Schledorn

Schledorn
Das Wappen des Ortes Schledorn

Schledorn ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ritterstand), das im Sauerland begütert war. Ihr Stammsitz war das Gebiet der 2,8 km auseinanderliegenden Dörfer Oberschledorn, heute Ortsteil der Stadt Medebach, und Nieder-Schleidern, heute Ortsteil der Stadt Korbach, im Hochsauerlandkreis.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge

1236 wurde der Ritter Herm de Sledere urkundlich erwähnt. Damals gehörte Schledorn zur Freigrafschaft und Pfarrei Düdinghausen.

1245 wurden Albertus und Conradus de Slethere, burgenses de Medebeke, als Zeugen angeführt.

1339 besaß Markquard de Slederen in Düdinghausen einen Bauernhof vom Arnsberger Grafen zu Lehen.

Schledorn zu Bracht und Oberveischede

Um 1500 erschien ein Johann Schleden zu Bracht als Besitzer des Rittergutes Bracht, heute ein Ortsteil von Schmallenberg, ca. 40 km westlich von Oberschledorn. Durch Heirat mit Teele Hillebrand zu Schliprüthen übernahm er zusätzlich deren Hof in Schliprüthen. Er starb vor 1513 und hinterließ zwei Söhne.

Johann Schleden (II.) erbte das Gut Bracht, sein Bruder Anton wurde 1522 Kirchmeister zu Schliprüthen. Johann heiratete 1522 Anna von Ploch-Iseren aus einer ebenfalls alten Ritterfamilie ("iseren armigi"), die mehrere Güter im Raum besaß und kam so auf den Plochhof in Oberveischede. Neben seiner Tätigkeit als Gutsherr war Johann (II.) 1527 Kirchenmeister, 1536 bis 1559 Richter zu Schliprüthen und 1544 Lehenrichter des Bernhard Vogt von Elspe. Seine älteste Tochter erbte das Gut Bracht, sein Sohn Steffen erbte den Schledenhof in Schliprüthen und sein Sohn Johann erbte den Plochhof in Oberveischede.

Johann Schledorn gt. Ploch zu Oberveischede wurde 1572-1583 urkundlich erwähnt. Mit seiner Frau Gertrud hatte er einen Sohn, Johann und eine Tochter, die mit Johann Jungermann zu Niederhelden verheiratet wurde.

Johann von Schledorn gt. Ploch wohnte ebenfalls auf dem Plochhof in Oberveischede. Er heiratete 1585 Catharina von Plettenberg, Tochter von Guntermann von Plettenberg zu Bamenohl. 1598 machte er auch Rechte am Hofe seine Schwagers Jungermann zu Niederhelden geltend. Seine Söhne hießen Jobst, Johann und Valentin. Johann heiratete Elsa Braukhausen, Erbtochter des Hofes Braukhausen bei Kirchveischede.

Jobst von Schledorn (ca. 1586-1651) wurde ebenfalls in Oberveischede geboren. 1617-1623 war er Richter zu Bilstein und im Dreißigjährigen Krieg Heeresrichter im kaiserlichen Regiment von Oberst Tilmann von Lintloe. 1626 heiratete gleichfalls in die Familie von Plettenberg, nämlich Catharina von Plettenberg-Serkenrode. Durch sie kam er an das Gut Serkenrode, das nach seinem Tode von seinem Schwiegerohn, dem Leutnant Christian Gerstener übernommen wurde. Seine Kinder hießen Johann Christoph, Ernst Jobst, Catharina Elisabeth, Caspar und Anna Dorothea.

