmen. Daneben können aber auch Alltagsgegenstände durch Zweckentfremdung oder Manipulation als Scherzartikel verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Scherzartikel sind sehr alt. Bereits Xenophanes (570 - 480 v. Chr.) beschrieb diese Scherze. Andere alte Wurzeln sind wohl auch im Halloween zu finden. Heutige Scherzartikel gibt es seit mindestens 100 Jahren.

Verschiedene Scherzartikel

Scherzratte
Nagellack
Scherzbein
Furzkissen
  • Exkremente: Kothaufen (verschiedenster Art und Größe, auch mit Schuhabdruck), volle Windel, Erbrochenes, Rotztropfen (zum Befestigen in der Nase)
  • Künstliche Körperteile: künstlicher Arm, Fuß, Finger (z. B. zum Befestigen unter einem Auto), künstlicher Penis, große Füße, lose Augen (einzeln oder an Brillen)
  • Makaberes: Nagel durch den Finger oder Kopf, Messer im Kopf, Finger im Schachtelteufel
  • Tiere: Mäuse, Ratten, Schlangen, Spinnen, Schaben, Würmer
  • Verkleidungen: Nasen, Brillen, Bärte, Masken, Gebisse (u.a Draculazähne, Monstergebiss, gelbe Zähne)
  • Rauchartikel: Brennende Zigaretten-Attrappe, Knallstreichhölzer, Knalleinlagen, Brandfleck-Aufkleber, spritzende Zigarette, Feuerzeuge (mit Elektro-Schock, spritzende oder mit Knall)
  • Alltagsgegenstände: Rußseife (färbt die Hände schwarz), bittere Bonbons (oder z. B. mit Knoblauchgeschmack), geschmolzenes Eis am Stiel aus Kunststoff, Golfball aus Gips (zerfällt beim Schlag), Gummihammer, Bierglas mit eingeschlossener Flüssigkeit, Wasserbomben

Scherzartikel in der Literatur

Sachbücher

Vorkommen in Romanen

Scherzartikel in Filmen

Weblinks

 Commons: Scherzartikel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherzartikel — Schẹrz|ar|ti|kel 〈m. 5〉 spaßhafte Kleinigkeit für Verkleidung u. Schabernack, bes. im Fasching, z. B. Knallfrösche, Nasen, Larven usw. * * * Schẹrz|ar|ti|kel, der: kleinerer Gegenstand für Scherze, Schabernack (bes. in der Faschingszeit u. an… …   Universal-Lexikon

  • Scherzartikel — Schẹrz|ar|ti|kel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Extensionshülse — Darstellung einer medizinisch verwendeten Extensionshülse (Mädchenfänger) Als Extensionshülse (Syn. Mädchenfänger) wird eine Vorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe es auf einfache und schonende Weise möglich ist, einzelne Finger zu fixieren. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwerksscherzartikel — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwerksspielwaren — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinstfeuerwerk — (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der einschlägigen Gesetze… …   Deutsch Wikipedia

  • Salonfeuerwerk — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelfeuerwerk — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischbombe — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tischfeuerwerk — Kleinstfeuerwerk (früher auch in verschiedener Bedeutung als Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen gezündet werden dürfen. Sie bilden die Klasse I der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”