Schläfenlappen

Schläfenlappen
Lappen (Lobi) des Großhirns (von lateral)
Lappen (Lobi) des Großhirns (von medial)
Frontallappen Parietallappen Temporallappen Occipitallappen

Der Temporallappen (v. lat. tempus „Schläfe“) oder Schläfenlappen ist einer der vier Lappen des Großhirns und macht dessen laterobasalen (unten und seitlich gelegenen) Anteil aus. Er wird nach oben und vorne vom Sulcus lateralis (Fissura Sylvii) gegen den Scheitellappen (Parietallappen, Lobus parietalis) und den Stirnlappen (Frontallappen, Lobus frontalis) abgegrenzt, nach hinten grenzt er an den Hinterhauptslappen (Occipitallappen, Lobus occipitalis). Der Temporallappen enthält den primären auditorischen Cortex, das Wernicke-Sprachzentrum und wichtige Strukturen für das Gedächtnis.

Inhaltsverzeichnis

Funktion und Lokalisation

Gehirn Aufsicht auf die Gyri temporales transversi

Primärer auditorischer Cortex

In der Tiefe des Sulcus lateralis liegen die Gyri temporales transversi (Heschl´sche Querwindungen, benannt nach dem österreichischen Anatom Richard Heschl (1824-1881), die den primären auditorischen Cortex bilden (Brodmann A41). Die Nervenfasern aus dem Ohr ziehen nach der Kreuzung zur Gegenseite über den Lemniscus lateralis zu den Colliculi inferiores und von dort über den Pedunculus colliculi inferioris zum Corpus geniculatum mediale. Durch die Capsula interna erreichen sie dann die primäre Hörrinde. Die Hörrinde zeigt analog dem sensorischen und motorischen Cortex eine tonotopische Gliederung nach Frequenzen. Die Hörbahn besitzt mehrere Kommissurensysteme, die einen Faserwechsel ermöglichen. So gelangen auch einige Faserbündel zur gleichseitigen Hörrinde, was Bedeutung für das Richtungshören hat.

Wernicke-Sprachzentrum

Im Gyrus temporalis superior befindet sich ein sensorisches Sprachzentrum (das sogenannte Wernicke-Zentrum, Brodmann-Areal A22), das für das Sprachverständnis wichtig ist. An der Verarbeitung und dem Verständnis von Sprache sind aber noch eine ganze Reihe weiterer Areale beteiligt.

Frontalschnitt des Gehirns in Höhe des Hippocampus

Gedächtnisstrukturen

Der mediale Teil des Temporallappens enthält den Hippocampus, den entorhinalen, perirhinalen und parahippocampalen Cortex, die das bedeutendste „Koordinationszentrum“ des deklarativen (expliziten) Gedächtnisses darstellen.

Der untere temporale Bereich (IT) selbst ist Teil des visuellen Arbeitsgedächtnis (working memory). Hier wird das, was gerade wahrgenommen wird, kurzzeitig gespeichert (Sekunden bis Minuten). Auch der Vergleich mit den nächstfolgenden Wahrnehmungsinhalten erfolgt hier. Der Hippocampus wird erst dann benötigt, wenn bestimmte Informationen mittel- bis langfristig im Gedächtnis behalten werden sollen.

Neocorticale assoziative Areale

Viele Bereiche des Temporallappens sind auch für die Erkennung von komplexen nichträumlichen auditorischen und visuellen Reizen zuständig, wie z. B. dem Erkennen von Körperteilen – insbesondere Gesichtern – und anderer bedeutungsvoller Gegenstände (Nahrung, Beute).

Bei elektrischer Reizung des IT (Versuche von Wilder Penfield 1959 bei epileptischen Patienten) kommt es zu Erlebnishalluzinationen (experiential response), die die Patienten als zusammenhängende Erinnerungen an vergangene Erlebnisse beschreiben. Diese Gedächtnisreaktionen ließen sich nur bei Reizung des Temporallappens erzeugen, sie waren eher selten (8 % der Reizversuche) und ihre Entstehung und Bedeutung ist noch nicht geklärt.

