BWV 552

BWV 552

Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 ist ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Präludium und Fuge umrahmen ursprünglich die Choräle BWV 669-689 der sogenannten Orgelmesse, die der Komponist 1739 bei dem Nürnberger Notenstecher Balthasar Schmidt als Dritten Teil der Clavierübung in Druck gab. Beide Teilstücke sind mit pro Organo pleno überschrieben, was nicht bedeutet, dass die Darstellung durchgehend auf einer volles Werk-Registrierung im Sinne einer Prinzipal-Mixtur-Kombination erfolgen soll, sondern dass hierzu alle Teilwerke der Orgel verwendet werden sollen.

Auffällig ist eine Betonung der Zahl drei: Der dritte Teil der Klavierübung umfasst 27=3*3*3 Stücke. Präludium und Fuge als Rahmenstücke stehen beide in Es-Dur, einer Tonart mit drei Vorzeichen. Zu ihrer Aufführung werden gewöhnlicherweise, soweit vorhanden, drei Manuale verwendet.

Präludium

Das Präludium ist mit drei kontrastierenden Themen in Form eines Konzertes angelegt. Vermutlich stellen die drei Themen die Dreifaltigkeit dar, eine These, die unter anderem von Albert Schweitzer vertreten wird: [1] Das gravitätische, im punktierten Rhythmus gehaltene Thema repräsentiert Gott den Vater. Das zweite, auf- und abstrebende Thema versinnbildlicht Jesus Christus. Das dritte Thema schließlich, das in Sechzehntelnoten erst eine Oktave absteigt und sich dann auffächert, steht für den Heiligen Geist. Durch sein gravitätisch-punktiertes erstes Thema und das schnelle, fugiert ausgeführte dritte Thema, weist das Präludium auch Merkmale der französischen Ouvertüre auf.

Fuge

Die fünfstimmige Fuge verfügt als Tripelfuge ebenfalls über drei Themen. Das erste, in halben und ganzen Notenwerten voranschreitende Thema kann – ähnlich dem ersten Thema des Präludiums – als Versinnbildlichung Gottes gedeutet werden. Das zweite Thema, in Achtelnoten auf- und abgehend, kann wiederum als Darstellung des Jesus von Nazareth gesehen werden. Das dritte Thema, in Achtel- und Sechzehntelnoten gehalten, ist der Form nach eine Gigue. Auch in dieser (dreiteiligen) Tripelfuge wird eine Darstellung der Trinität vermutet.

Bearbeitungen

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Albert Schweizer: Johann Sebastian Bach, Leipzig, 1908, 4. und 5.Auflage 1922, Seite 255
  2. Johann Sebastian Bach - Präludium und Fuge Es-Dur für Orgel für Orchester - J.S. Bach: Prelude and fugue in E flat major for organ arranged for large orchestra by Arnold Schönberg; auf www.schoenberg.at
  3. Maurice Hanson: The Pianists Guide to Transcriptions, Arrangements, and Paraphrases, Indiana University Press, 2001, Seite 14

Weblinks

Literatur

  • Albert Schweitzer: Johann Sebastian Bach. 1908; Nachdruck Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, ISBN 3-7651-0034-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 — Autograph des Präludiums in Es Dur Präludium und Fuge Es Dur BWV 552 ist ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… …   Wikipedia

  • Clavierübung (Bach) — Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens eine Anzahl seiner Werke für Cembalo oder Orgel im Druck veröffentlicht; in den Jahren von 1731 bis 1741 in einer vierteiligen Sammlung unter dem Namen Clavierübung. Er bedachte hier systematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachwerkeverzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bachs Werke — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Rübsam — Wolfgang Friedrich Rübsam (born October 16, 1946, in Gießen, Germany) is a German American organist, pianist, composer and pedagogue.BiographyAfter his musical training with Erich Ackermann in Fulda, Germany, Rübsam studied in Frankfurt am Main… …   Wikipedia

  • Wolfgang Ruebsam — Wolfgang Friedrich Rübsam (* 16. Oktober 1946 in Gießen) ist ein deutscher Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Rübsam — Wolfgang Friedrich Rübsam (* 16. Oktober 1946 in Gießen) ist ein deutscher Organist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskographie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bach-Werke-Verzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Bei den geistlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bachs Orgelwerke — Johann Sebastian Bach gilt als einer der bedeutendsten Orgelkomponisten aller Zeiten. Zum einen sind nahezu alle Form und Satztypen in seinem umfangreichen Werk anzutreffen, zum anderen weisen viele der Stücke den von ihm geschätzten virtuosen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”