Schloss Castell

Schloss Castell

Das Schloss Castell liegt in der Gemeinde Tägerwilen im schweizerischen Kanton Thurgau. Es gehört zu den bedeutendsten historistischen Schlossanlagen der Schweiz.

Östlich von Schloss Castell, stehen die Ruinen der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Castell. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Wehranlagen im Bodenseeraum.

Schloss Castell in Tägerwilen

Inhaltsverzeichnis

Schloss Castell

Das Schloss Castell, manchmal auch als Ober-Castell bezeichnet, liegt oberhalb der Gemeinde Tägerwilen auf einer Anhöhe des Thurgauer Seerückens. Es geht zurück auf den Junker Konrad Vogt von Wartenfels aus Konstanz, welcher 1585 anstelle eines Bauernhauses einen Herrensitz im Stil der Spätrenaissance errichten ließ, das bis heute den Kern der Anlage bildet. 1661 gelangte das Anwesen dann in den Besitz der Sankt Galler Brüder Zollikofer von Altenklingen, welche 1725 einen Umbau des Schlosses veranlassten.

1790 ging das Schloss an den Junker Daniel von Scherer aus St. Gallen über. Dessen Nachkomme, Baron Max von Scherer-Scherburg (1848-1901), liess den Sitz zwischen 1878 und 1894 durch den Architekten Emil Otto Tafel zum repräsentativen Neorenaissance-Schloss umgestalten. Zwischen 1892 und 1894 wurde das Anwesen zudem von Carl von Häberlin mit Fresken ausgeschmückt, die verschiedene Abschnitte aus der Geschichte des Schlosses darstellen. Von der Innenausstattung verdient ferner die Nachbildung eines "maurischen Saals" aus der Alhambra in Granada (Spanien) eine Erwähnung.

Durch Erbschaft gelangte das Schloss 1901 in den Besitz der Familie von Stockar, denen es heute bereits in der vierten Generation gehört. Ein Landwirtschafts- und Forstbetrieb von insgesamt 160 Hektaren bildet die wirtschaftliche Grundlage des Anwesens.

Schloss Castell ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, kann aber durch eine Sichtschneise von der vorbeiführenden Straße aus gut eingesehen werden. Öffentlich zugänglich sind der zum Schloss gehörende Weiher und der umliegende Wald.

Burg Castell

Geschichte

Östlich von Schloss Castell, getrennt durch eine Bachschlucht, stehen die Ruinen der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Burg Castell. Zur besseren Unterscheidung von Schloss Castell wird die Burg auch als Unter-Castell bezeichnet. Mit 120 Meter Länge und 30 Meter Breite, ist Burg Castell eine der größten mittelalterlichen Wehranlagen im Bodenseeraum.

Die Burg Castell wurde um das Jahr 1120 vom Konstanzer Bischof Ulrich I. von Kyburg-Dillingen (1111-1127) als erste Höhenburg der Konstanzer Bischöfe im unmittelbaren Vorfeld der Bischofsstadt Konstanz errichtet. Diese lag nur wenige Kilometer südwestlich von Konstanz am Abhang des Seerückens an der alten Straße, die von Zürich und Pfyn nach Konstanz führte. Wahrscheinlich wollte er für sich und seine Nachfolger einen wehrhaften Sitz außerhalb Konstanz schaffen, um in Krisenzeiten weniger vom Wohlwollen der Konstanzer Bürger abhängig zu sein. Dafür daß die Burg Castell tatsächlich eine zweite Residenz werden sollte, spricht auch der Umstand. dass zwei übereinanderliegende Burgkapellen mit getäfelten Decken eingebaut worden waren.

Der Nachfolger Ulrichs I., Bischof Ulrich II. von Castell (1127-1138), soll die Burg bereits 1128 zerstört haben. Der Grund für die Zerstörung war sein Streit mit Graf Rudolf von Bregenz. Ulrich II. wollte verhindern, dass die Burg bei einer möglichen Belagerung von Konstanz durch Graf Rudolf, diesem als Rückhalt hätte dienen können.

Die Burg muß aber schon bald darauf wieder aufgebaut worden sein, da sie während des 12. und 13. Jahrhunderts als Sitz der Ministerialen Schenk von Castell diente. Diesen folgten in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts verschiedene Geschlechter nach, bis der Konstanzer Bischof Heinrich III. von Brandis (1357-1383) die Burg und die dazu gehörenden Bauernhöfe und Grundstücke an den Konstanzer Bürger Stephan von Roggwil verpfänden musste. Erst 1453 konnte Bischof Heinrich IV. von Hewen (1436-1462) das Pfand wieder auflösen. Die Burg Castell wurde während des Schwabenkrieges 1499 von den Eidgenossen zerstört und ist seither eine Ruine.

