B 14n

B 14n
Bundesstraße 14 number.svg
Daten
Gesamtlänge: 5,3 km
1. Teilabschnitt: 1,5 km
2. Teilabschnitt: 3,8 km
Bundesland: Baden-Württemberg
Verlaufsrichtung: Süd-Nordwest
Anschlussstellen
Ausfahrt Winnenden-Süd B 14
Brücke Überführung über die B 14
Brücke Brücke der B 14n über einen Wirtschaftsweg
Brücke Brücke über die Murrbahn
Brücke Zipfelbachtalbrücke 465 m
Ausfahrt Winnenden-Mitte und Leutenbach L 1127 bis 2009
Bild:AB-Tunnel.svg Baustelle Tunnel Leutenbach 1,08 km (2008)
Ausfahrt Baustelle Nellmersbach (2009) B 14 2009-2013
Verlauf der B14n
Zipfelbachtalbrücke
Blick auf die AS Winnenden-Mitte vor Verkehrsfreigabe
Baustelle des Leutenbacher Tunnels (August 2007)
Zukünftiger Verlauf der B 14 neu (rote Trasse) bis Backnang
Südliche Tunnelportale des Leutenbacher Tunnels im Oktober 2008

"Bundesstraße 14n" ist die vorübergehende Bezeichnung der ersten Bauetappe des südlichen Bauabschnittes der Ausbaustrecke der Bundesstraße 14 von der Anschlussstelle Winnenden-Süd bis Winnenden-Mitte/Leutenbach, die nach über fünfjähriger Bauzeit am 27. November 2006 eröffnet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Beginn der Planungen

Erste Pläne der Ortsumfahrung um Winnenden gab es bereits seit dem Jahre 1957, immer wieder wurde seitdem der Verlauf der Strecke geändert. Anfänglich waren die Planungen eng mit der Neckar-Alb-Autobahn verknüpft. Diese wurden jedoch 1979 aufgegeben. Seit 1979 bezeichnet man die Planungen für die Kraftfahrstraße als Neubaustrecke der Bundesstraße 14. 1986 erfolgte die Unterteilung in einen nördlichen und in einen südlichen Bauabschnitt. Der jetzige Streckenverlauf steht seit dem 5. Juni 1999 endgültig fest. Am 27. Dezember 1996 erfolgte die Genehmigung durch das Bundesverkehrsministerium. In erster Linie dient die Neubaustrecke der Verkehrsentlastung der Großen Kreisstadt Winnenden, die sich durch die Umgehungsstraße eine Reduzierung des bisherigen Durchgangsverkehrs von rund 30.000 Kfz/Tag um bis zu 75 Prozent erhofft.

Verlauf der Bauarbeiten

Erstes Teilstück

Baubeginn des ersten ca. 1,5 km langen Teilstücks des südlichen Bauabschnittes war am 23. Juli 2001, die Freigabe erfolgte am 27. November 2006. Als Zubringer- und Abfahrtsstraßen wurden hierbei rund 2,0 km Nebenstrecke errichtet, darunter die K 1898, eine Verbindungsstraße über die ehemalige Lehmgrube nach Leutenbach. Die Erdbewegung, welche für den ersten Teil des südlichen Bauabschnittes notwendig war, umfasste etwa 60.000 m³. Im Zuge des ersten Teils war die Errichtung von fünf Bauwerken notwendig:

  • Überführung der B 14n über die Rampe Nordwest der B 14 (Anschlussstelle Winnenden-Süd)
    (August 2003 bis November 2005)
  • Brücke über einen Wirtschaftsweg
    (Dezember 2001 bis März 2003)
  • Brücke über die Murrbahn
    (Oktober 2003 bis Oktober 2005)
  • Brücke über das Zipfelbachtal (465 m)
    (August 2002 bis März 2006)
  • Brücke der L 1127 über die B 14n
    (Juli 2001 bis Juli 2003)