Blutversorgung des Temporallappens

Der basale und hintere mediale Teil des Temporallappens wird von den Arteriae cerebri posteriores versorgt, die aus der Arteria basilaris hervorgehen. Der laterale und vordere mediale Teil erhält seine Blutversorgung über Äste der Arteriae cerebri mediae aus der Arteria carotis interna.

Pathologie

Entsprechend den vielfältigen funktionellen Bereichen des Temporallappens treten bei traumatischen oder iatrogenen Läsionen vielfache Störungen und Beeinträchtigungen auf.

Der erste und bestuntersuchte Fall war der Fließbandarbeiter Henry M., dem aufgrund einer nicht behandelbaren Epilepsie die medialen Bereiche beider Temporallappen entfernt wurden. Nach der Operation litt der Patient unter einer schwerwiegenden anterograden Amnesie, er war nicht mehr in der Lage, neu Gelerntes in das Langzeitgedächtnis zu übertragen. Dabei zeigte er eine normale Sprachbeherrschung und sein Vokabular und Intelligenzquotient blieben im etwas überdurchschnittlichen Bereich. Durch den Gedächtnisverlust war er nicht mehr zu explizitem Lernen fähig. Allerdings war er noch sehr wohl in der Lage zu impliziten Lernvorgängen, auch wenn er sich dessen nicht bewusst war.

Läsionen des assoziativen temporalen Cortex können zu multiplen visuellen und auditorischen Defiziten führen (Agnosien). So kann das Erkennen oder Benennen von Objekten gestört sein (Objektagnosie) oder das Erkennen von Gesichtern (Prosopagnosie). Auditive Agnosien betreffen die Unfähigkeit Töne, Melodien, Rhythmen oder Tempo von Musik zu erkennen (Amusie). Weiterhin kann es zu Wort- und Sprachverständnisstörungen (Aphasien) kommen, wenn der linke obere und mittlere Bereich des Temporallappens betroffen ist (Wernicke Areal).

Literatur

  • Eric R. Kandel u.a. (Hrsg.): Neurowissenschaften. Eine Einführung, Spektrum Akademischer-Verlag, Heidelberg 1996, ISBN 3-86025-391-3
  • Gerhard Roth: Das Gehirn und seine Wirklichkeit, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2002, ISBN 3-518-28875-X
  • Johannes Sobotta (Hrsg.): Atlas der Anatomie des Menschen, Elsevier, Urban & Schwarzenberg, München 2004, ISBN 3-437-43590-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schläfenlappen — Schlä|fen|lap|pen, der (Anat.): einer der fünf ↑Lappen (4 d) des Großhirns …   Universal-Lexikon

  • Schläfenlappen — Schlä̱fenlappen vgl. Lobus temporalis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nahtod-Erfahrung — Der Flug zum Himmel (Hieronymus Bosch) Nahtod Erfahrungen sind ein weiter Bereich individueller Erfahrungen mit charakterischen Erfahrungsmustern am Rande des Todes. Vielen Nahtod Erfahrungen sind bestimmte Erfahrungsmuster und Emotionen wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulcus — Sụlcus [aus lat. sulcus, Gen.: sulci = Furche; kleiner Graben] m; , ...ci: Furche, Rinne, Rille; insbesondere: a)die Furchen der Körperoberfläche; b)die feinen Rillen der Haut; c) die Furchen zwischen den Gehirnwindungen (Anat.). Sụlcus… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • BNS-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • BNS-Krämpfe — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz-Nick-Salaam — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome …   Deutsch Wikipedia

  • Bold-Signal — Arterien des Gehirns (Ansicht von unten, der rechte Schläfenlappen wurde teilweise entfernt) …   Deutsch Wikipedia

  • Cerebral — Als das Gehirn (Hirn, lateinisch cerebrum, altgriechisch ἐγκέφαλον, enképhalon) bezeichnet man den im Kopf gelegenen Teil des Zentralnervensystems (ZNS) der Wirbeltiere. Es liegt geschützt in der Schädelhöhle, wird umhüllt von der Hirnhaut und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”