Schwarzfrüchtige Zaunrübe

Schwarzfrüchtige Zaunrübe
Weiße Zaunrübe
Weiße Zaunrübe (Bryonia alba), Illustration

Weiße Zaunrübe (Bryonia alba), Illustration

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Kürbisartige (Cucurbitales)
Familie: Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gattung: Zaunrübe (Bryonia)
Art: Weiße Zaunrübe
Wissenschaftlicher Name
Bryonia alba
(L.)

Die Weiße Zaunrübe (Bryonia alba L., Syn.: Bryonia aspera Bauh., Bryonia vera, Bryonia monoeca Krause ex Sturm., Bryonia nigra Gilib., Bryonia nigra Dum., Vitis alba, Vitis nigra, Uva angina, Uva serpentina), auch Schwarzbeerige Zaunrübe, Schwarzfrüchtige Zaunrübe, Gichtrübe oder Teufelsrübe (englisch: European white bryony oder White bryony) genannt, ist eine giftige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).[1][2][3]

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenbeschreibung

Die Weiße Zaunrübe ist eine schnell wachsende, krautige, 3 bis 3 Meter lange Rankenkletterpflanze mit rübenartiger, verdickter Wurzel. Die Wurzeln, die oft die Größe von einer Zuckerrübe erreichen, sind bis zu 2,5 Kilogramm schwer, etwas wulstig geringelt und nach unten verästelt. Der rauhhaarige Stängel weist wechselständige, handförmige, scharf gezahnte, fünflappige Laubblätter und korkenzieherartige, gewundene Ranken auf.

Bei Bryonia alba finden sich, im Gegensatz zu Rotbeerigen Zaunrübe (Bryonia dioica), Blüten beiderlei Geschlechts an einer Pflanze, sie ist also einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). In den Blattachseln entspringen traubige Blütenstände mit nur wenige Millimeter kleinen, gelbgrünen Blüten, die vom Juni bis Juli blühen. Von August bis September erscheinen die kugeligen, giftigen, schwarzen Beerenfrüchte, die die Größe von einer Erbse erreichen können.[4][5][6]

Verbreitung und Vorkommen

Die seltene und frostempfindliche Schwarzbeerige Zaunrübe stammt aus Südeuropa[4] und wächst in der Natur sehr häufig auf Ruderalgelände. Sie ist von Skandinavien über Mitteldeutschland, das Wallis und den Südalpen nach Osten hin bis in den Iran und Mittelrussland verbreitet. Diese jährliche Pflanzenart bevorzugt feuchte, nährstoffreiche, kalkhaltige Böden an warmen Lagen und wächst in Hecken, Zäunen, Mauern und an Feld- sowie an Waldrändern. Generell benötigen die Ranken einen Stützgegenstand mit rauer Oberflächenbeschaffenheit um sicheren Halt zum Emporwachsen zu finden. Die Weiße Zaunrübe wird auch kultiviert.[7][6]

Wichtige Inhaltsstoffe und Wirkung

Alle Pflanzenteile sind sehr giftig, besonders die Wurzeln und Beeren. Die Hauptwirkstoffe sind über 20 verschiedene, giftige Bitterstoffe (Cucurbitacine, welches hochoxidierte Triterpene sind) sowie andere Triterpene wie z.B. Bryonon- und Brynolsäure. Die perorale Einnahme von ungefähr 40 Beeren kann für Erwachsene tödlich enden. Als letale Dosis für Kinder gelten ungefähr 15 Beeren. Vergiftungserscheinungen können nach sechs bis acht Beeren auftreten. Bei entsprechender Giftaufnahme können schwere gastroenteritische Störungen mit Delirium und Krämpfen auftreten. Der Tod kann durch Atemlähmung innerhalb weniger Stunden erfolgen. Auch bei der Einnahme von Zubereitungen aus der frischen widerlich riechenden, ekelhaft bitter schmeckenden Zaunrübenwurzel sind ähnliche Vergiftungserscheinungen zu beobachten. Eine Berührung mit der Zaunrübe, insbesondere mit dem milchigen Saft der Wurzel, kann entzündliche, allergische Hauterscheinungen (Rötung, Hautblasen, pustulärer Hautausschlag)[7] hervorrufen.[5][8][9][10]

Verwendung

In der Medizin

Die Arzneidroge wird aus der Zaunrübenwurzel (Bryonia-alba-Wurzel Synonyme: Gichtrübe, Faselrübe, Faulrübe, Heckenrübe, Hundsrübe, Sauwurzel, Tollrübe, Hundskürbiswurzel) gewonnen. Die Arzneidroge besitzt drastisch abführende, hypoglykämische, tumorhemmende und zellschädigende Wirkungen. Die Droge oder die daraus hergestellten Zubereitungen werden wegen der starken toxischen Wirkungen therapeutisch nicht genutzt und können auch nicht empfohlen werden. Spezielle Extrakte aus der Weißen Zaunrübe werden wegen ihrer immunstimulierenden Wirkung in einigen Fertigarzneimitteln verwendet. Die toxikologischen Nebenwirkungen bestehen bei diesen Präparaten nicht.[8][1][11]