Zweites Teilstück

Tunnel Leutenbach

Der Baubeginn des zweiten ca. 3,8 km langen Teilstücks erfolgte mit den Vorarbeiten zum Leutenbacher Tunnel, der den Hungerberg unterquert. Baubeginn war im November 2005, die Fertigstellung des 1.080 m langen Tunnels wird nach mehreren Verzögerungen, die unter anderem auf die problematische geologische Beschaffenheit des Bodens zurückzuführen sind, für Mitte 2009 erwartet. Der Tunnel wird 420 m in offener und 660 m in bergmännischer Bauweise vorangetrieben. Der Tunnelanstich erfolgte am 9. November 2006, der Durchstich der Nordröhre am 4. September 2007, der der Südröhre am 26. Februar 2008.
Parallel zum Bau des Tunnels werden zwei Betriebs- und ein Löschwassergebäude errichtet. Außerdem ist eine Notüberfahrt für Rettungsfahrzeuge, eine Nothaltebucht je Fahrbahn, eine helle Wandbeschichtung, ein Fahrbahnbelag mit Aufhellungsgestein, vier Fluchttüren, die Ausstattung des Tunnels mit aktiver, beleuchteter Leithilfe sowie die Belüftung über Strahlenventilatoren vorgesehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen zweiröhrigen Straßentunneln in Baden-Württemberg (in denen ein Tempolimit von 100 km/h gilt), ist für den Leutenbacher Tunnel ein Tempolimit von 80 km/h vorgesehen. Dies hängt vor allem mit den engen Kurvenradien zusammen.

Trasse durch das Rotbachtal

Die Fertigstellung der Trasse durch das Rotbachtal, nördlich des Hungerbergs bis zur Anschlussstelle Nellmersbach wird ebenfalls auf Mitte 2009 anvisiert. Dort wird die Neubaustrecke wieder in die bestehende, einspurige B 14 münden. Nach Fertigstellung dieses zweiten Teils des südlichen Bauabschnitts wird die derzeit Winnenden durchquerende B 14 zur Kreis- oder Landstraße herabgestuft werden. In diesem Zuge wird die Bezeichnung "n" für "Neu" aufgehoben. Die Gesamtlänge der zu errichtenden Nebenstrecken beläuft sich hier auf rund 0,8 km. Baubeginn der Anschlussstelle Nellmersbach war im Herbst 2007, seit Februar 2008 ist die Trasse selbst im Bau.

Querschnitt, Entwässerung und Lärmschutz

Die autobahnähnlich ausgebaute Trasse verfügt über einen zweibahnigen Querschnitt mit einem Standstreifen je Richtungsfahrbahn. Die Fahrbahnbreite einer Richtungsfahrbahn beträgt 7,5 Meter, die Breite der Standstreifen beläuft sich auf 2,0 Meter.
Zur Entwässerung der Fahrbahnen wurden entlang der Strecke drei Regenklärbecken, sowie drei Regenrückhaltebecken, kombiniert mit Regenklärbecken errichtet.
Nach bisherigen Gutachten ist zur Abschirmung der Trasse gegen die nahe gelegenen Wohngebiete der Stadt Winnenden und der Gemeinde Leutenbach kein Lärmschutz erforderlich, das Geländer der Zipfelbachtalbrücke wurde jedoch in Richtung Winnenden mit einem Spezialglas verkleidet. Ebenso wird im Bereich der Ortslage Nellmersbach ein vier Meter hoher und 400 Meter langer Erdwall errichtet.

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Durch die geringfügige Verlegung der L 1127 und der Anlegung zweier Kreisverkehre musste der bisherige Straßenverlauf renaturiert werden. Des Weiteren werden Gehölzpflanzungen an Böschungen und im näheren Umfeld der Trasse vorgenommen. Auch die Renaturierung von Fließgewässern ist Bestandteil der Ausgleichsmaßnahmen.