Schledorn zu Förde

Johann Christoph von Schledorn (1617-1710) studierte an der Universität Köln. Er heiratete 1648 Guida von Graffen. Durch sie gelangte er in Besitz des Rittergutes Förde bei Grevenbrück, an dem die Familie wohl schon zuvor Rechte besessen hatte. Bei diesem Gut handelt es sich vermutlich um den um 1036 für den Ortskommandanten über ein Truppenlager angelegten Hof (curtis) "Vore", der spätestens seit 1170 zur Herrschaft der Edelherren von Gevore gehörte. Seit dem 15. Jahrhundert lag er - wie der Hof in Oberveischede - in Besitz der Ritter Ploch und wurde ebenfalls "Plochhof" (oder "Plauges") genannt. Es war dem Walpurgis-Stift Meschede lehnspflichtig. Die alljährlichen Abgaben an das Stift betrugen 9,8 Scheffel Roggen, 28,0 Scheffel Gerste und ein Taler Gewinngeld. Zu dem Gut gehörten weitere Bauernhöfe und das bis 1875 bestehende Gasthaus "Zum Schwan", das unmittelbar an dem dem Herrenhaus vorgelagerten Schwanenteich lag. Dessen Inhaber betrieb als "Kopmann" auch ein Krämergeschäft. Der neue Gutsherr Johann Christoph von Schledorn war aufgrund der Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges verarmt und verschuldet. Nach dem Tod seiner Frau 1680 trat er das Gut durch Vertrag vor dem Drosten Johann Adolf von Fürstenberg an seine ältesten Söhne, Johann Albert Adolf und Heinrich Wilhelm, ab und zog ins Viehhaus. Seine Tochter Mechthild Catharina von Schledorn (1656-1740) kam 1668 in das Kloster Drolshagen und wurde dort 1702 Äbtissin.

Johann Albert Adolf von Schledorn (1651-1707) heiratete 1680 die der reformierten Kirche angehörige Amoena Amalia Ketter, mit der er 8 Kinder bekam, darunter die Söhne Franz Wilhelm, Johann Albert Adolf und Johann Wilhelm. Er ging zum Militär und wurde Leutnant.

Johann Wilhelm von Schledorn (1702-1779) wurde 1712 gemeinsam mit seinen älteren Brüdern vom Grafen Friedrich Adolf zur Lippe-Detmold mit dem Wickenhof zu Anröchte belehnt. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens in Frankreich und war dort mit einer Französin verheiratet. Nach dem Tode seiner kinderlos gebliebenen Brüder und Vettern wurde er 1760 Alleinerbe des Rittergutes Förde und kehrte mit seiner Frau und seinem einzigen Sohn Heinrich Ludwig nach Deutschland zurück.

Heinrich Ludwig von Schledorn (1739-1805) sprach nur französisch. 1761 heiratete er Anna Maria Cordula Schulte gen. Schledorn aus Niedermarpe bei Eslohe, die ebenfalls von Jobst von Schledorn abstammte und mit ihm sieben Kinder hatte, von denen eines früh starb. Heinrich Ludwig galt als großer Verschwender, der weit über seine Verhältnisse lebte. So ließ er im Gasthof "Zum Schwan" stets anschreiben und bezahlte am Jahresende mit Grundstücken. Die Stammgäste aus dem Gasthaus dichteten daher über ihn: "Baron, Baron von Habenix, wenn er kommt, dann hat er nix, doch wenn er geht nach Haus, hat er drei Schoppen aus." Um 1780 verkaufte Heinrich Ludwig das heruntergekommene Herrenhaus an seinen Hauptgläubiger, den Schultheißen Johann Schneider aus Elspe, der es sofort abreißen ließ. Den Lehnsbrief auf den Wickenhof in Anröchte verpfändete er zudem auf sieben Jahre. 1794 verkaufte er schließlich das Restgut mit dem Viehhaus an den Kreisrichter Freusberg aus Bilstein. Er zog ins benachbarte Attendorn, wo er als "Baron Schledorn" noch eine Art Herrenleben führte und 1805 verstarb. Seine Frau kehrte zurück nach Eslohe und starb 1820.