In der Homöopathie

Das Homöopathikum Bryonia alba (Kürzel: Bry oder bry) wurde von Samuel Hahnemann geprüft und im zweiten Band seiner Reinen Arzneimittellehre veröffentlicht[12]. Das Mittel wird aus dem gewonnenen Saft von den, in Alkohol angesetzten, frischen, vor der Blütezeit ausgegrabenen Weißen Zaunrübenwurzel hergestellt. Aus Sicht der Homöopathie ist Bryonia alba ein mit über 5500 Symptomen[13] gut geprüftes Polychrest, welches häufig bei akuten Krankheiten (z.B. Zerrungen) wie auch vielen chronischen Beschwerden (z.B. Angst vor Armut) verabreicht wird. Aufgrund der Modalitäten (besser durch Liegen auf den schmerzhaften Stellen, Verschlechterung aller Beschwerden durch die geringste Bewegung, etc.) ist dieses Homöopathikum gut zu erkennen. Die ursprünglich von Hahnemann geprüfte Pflanze Bryonia alba wird heutzutage in der Homöopathie oft durch Bryonia dioica ausgetauscht. Der Buchautor und Homöopath Frans Vermeulen ist der Meinung, dass sich aufgrund teilweiser unterschiedlicher Gemütssymptome Bryonia alba homöopathisch nicht durch Bryonia dioica ersetzen lässt.[7]

Kulturgeschichte

Als Droge war die Zaunrübe bereits den alten Griechen und Römer bekannt und wurde bei Gicht, Epilepsie, Lähmung, Schwindel, Hysterie, Wunden und Husten verabreicht. Auch Dioscurides und Hippokrates verwendeten die Arzneidroge. Dioscurides empfahl die Zaunrübenwurzel für Brandwunden. Bei Hippokrates wurde die Wurzel bei Wundstarrkrampf verabreicht. Der englische Kräuterexperte Nicholas Culpeper empfahl die Droge bei Husten, Schleimbildung sowie Kurzatmigkeit. In der Volksheilkunde wurde die Arzneidroge als Abführmittel, Brechmittel, Diuretikum, bei Rheuma, bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Atemwege, bei Infektionen, bei Stoffwechselstörungen und bei Lebererkrankungen verabreicht. Aufgrund der erheblichen giftigen Nebenwirkungen ist vor Experimenten mit der Weißen Zaunrübe dringendst abzuraten.[14][15][11]

Sprachliches

Der Name Bryonia ist vom Griechischen bryo (deutsch: sprießen) zurückzuführen, in Anspielung auf das schnelle jährliche Wachstum der Schwarzbeerigen Zaunrübe. Der Name Zaunrübe ist der Standortwahl (kletternd an Zäunen) zuzuschreiben.[7][11]

Wissenswertes

Die Weiße Zaunrübe wurde in Russland als Volksabtreibemittel verwendet.[9]

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b Karl Hiller, Matthias F. Melzig, Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen, 2 Bände, Genehmigte Sonderausgabe für den area verlag, 2006, ISBN 3-89996-682-1
  2. M.M.P.N.D. - Sorting Bryonia names (Zugriff am 7.9.2007)
  3. Henriette's plant photos: Bryonia alba L., Cucurbitaceae (Zugriff am 7.9.2007)
  4. a b Hermann Lichtenstern, Jan Volak, Jiri Stodola, Frantisek Severa: Das große Kräuterbuch der Gesundheit, Gondrom Verlag, 1994, ISBN 3-8112-1133-1
  5. a b L. Roth, M. Daunderer & K. Kormann: Giftpflanzen - Pflanzengifte. Nikol Verlagsgesellschaft, 1994, ISBN 3-933203-31-7
  6. a b Carlo Odermatt + Sven Hartmann + Beat Ernst: Homöopathie Arzneimittelbilder, K2-Verlag, 2004, ISBN 3-03722-950-0
  7. a b c d Frans Vermeulen: Prisma - Ähnlichkeiten und Parallelen zwischen Substanz und Arzneimittel, Emryss, 2006, ISBN 907618917X
  8. a b Willibald Pschyrembel: Pschyrembel Naturheilkunde und alternative Heilverfahren. 3. Auflage. Berlin, New York: de Gruyter, 2006. ISBN 3-11-018524-5
  9. a b www.gifte.de (Zugriff am 7.9.2007)
  10. www.giftpflanzen.com (Zugriff am 7.9.2007)
  11. a b c www.awl.ch - Bryonia alba (Zugriff am 13.9.2007)
  12. Christopher Hammond: Praktische Homöopathie. Das neue Handbuch, Mosaik, 1996, ISBN 3-576-10599-9
  13. Frank Bahr: Praxiscompendium der homöopathischen Arzneimittelbilder, (c) Ärztetag für Medizin ohne Nebenwirkungen, 1997
  14. Andrew Lockie, Nicola Geddes: Homöopathie, BLV Verlagsgesellschaft, 1996, ISBN 3-405-14719-0
  15. Andrew Lockie: Das große Lexikon der Homöopathie, Dorling Kindersley Verlag, 2000, ISBN 3-8310-0005-0

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwarzfrüchtige Zaunrübe — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Weiße Zaunrübe — (Bryonia alba) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • weiße Zaunrübe — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/Z — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bryonia alba — Weiße Zaunrübe Weiße Zaunrübe (Bryonia alba), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblä …   Deutsch Wikipedia

  • Bryonia alba — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • baltoji brienė — statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok. schwarzfrüchtige Zaunrübe;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • przestęp biały — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • white bryony — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • бриония бeлая — baltoji brienė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Moliūginių šeimos dekoratyvinis, vaistinis augalas (Bryonia alba), paplitęs pietvakarių Azijoje, vidurio ir pietų Europoje. atitikmenys: lot. Bryonia alba angl. white bryony vok.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”