Schiffshebewerk Arzviller

Schiffshebewerk Arzviller
Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller

Das Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller (französisch Plan incliné de Saint-Louis/Arzviller) bei Saint-Louis und Arzviller in Lothringen überwindet seit 1969 als Teil des Rhein-Marne-Kanals einen Höhenunterschied von 44,55 m.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Schematische Darstellung des Schiffshebewerks Saint-Louis/Arzviller
Schrägaufzug des Schiffshebewerks

Kern des Schiffshebewerks ist ein auf Rollen gelagerter Trog, der durch Seile gehalten wird und sich mit zwei Gegengewichten im Gleichgewicht befindet. Der Trog ist 41,50 m lang und 5,50 m breit. Die Wassertiefe beträgt 3,20 m; der mit Wasser gefüllte Trog wiegt etwa 900 Tonnen. Er wird durch elektrisch angetriebene Winden auf einer schiefen Ebene mit einem Gefälle von 41 % senkrecht zu seiner größten Ausdehnung bewegt. Die schiefe Ebene verbindet den bergseitigen Kanal, der aus Richtung Nancy kommt, mit dem talseitigen Kanal, der weiter in Richtung Strasbourg führt.

Bei der Talfahrt wird der Trog mit soviel Wasser gefüllt, dass sein Gewicht etwas größer ist als das der Gegengewichte. Für die Bergfahrt lässt man umgekehrt etwas Wasser in den talseitigen Kanal abfließen, so dass der Trog etwas leichter ist als die Gegengewichte. Für den Antrieb des Troges reichen daher zwei Elektromotoren mit Leistungen von je 120 PS aus, die als Ward-Leonard-Umformer geschaltet sind. Die Beschleunigung beim Anfahren und Abbremsen beträgt 0,02 m/s^2 und die Maximalgeschwindigkeit 0,60 m/s.

Wenn der Trog an der Tal- oder Bergstation eintrifft, wird zunächst der Zwischenraum zwischen dem Trog und dem Kanal durch einen beweglichen Dichtungsrahmen geschlossen. Anschließend werden das Trog- und das Kanaltor angehoben und somit den Schiffen die Ein- und Ausfahrt ermöglicht. Vor der Abfahrt werden die beiden Tore wieder abgesenkt und der Zwischenraum wird durch Öffnen eines Schiebers geleert. Danach wird der Dichtungsrahmen wieder abgehoben und der Trog kann losfahren.

Die Zeit von der bergseitigen Einfahrt bis zur talseitigen Ausfahrt beträgt ca. 25 Minuten, von denen 4 Minuten auf die Fahrt des Troges entfallen. Das Hebewerk ist in der Lage, ca. 40 Schiffe pro Tag und Richtung zu schleusen.

Bau

Lageplan des Schiffshebewerks Saint-Louis/Arzviller

Der 1853 eröffnete Rhein-Marne-Kanal hatte den Höhenunterschied zwischen der Scheitelhaltung in den Vogesen und dem Zorntal entlang des Teigelbachtals mit einer Schleusentreppe von 17 Schleusen auf einer Länge von 4 km überwunden. Wegen der engen Krümmungsradien und der kurzen Stauhaltungen des Kanals in diesem Bereich war die Schleusentreppe von Arzviller ein gefürchteter Engpass für die Schifffahrt. Ein Ausbau des Kanals in diesem Bereich wurde durch die Enge des Tals und bestehende Viadukte der Eisenbahnlinie Paris-Strasbourg erschwert.

1962 wurde daher ein Wettbewerb ausgeschrieben mit der Bedingung, dass in den Lösungsvorschlägen die Schleusentreppe durch ein einziges Bauwerk ersetzt werden sollte. Der schließlich realisierte Entwurf musste sich gegen 39 andere Vorschläge durchsetzen, die von neun verschiedenen Anbietern erstellt worden waren.

Die Bauphase dauerte von 1964 bis 1969 und umfasste neben dem Bau des eigentlichen Schiffshebewerks auch die Kanalanschlüsse an den bestehenden Kanal. Bergseitig wurde hierzu ein 3,3 km langer Kanal in Hanglage gebaut, der die Scheitelhaltung verlängert; talseitig genügte ein neues Teilstück von 1 km Länge in der Talsohle des Zorntales. Das Hebewerk wurde so ausgelegt, dass es später noch um einen weiteren Trog erweiterbar wäre. Für ein Schiffshebewerk mit Querförderung gab es damals keine modernen Vorgänger, so dass das gesamte Projekt auch experimentellen Charakter hatte. Am 27. Januar 1969 wurde das Schiffshebewerk für den Verkehr freigegeben und die Fahrtzeit auf der Strecke Strasbourg-Nancy damit um einen Tag verkürzt.

Wirtschaftliche Aspekte

Zur Zeit des Baus wurde das Schiffshebewerk als wichtiger technischer Fortschritt angesehen, der den Handel wesentlich erleichtern sollte. Die Personaleinsparung von zwei Betriebsingenieuren gegenüber 17 Schleusenwärtern sollte die Betriebskosten des Hebewerks decken. Schon bald danach wurde aber der Gütertransport auf Straße und Schiene so viel preisgünstiger, dass der Güterverkehr auf dem Rhein-Marne-Kanal unrentabel wurde. Der zweite Trog wurde daher nie gebaut. Heute wird das Abstiegsbauwerk hauptsächlich von Freizeitschiffern genutzt. Allerdings erzielt das Schiffshebewerk erhebliche Einnahmen aus dem Tourismus, indem Führungen und Schiffsrundfahrten angeboten werden.

Quellen

Revue de la Navigation Fluviale Européenne Ports et Industries; Sonderausgabe vom 25. Juni 1970.

Weblinks

48.7163888888897.21916666666677Koordinaten: 48° 42′ 59″ N, 7° 13′ 9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arzviller — Arzviller …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshebewerk Saint-Louis/Arzviller — Das Schiffshebewerk Saint Louis/Arzviller (französisch Plan incliné de Saint Louis/Arzviller) ist Teil des Rhein Marne Kanals. Es ist seit 1969 in Betrieb und ersetzt mit einem Höhenunterschied von 44,55 m siebzehn vormalige Schleusen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshebewerk St-Louis-Arzviller — Schiffshebewerk Saint Louis/Arzviller Das Schiffshebewerk Saint Louis/Arzviller (französisch Plan incliné de Saint Louis/Arzviller) bei Saint Louis und Arzviller in Lothringen überwindet seit 1969 als Teil des Rhein Marne Kanals einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffshebewerk — Vertikal Schiffshebewerk Niederfinow Eines von 4 alten hydr …   Deutsch Wikipedia

  • Arzweiler — Arzviller …   Deutsch Wikipedia

  • Marne-Rhein-Kanal — Canal de la Marne au Rhin zwischen Saverne und Lutzelbourg Canal de la Marne au Rhin von der Burg Haut Barr aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Rhein-Marne-Kanal — Canal de la Marne au Rhin zwischen Saverne und Lutzelbourg Canal de la Marne au Rhin von der Burg Haut Barr aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Canal de la Marne au Rhin — zwischen Saverne und Lutzelbourg Das gr …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Werra-Kanal — Wanfried an der von Handelsschiffen befahrenen Werra 1655 Der Main Werra Kanal sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufzugsanlage — Eine Aufzugsanlage, kurz Aufzug, Fahrstuhl oder Lift genannt, ist eine Anlage, mit der Personen oder Lasten in einer beweglichen Kabine, einem Fahrkorb oder auf einer Plattform in vertikaler oder schräger Richtung zwischen zwei oder mehreren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”