Schlacht um Aachen

Schlacht um Aachen
Schlacht um Aachen
Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg
Soldaten der US Army (2. Bataillon, 26. Infanterieregiment ) in den Straßen Aachens, Aufnahme vom 15. Oktober 1944
Soldaten der US Army (2. Bataillon, 26. Infanterieregiment ) in den Straßen Aachens, Aufnahme vom 15. Oktober 1944
Datum 2. Oktober–21. Oktober 1944
Ort Aachen, Deutschland
Ausgang Besetzung Aachens durch die Amerikaner
Konfliktparteien
Befehlshaber
Courtney Hodges Gerhard Wilck
Truppenstärke
100.000 Soldaten 13.000 Soldaten;
5.000 Volkssturm
Verluste
2.000 Gefallene;
3.000 Verwundete
4.000 Gefallene;
2.000 Verwundete;
~12.000 Gefangene, darunter 3.473 vom Volkssturm
Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen im Oktober 1944

Die Schlacht um Aachen fand im Oktober 1944 in der Stadt Aachen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs statt. Während der Kämpfe lebten dort noch 20.000 von ursprünglich 160.000 Einwohnern (1939). Die Stadt wurde von 5.000 deutschen Soldaten unter der Führung von Oberst Gerhard Wilck verteidigt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Aachen ist die westlichst gelegene Großstadt Deutschlands, die vor allem als Kaiserstadt Karls des Großen sowie Krönungsort der deutschen Kaiser von hoher kultureller Bedeutung ist. Unter militärischen Aspekten spielte die Stadt jedoch keine große Rolle, da die Hauptkampflinie am Westwall (bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt) östlich der Stadt verlief und Aachen nur durch schwache Befestigungen in diese integriert war. Folglich stellte das große bebaute Gebiet Aachens für die alliierten Streitkräfte lediglich ein Hindernis dar, das sie schnellstmöglich umgehen wollten, um weiter östlich den Westwall durchstoßen zu können. Auch die verteidigenden deutschen Kräfte waren relativ schwach.

Die alliierten Kräfte, die an der Schlacht um Aachen beteiligt waren, bestanden aus dem VII. und XIX. US-Korps, die auf beiden Seiten der Stadt angriffen. Auf deutscher Seite lag Aachen im Verteidigungsraum des LXXXI. Korps mit vier schwachen Divisionen von zusammen etwa 18.000 Mann und der Garnisonstruppe in Aachen unter Oberst Maximilian Leyherr. Ab dem 12. Oktober wurden Oberst Wilck von Adolf Hitler ca. 5.000 Soldaten des Volkssturms zugeteilt.

Die Schlacht

Nach der Verfolgung der deutschen Truppen durch Frankreich hindurch überschritt das VII. US-Korps am 12. September 1944 die deutsche Grenze und stieß bis zum 15. September südlich von Aachen auf den Westwall vor, bis schweres Gelände und wachsender Widerstand der Wehrmacht den Vorstoß im Raum Stolberg zum Stehen brachte. Dabei wurden starke Stellungen im Süden Aachens umgangen. Nördlich des VII. US-Korps operierte das XIX. US-Korps, das jedoch einige Tage zurückgefallen war und am 20. September zum Angriff auf den Westwall nördlich Aachen antreten sollte. Die überdehnten Nachschublinien verzögerten allerdings einen Angriff bis zum 2. Oktober, da die Streitkräfte immer noch von den Häfen in Cherbourg und der Normandie versorgt wurden. Die Häfen der Kanalküste waren zu Festungen erklärt worden und noch von deutschen Garnisonen besetzt.

