Schloss Wilhelmsburg

Schloss Wilhelmsburg
Südwestfassade des Schlosses
Einer der zahlreichen Innenräume

Das Schloss Wilhelmsburg in der Stadt Schmalkalden war eine Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen. Es ist eine der bedeutendsten Renaissanceanlagen in Mitteldeutschland, die bis heute kaum bauliche Veränderungen erfahren hat und nahezu im Originalzustand erhalten ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1583 wurden die Landgrafen von Hessen alleinige Besitzer der bis dahin gemeinsam mit den Grafen von Henneberg beherrschten Herrschaft Schmalkalden. Wilhelm IV. von Hessen erhob die Stadt Schmalkalden umgehend zu einer seiner Nebenresidenzen. Er ließ die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Waltaff abreißen und an deren Stelle 1584 den Bau des nach ihm benannten Schlosses beginnen. Am 23. Mai 1590 wurde das Schloss eingeweiht, wenngleich der Bau noch nicht vollständig abgeschlossen war. Die Inneneinrichtung ließ der Landgraf aus Kassel herbeischaffen. Wilhelms Sohn Moritz hielt sich sehr oft und lange in Schmalkalden auf; unter ihm wurde des Schloss 1618 endgültig fertiggestellt. Unter Moritz’ Nachfolgern immer weniger genutzt, wurde das Schloss Anfang des 19. Jahrhunderts schließlich ganz aufgegeben. Im Jahr 1873 übernahm es der Verein für Hennebergische Geschichte und Landeskunde und führte es der Nutzung als Museum zu.

Anlage

Das über der Stadt gelegene Schloss ist eine Vierflügelanlage mit nahezu quadratischem Grundriss. Zu den umfassenden Außenanlagen gehören Exerzierplatz, Torwächterhaus, Lustgarten, Küchengarten, Gefängnisturm, Marstall sowie Back- und Brauhaus. Die Raumanordnung entspricht der eines repräsentativen Residenzschlosses. Die Säle wurden mit Roll- und Beschlagwerk ausgestattet, ebenso sind sie mit dekorativen Malereien verziert – dazu gehört auch eine Kopie des Iwein-Epos von Hartmann von Aue in den Kellerräumen.

In der Schlosskirche

Die prächtige Schlosskirche, erbaut von dem Niederländer Willem Vernukken, gehört zu den schönsten und ältesten protestantischen Kirchen Deutschlands.

Orgel

Renaissance-Orgel
Festsaal

Die Renaissance-Orgel in der Schlosskirche ist eine der ältesten noch bespielbaren Instrumente dieser Art in Mitteleuropa. Sie wurde vom Landgrafen Wilhelm IV. in Auftrag gegeben. Geschaffen wurde sie von Daniel Meyer aus Göttingen. Ihre besondere Klangfarbe erhält die Orgel durch 252 Holzpfeifen, sechs Register und den sogenannten Vogelschrey. Das Instrument wurde das erste Mal am 23. Mai 1590 gespielt, anlässlich der mit der Einweihung des Schlosses verbundenen Weihe der Schlosskirche.

Museum

Im Schloss befindet sich die ständige Ausstellung „Aufbruch in eine neue Zeit“ mit dem Schwerpunktthemen Renaissance, Reformation und Schmalkaldischer Bund.

Weblinks

 Commons: Schloss Wilhelmsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Dieter Eckardt, Helmut-Eberhard Paulus, Willi Stubenvoll: Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Friedenstein — Schloss Friedenstein, Ansicht von Süden (1956) Das Schloss Friedenstein in Gotha (Thüringen) ist eine frühbarocke Schlossanlage an der Stelle der 1567 geschleiften Burg Grimmenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Molsdorf — bei Erfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wilhelmsthal (Marksuhl) — Schloss Wilhelmsthal Die erste Schlossanlage (um 1710) Entstehungszeit: 1709 bis 171 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hornstein — Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die Bastille Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes „Klassisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmsburg — Der Name Wilhelmsburg bezeichnet: Ortschaften: Wilhelmsburg (Niederösterreich), Stadt in Österreich Wilhelmsburg (Vorpommern), Gemeinde im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern Hamburg Wilhelmsburg, Stadtteil Hamburgs, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidecksburg — Die Heidecksburg Nach der Sanierung 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Mildenfurth — Das Kloster Mildenfurth ist ein ehemaliges Prämonstratenserkloster in Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen. Es wurde im Jahr 1193 vom Vogt Heinrich II. von Weida gegründet. Um 1200 entstand die romanische Klosterkirche, von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Sondershausen — Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg Sondershausen. Die umfangreiche Anlage kann eine annähernd 800jährige Baugeschichte mit bedeutenden Raumfassungen vorweisen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Altenstein — Gesamtansicht von Schloss Altenstein (2007) Schloss Altenstein wurde 1736 als ein Wohnschloss (Landhaus) der Meininger Herzöge erbaut und nach 1800 zu einer Sommerresidenz erweitert. Das Schloss befindet sich in einem weitläufigen Parkgelände,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schwarzburg — Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”