Die Ruine wurde wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein erstes Mal saniert. Bei dieser Gelegenheit baute man wahrscheinlich auch den Westturm zu einem Aussichtsturm aus. Urheber war möglicherweise Baron Max von Scherrer, der Ende des 19. Jahrhunderts umfangreiche Bauarbeiten am Schloss Castell durchführen ließ. Mit dessen Tod 1901 ging die Burg gemeinsam mit dem Schloss in den Besitz der Familie von Stockar über.

Die Ruine der Burg Castell wurde in den Jahren 2007/2008 umfassend archäologisch untersucht, restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt wurde gemeinsam von dem Thurgauer Amt für Archäologie, der Gemeinde Tägerwilen und der Familie von Stockar getragen.

Öffnungszeiten

Während die Burgruine jederzeit besucht werden kann, ist der Aussichtsturm im Sommer Montag bis Freitag von 11 Uhr bis 18 Uhr und im Winter Montag bis Freitag von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich ist der Aussichtsturm an jedem ersten Wochenende eines Monats zu den gleichen Zeiten zugänglich. Weitere Auskünfte gibt es bei der Gemeindeverwaltung Tägerwilen (Tel.: +41 (0)71 666 8020).

Literatur

  • Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Kunstführer durch die Schweiz, Band 1, 1. Auflage, Bern 2005, ISBN 3-906131-95-5;
  • Michael Losse, Ilga Koch: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2004, S.74, ISBN 3-8313-1448-9;
  • Wolfgang Kramer, Franz Hofmann (Hrsg.): Kunstschätze in Konstanz, Kreuzlingen und Umgebung. Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2009, S.119, ISBN 3-938566-11-6;
  • Eva Meier: Die Burgruine Chastel in Tägerwilen TG. In: Mittelalter - Moyen Age – Medioevo – Temp medieval, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 13. Jahrgang – 2008/2 S. 61ff.
  • Michael Weithmann: Burgen und Schlösser rund um den Bodensee. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-7022-2922-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Mammertshofen — mit neugotischem Tor und Stufengiebel Das Schloss Mammertshofen in Roggwil im Kanton Thurgau ist einer der gewaltigsten Bergfriede in der Schweiz. Er war Sitz der St.Gallischen Marschalken gleichen Namens, deren Geschlecht um 1360 ausstarb. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eugensberg — um 1850 Das Schloss Eugensberg liegt in Salenstein im Kanton Thurgau in der Schweiz am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau. Wie viele andere der Schlösser am Bodensee hat auch dieses Schloss eine höchst wechselhafte Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Altenklingen — um 1760. Kupferstich von David Herrliberger Das Schloss Altenklingen ist ein Schloss in Spätrenaissance Stil im Kanton Thurgau in der Schweiz. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Wigoltingen und ist in Privatbesitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bürglen — im 18. Jahrhundert Das Schloss Bürglen ist ein Schloss in der Gemeinde Bürglen, Kanton Thurgau, Schweiz. Es wurde im 13. Jahrhundert für die Freiherren von Bürglen errichtet und besteht aus einem Bergfried, einem langgestreckten Osttrakt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Frauenfeld — liegt im Süden der Frauenfelder Altstadt über dem Ufer der Murg. Der 19 m hohe Bergfried aus grossformatigem Mauerwerk wurde im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts errichtet; im 14. Jahrhundert kamen weitere Anbauten hinzu. Die Burg stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Girsberg — in Emmishofen Schloss Girsberg oder Mittel Girsberg befindet sich in Emmishofen, einer früher selbstständigen Gemeinde, seit 1928 Ortsteil von Kreuzlingen. Als nach 1363 etwas oberhalb von Alt Girsberg, dem heutigen Schloss Brunegg, ein weiteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Gottlieben — vom Seerhein gesehen Das Schloss Gottlieben ist ein Schloss am östlichen Rand der kleinen Gemeinde Gottlieben am Ufer des Seerheins im Kanton Thurgau, Schweiz. Geschichte Die ehemalige Wasserburg mit zwei Türmen wurde 1251 vom …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hagenwil — Das Schloss Hagenwil ist eine Wasserburg und befindet sich in der Gemeinde Amriswil. Es wurde anfangs des 13. Jahrhunderts erbaut. Erstmals erwähnt werden die Herren von Hagenwil ebenfalls in dieser Zeit. Rudolf von Hagenwil soll am Kreuzzug… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kefikon — als Sitz einer Zürcher Gerichtsherrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Liebenfels — Das Schloss Liebenfels steht im Schweizer Kanton Thurgau südöstlich von Mammern an der Strasse nach Lanzenneunforn, einem Ortsteil von Herdern. Die damalige Burg und ihr Erbauer Hermann I. von Liebenfels[1] wurden 1254 erstm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”