Anfang Oktober begannen die 30. US-Infanteriedivision (XIX. US-Korps) und das 18. Infanterieregiment der 1. US-Infanteriedivision (VII. US-Korps), Aachen in einem Zangenangriff einzuschließen. Während das 18. Infanterieregiment bereits am 8. Oktober seine Operationsziele im Raum Verlautenheide/Haaren östlich Aachens erreichte, benötigte die 30. US-Infanteriedivision bis zum 16. Oktober, um ihr Angriffsziel im Raum Würselen zu erreichen und damit den Ring um Aachen zu schließen. Beide Zangenarme hatten sich gegen ausgebaute deutsche Stellungen, erbitterten Widerstand und wiederholte Gegenangriffe durchzusetzen. Hier, nicht in Aachen selbst, lag der Schwerpunkt der Kampfhandlungen, in denen deutsche Reserven immer wieder versuchten, Aachen zu entsetzen.

Bereits am 10. Oktober wurde der Besatzung von Aachen ein Kapitulationsangebot unterbreitet. Als dieses auslief, wurde die Stadt durch Artillerie und Luftstreitkräfte bombardiert. Insbesondere erfolgten demoralisierende stundenlange Einsätze von US-Jagdbombern des Typs P-47 „Thunderbolt“. Ein Sturmangriff auf Aachen erfolgte zunächst nicht, da sich die beiden US-Divisionen gegen schwere deutsche Gegenangriffe wehren mussten, die bis zum 19. Oktober andauerten.

Am 12. Oktober griff schließlich doch das 26. Infanterieregiment der 1. US-Infanteriedivision die Innenstadt von Aachen direkt an. Ein Bataillon des Regiments besetzte die Fabrikanlagen im Nordosten der Stadt, zwei weitere Bataillone starteten am 13. und 14. Oktober einen Angriff in Richtung des Lousbergs, an dessen Fuß sich in einem Luftschutzbunker in der Rütscherstraße das Hauptquartier der eingeschlossenen Aachener Verteidigungskräfte befand. Es gelang die Besetzung einer anderen wichtigen Erhebung im Norden (Stadtgarten), die den US-Truppen Überblick über die Stadt gewährte. Am 15. Oktober wurde dem 26. Infanterieregiment ein weiteres Bataillon zugeteilt, um die gesäuberten Stadtteile zu besetzen. Kurz darauf wurde eine gemischte Task-Force aus einem Panzer- und einem Infanteriebataillon eingeführt, die bis zum 19. Oktober ihr Angriffsziel nach schweren Kämpfen nehmen konnte. Am 21. Oktober um 12:05 Uhr kapitulierte Oberst Wilck und ging mit 3.473 Mann in Gefangenschaft, nachdem US-Truppen zu seinem Befehlsstand durchgebrochen waren. Insgesamt gelang es den US-Korps in dieser Operation, beinahe 12.000 Gefangene zu machen.

Literatur

  • Edward M. Pierce: Corps Offensive Operations against a City. US Army Command and General Staff College, Fort Leavenworth, Ks. 1964, S. 49-57 (zugl. Dissertation).
  • Christoph Rass, René Rohrkamp, Peter M. Quadflieg: General Graf von Schwerin und das Kriegsende in Aachen. Ereignis, Mythos, Analyse. Verlag Shaker, Aachen 2007, ISBN 978-3-8322-6623-3 (Aachener Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 3).

Weblinks

U.S. Army Center of Military History:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht um Huế — Teil von: Tet Offensive, Vietnamkrieg US Marines in Huế …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Hue — Die Schlacht um Hue 1968 war eine der blutigsten und längsten Schlachten des Vietnamkrieges (1954–1975). Die Südvietnamesische Armee und drei Bataillone der US Marineinfanterie, weniger als 2.500 Mann stark, stürmten ab dem 01.02.1968 die 140.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Aachen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht im Hürtgenwald — Teil von: Westfront, Zweiter Weltkrieg Karte der Operationen im Raum Hürtgen …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Baesweiler — Teil von: Brabanter Fehde Datum 22. August 1371 Ort bei Baesweiler, Heiliges Römische …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Askalon — Teil von: Erster Kreuzzug Schlacht von Askalon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Dorylaeum — Schlacht von Doryläum Teil von: Erster Kreuzzug Schlacht von Doryläum Datu …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Bouvines — Darstellung der Schlacht aus der Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Minden — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Warburg — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”