Schledorn zu Niedermarpe

Ernst Jobst von Schledorn (1620-1699), zweiter Sohn Jobsts von Schledorn, heiratete um 1650 Theodora Guida von Neuhoff. Sie war Tochter von Johann von Neuhoff und Maria von Graffen zu Förde und Erbin des Lehnsgutes zu Niedermarpe. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und vier Töchter hervor. Erbin wurde Susanna Catharina.

Susanna Catharina von Schledorn (1655-1737) heiratete am 3. Juli 1681 in Elslohe Johann Friedrich von Bischopinck, Freiherr zu Cobbenrode (1656-1729). Das Paar lebte zunächst in Niedermarpe, ab 1690 in Cobbenrode. Es hatte fünf Söhne und vier Töchter,

Maria Bernhardina von Bischopinck (1703-1762), die jüngste Tochter, bekam das schledornsche Gut in Niedermarpe zur Bewirtschaftung und brachte es in ihre Ehe mit Ludwig Spott gen. Schulte ein. Das Paar nannte sich fortan Schulte gen. Schledorn zu Niedermarpe.

Ihre Tochter Anna Maria Cordula heiratete den bereits genannten Heinrich Ludwig von Schledorn zu Förde.

Wappen

Das Wappen des Dorfes Oberschledorn zeigt in Silber auf rotem Grund einen s-förmig gebogenen Schlehenzweig mit 3 Blüten und 6 Dornen. Ob es sich dabei auch um das mittelalterliche Wappen der Ritter von Schledorn handelt, ist unsicher.

Literatur

  • Boerger-Grevenbrück, Joseph: Tausend Jahre Förde-Grevenbrück, Verlag F.X.Ruegenberg, Olpe 1946
  • Dornseiffer, Johannes: Geschichtliches über Eslohe, Eslohe 1896

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischopinck — Wappen der Bischopinck seit 1406 Bischopink (Bischopinck, Bisschopinck, Bischoping) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechtes (Ministeriale) aus Münster. Die Bischopincks gehörten als Nachfahren der vom Bischof eingesetzten Verwalter der …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf — zur Lippe Detmold (* 2. September 1667; † 18. Juli 1718) war von 1697 bis 1718 Graf von Lippe Detmold. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinchas Lapide — (November 28, 1922 mdash; October 23, 1997) was a Jewish theologian. He was an Israeli diplomat from 1951 to 1969, among other position acting as Israeli Consul to Milan, and was instrumental in gaining recognition for the young state of Israel.… …   Wikipedia

  • Lounatic — Infobox Album Name = Lounatic Type = Album Artist = Lou Bega Border = yes Caption = Newer edition Released = May 10, 2005 (earlier edition) August 11, 2006 (newer edition) Recorded = Genre = Latin pop, Jazz Length = 51:01 (earlier edition) 53:00… …   Wikipedia

  • Alexander Schwab — (* 5. Juli 1887 in Stuttgart; † 12. November 1943 in Zwickau) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aspelkamp — Wappen derer von Aspelkamp Aspelkamp ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts (Ministeriale). Es gehörte zur Ravensberger Ritterschaft. Der Stammsitz der Familie ist die Gemeinde Espelkamp im Kreis Minden Lübbecke.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer 08 Uerdingen — Die Vereinsanlage des SV Bayer Uerdingen 08 am Waldsee in Krefeld Uerdingen Der SV Bayer Uerdingen 08 e. V. aus Krefeld in Nordrhein Westfalen ist mit 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer Uerdingen 08 — Die Vereinsanlage des SV Bayer Uerdingen 08 am Waldsee in Krefeld Uerdingen Der SV Bayer Uerdingen 08 e. V. aus Krefeld in Nordrhein Westfalen ist mit 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Tölcke — Köpfe der frühen deutschen Arbeiterbewegung (oben: August Bebel, Wilhelm Liebknecht, Mitte: Karl Marx, unten: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle Carl Wilhelm Tölcke (* 31. Mai 1817 in Eslohe (Sauerland); † 30. November 1893 in Dortmund) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”