Schutzdauerrichtlinie

Schutzdauerrichtlinie

Als Schutzdauerrichtlinie wurde die Richtlinie 93/98/EWG des Rates vom 29. Oktober 1993 zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte bezeichnet. Sie führte unter anderem zur europaweiten Harmonisierung der Regelschutzfrist, die im Bereich der EU seitdem siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers beträgt. (Diese Schutzfrist gilt auch in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.)

In Deutschland wurde die Schutzdauerrichtlinie zum 1. Juli 1995 im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte umgesetzt.

Im Bereich der Bildrechte ergaben sich erhebliche Auswirkungen:

  • Die Anforderungen für den Schutz von Fotografien als Lichtbildwerke wurden erheblich gesenkt.
  • Sofern am 1. Juli 1995 in einem anderen EU-Staat ein Lichtbildwerk noch geschützt war, lebte ein erloschener Schutz gemäß § 137f UrhG wieder auf. Dies führte aufgrund der langen Fristen in Spanien dazu, dass eine riesige Zahl vor 1960 entstandener Bilder, die gemeinfrei gewesen waren, wieder geschützt wurden.

Die Richtlinie 93/98/EWG wurde am 15. Januar 2007 durch die Richtlinie 2006/116/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte ersetzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richtlinie 93/98/EWG zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts — Als Schutzdauerrichtlinie wurde ursprünglich die Richtlinie 93/98/EWG des Rates vom 29. Oktober 1993 zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte bezeichnet, die unter anderem zur europaweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildrecht — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers bzw. Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildrechte — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers beziehungsweise Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Editio Princeps — Als editio princeps wird die gedruckte Erstausgabe eines Werks bezeichnet. Von der editio princeps spricht die Editionswissenschaft meist in Bezug auf Klassikerausgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage 2 Der Fall Himmelsscheibe 3 Der Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Editio princeps — Als editio princeps wird die gedruckte Erstausgabe eines Werks bezeichnet. Von der editio princeps spricht die Editionswissenschaft meist in Bezug auf Klassikerausgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtslage 2 Der Fall Himmelsscheibe 3 Der Fall… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtbildwerk — Ein Lichtbildwerk ist in Deutschland eine Fotografie, die eine geistige Schöpfung nach § 2 UrhG darstellt. Sie ist vom (einfachen) Lichtbild nach § 72 UrhG zu unterscheiden. Ein Lichtbildwerk genießt nach § 64 UrhG (ebenso wie das… …   Deutsch Wikipedia

  • Micky-Maus-Schutzgesetz — Der Copyright Term Extension Act (Gesetz zur Verlängerung des Urheberrechtsschutzes) von 1998, auch bekannt als der Sonny Bono Copyright Term Extension Act oder das Micky Maus Schutzgesetz, verlängerte die Schutzdauer des Urheberrechts in den USA …   Deutsch Wikipedia

  • Sonny Bono Copyright Term Extension Act — Der Copyright Term Extension Act (Gesetz zur Verlängerung des Urheberrechtsschutzes) von 1998, auch bekannt als der Sonny Bono Copyright Term Extension Act oder das Micky Maus Schutzgesetz, verlängerte die Schutzdauer des Urheberrechts in den USA …   Deutsch Wikipedia

  • editio princeps (Urheberrecht) — Der lateinische Begriff editio princeps bezeichnet eine Bestimmung des Urheberrechts, die besondere Schutzrechte aus der Erstveröffentlichung nachgelassener Werke herleitet. Die Bezeichnung stammt vom gleichlautenden Begriff für die (gedruckte)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anonymes Werk — Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist. Da man bei anonymen Werken den Urheber nicht kennt oder kennen soll, knüpfen Vorschriften, die über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”