Schloss Werdorf

Schloss Werdorf
Werdorf
Stadt Aßlar
Koordinaten: 50° 36′ N, 8° 25′ O50.5994444444448.41722222222227Koordinaten: 50° 35′ 58″ N, 8° 25′ 2″ O
Einwohner: 3145 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1977
Postleitzahl: 35614
Vorwahl: 06443

Werdorf ist ein Ortsteil der mittelhessischen Kleinstadt Aßlar im Lahn-Dill-Kreis und hat etwa 3100 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Werdorf liegt im Tal der Dill, zwischen dem Westerwald (Westen) und dem Gladenbacher Bergland (Osten), mitten im Lahn-Dill-Gebiet. Im Westen liegt Ehringshausen, im Süden Berghausen und im Osten die Kernstadt von Aßlar. Im Norden wird der Ort von Wald mit dem 333 m hohen Behlkopf umgeben. Nächste größere Stadt ist Wetzlar.

Geschichte

In der Bronzezeit siedelten Menschen an den Ort durchfließenden Schönbach, da dieser leichter zu überqueren war (oder bei Hochwasser sicherer war) als die Dill.

Im Jahre 772 wurde die Ortschaft Werdorf im Lorscher Codex erstmalig urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom altgermanischen Wero ab, was „Mann“ bedeutet. Es bildete eine eigene Mark, die zeitweilig zum Bistum Speyer gehörte, ehe das Dorf zu den Besitztümern der Grafen von Solms zählte. Mittelpunkt des Ortes war die solmsische Vogtei mit einem herrschaftlichen Hof, an dem später das Schloss errichtet wurde. Kirchlich war Werdorf dem nahegelegenen Dillheim zugeordnet, bis im Zusammenhang mit der Errichtung des Schlosses auch eine eigene Pfarrei 1686 entstand, der das nahegelegene Berghausen als Filiale beigeordnet war. Seit dem 17. Jahrhundert sind des Weiteren jüdische Einwohner nachgewiesen. So existierten sowohl eine Synagoge als auch ein Jüdischer Friedhof. Außerdem entstanden eine Religionsschule und eine Mikwe.[1] Während das jüdische Gotteshaus im Jahr 1976 abgerissen wurde, ist der zwischen 1888 und 1941 genutzte Friedhof (Breitenbacher Straße) mit 1020 m² erhalten geblieben. In dieser Zeit wurden rund 50 Personen beigesetzt, neben Juden aus Werdorf, auch jüdische Bewohner von Ehringshausen und Kölschhausen.[2]

Werdorf wurde im Zuge der hessischen Gebietsreform im Jahr 1977 zusammen mit den Gemeinden Bechlingen, Berghausen, Bermoll und Oberlemp der Gemeinde Aßlar eingegliedert. Die Großgemeinde erhielt ein Jahr später, am 16. November 1978, schließlich die Stadtrechte.

Die Gründungslegende

Zur Gründung und Namensgebung von Werdorf gibt es eine Legende, die etwa wie folgt erzählt wird: Es waren einmal zwei Gräfinnen, die an einen Ort an der Dill ritten. Ihnen gefiel dieser Ort, und sie ließen sich hier ein Schloss bauen. Als nun die Handwerker hier wohnten, sagte die eine: "Es werde eine Stadt!" Die andere widersprach: "Nein, es werde ein Dorf!" Und so wurde aus "Werd-Dorf" der Name Werdorf.

Sehenswertes

Werdorfer Schloss

In den Jahren 1680 bis 1700 wurde das Barockschloss von den Grafen zu Solms-Greifenstein erbaut und diente als Witwen- sowie als Sommersitz für die gräfliche Familie. Ab 1720 war es ein Fideikommissgut und wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts mehrmals als Lehranstalt genutzt.

Der dreigeschossige Hauptbau besitzt an der Nordseite ein übergiebeltes Mittelrisalit und zwei haubenbekrönte Ecktürme mit Schießscharten. An der Südfront befindet sich ein Eingangsbau aus dem Jahr 1914, der durch den Architekten Carl Seiler aus Braunfels gestaltet wurde.[3]

Heute wird das Fürstenzimmer vom Standesamt Aßlar als offizielles Trauzimmer genutzt. In den übrigen Räumen ist seit 1982 das Museum für Heimatkunde untergebracht.[4][5]

Evangelische Pfarrkirche

Die evangelische Kirche von Werdorf bildet den Ortsmittelpunkt. Erst durch die Errichtung des Schlosses wird das 1253 erstmals erwähnte Gotteshaus zur Pfarrkirche erhoben. Die Kirche besteht aus einen spätromanischen Chorturm und einem Kirchenschiff in Saalbauweise, das erst 1755 bis 1757 errichtet wurde. Der Chorturm besitzt zudem zwei Wehrgeschosse mit Spitzhelmdach.[6]

Politik und Gerichtsbarkeit

Im Ortsbeirat sind in der Legislaturperiode 2006-2011 SPD (3 Sitze), CDU (2 Sitze), FWG (3 Sitze) und Grüne (1 Sitz) vertreten. Ortsvorsteher ist Rainer Apfelstedt (SPD), sein Stellvertreter Erich Hofmann (CDU).

Im Ort befindet sich ein Ortsgericht, das auch für den Nachbarort Berghausen zuständig ist. Werdorf liegt des Weiteren im Zuständigkeitsbereich des Amtsgerichts Wetzlar.

Verkehr und Infrastruktur

Durch Werdorf verläuft die Bundesstraße 277, die von Dillenburg kommend nach Wetzlar führt. Nördlich des Dorfes verläuft die Trasse der Autobahn 45, an die in Ehringshausen Anschluss besteht. In der Ortsmitte zweigt die Kreisstraße 385 in Richtung Süden, nach Berghausen, ab. Sie ist in Werdorf als Bahnhofstraße geführt. Im Jahr 1889 wurde auch ein Haltepunkt an der neugebauten Dillstrecke am südlichen Ortsrand eingerichtet. Er wird im Schienenpersonennahverkehr bedient.

Der Ort besitzt eine Grundschule, eine Kindertagesstätte und fünf Restaurants. Außerdem verfügt Werdorf über eine eigene Freiwillige Feuerwehr und eine Geschäftsstelle der Volksbank Wetzlar-Weilburg sowie eine Filiale der Sparkasse Wetzlar und einen Supermarkt.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der jüdischen Gemeinde Werdorf
  2. Der Jüdische Friedhof in Werdorf
  3. Denkmalpflege Hessen: Werdorfer Schloss
  4. Stadt Aßlar: Werdorfer Schloss
  5. Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf: Museum/Schloss - Heimatmuseum
  6. Evangelische Pfarrkirche Werdorf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Braunfels — Gesamtansicht, dominiert von Neuem Bergfried (links) und Altem Stock (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Werdorf — Stadt Aßlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Dillenburger Schloss — Dillenburg mit dem bekrönenden Schloss in der Ausbaustufe um 1575, hier nach Braun/Hogenbergs Theatri praecipuarum Totius Mundi Urbium Liber Sextus 1617 …   Deutsch Wikipedia

  • Werdorfer Schloss — Werdorf Stadt Aßlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Aßlar —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Solms (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Grafen von Solms Fast vollständiges Herrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Königsberg (Biebertal) — p1p3 Burg Königsberg Entstehungszeit: Mitte bzw. zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Mauerreste …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Tringenstein — Südseite des Burgberges (2008) Entstehungszeit: vor 1350 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”