Kosten

Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf zirka 90 Mio € geschätzt, wovon allein 74 Mio. € auf die zu errichteten acht Bauwerke entfallen. Die Zipfelbachtalbrücke (Bauwerk 4) wurde mit zirka 12 Mio. € beziffert. Der 1.080 m lange Leutenbacher Tunnel (Bauwerk 6), wird voraussichtlich 45 Mio. € kosten.

Verkehrsregelungen

Da vorübergehend nur das erste Teilstück des südlichen Bauabschnitts fertiggestellt und freigegeben wird, würde die Verkehrsbelastung in der Gemeinde Leutenbach um ein Vielfaches ansteigen, da die B 14n vorübergehend genau vor den Toren der Gemeinde endet. Daher wurden zum Schutz vor einem massiven Anstieg der Verkehrsbelastung auf den Durchgangsstraßen während den Stoßzeiten umfangreiche Verkehrslenkungsmaßnahmen ergriffen.

Quellen

  • [1] Luftbild der Trasse
  • [2] Informationen zum Leutenbach-Tunnel
  • [3] Informationen über das Projekt beim Regierungspräsidium Stuttgart
  • [4] Tunnelquerschnitt (RP Stuttgart)
  • [5] Regierungspräsidium Stuttgart, Pressemitteilung vom 4. Juni 2007
  • [6] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 23, 6. Juni 2007
  • Leute, Amtsblatt der Gemeinde Leutenbach, 28. Juni 2007
  • [7] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 30, 26. Juli 2007
  • [8] Regierungspräsidium Stuttgart, Pressemitteilung vom 4. September 2007
  • [9] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 37, 13. September 2007
  • [10] Regierungspräsidium Stuttgart, Pressemitteilung vom 11. Januar 2008
  • [11] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 3, 17. Januar 2008
  • [12] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 10, 6. März 2008
  • [13] Blickpunkt Winnenden, Ausgabe 12, 20. März 2008



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 14N — may refer to : * Gnome Rhône 14N, a WWII French 14 cylinder two row air cooled radial engine * Kodak DCS Pro 14n, a 2002 professional F mount digital SLR camera …   Wikipedia

  • 14N — Symbol for nitrogen 14 …   Medical dictionary

  • Kodak DCS Pro 14n — Maker Eastman Kodak Type Digital SLR Image sensor type CMOS Image sensor size …   Wikipedia

  • Gnome-Rhône 14N — The 14N was a 14 cylinder two row air cooled radial engine designed and manufactured by Gnome Rhône. A development of the pre war Gnome Rhône 14K, the 14N was used on several French and German aircraft of World War II.HistoryFacing criticisms… …   Wikipedia

  • Gnome et Rhône 14N — Le Gnome et Rhône 14N était un moteur en étoile à 14 cylindres sur deux rangées, refroidi par air, conçu et produit par Gnome et Rhône. Il était une évolution du Gnome Rhône 14K développé pendant l entre deux guerres. Il a équipé de nombreux… …   Wikipédia en Français

  • Bundesstraße 14n — Daten Gesamtlänge: 5,3 km 1. Teilabschnitt: 1,5 km 2. Teilabschnitt: 3,8 km Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.150 à MB.157 — Bloch MB 152 Maquette représenta …   Wikipédia en Français

  • Experimento de Meselson-Stahl — Saltar a navegación, búsqueda Resumen de los tres métodos postulados de síntesis de ADN. El experimento de Meselson Stahl fue un experimento realizado en 1957 por Matthew Meselson y Franklin Stahl en el que se demostró que la replicación de …   Wikipedia Español

  • Meselson-Stahl experiment — The Meselson Stahl experiment was an experiment by Matthew Meselson and Franklin Stahl which demonstrated that DNA replication was semiconservative. Semiconservative replication means that when the double stranded DNA helix was replicated, each… …   Wikipedia

  • Gnome et Rhône — [ Le Rhône 9J general view] Gnome et Rhône was a major French aircraft engine manufacturer. Between 1914 and 1918 they produced 25,000 of their 9 cylinder Delta and Le Rhône 110 hp (81 kW) rotary designs, while another 75,000 were produced by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”