Schwimmstabilität

Schwimmstabilität

Unter der Schwimmstabilität versteht man das Verhalten eines schwimmenden Körpers bezüglich seiner Lage zu einer Flüssigkeitsoberfläche.

Ein Körper auf einer Flüssigkeit taucht in diese hinein und verdrängt dabei die den Körper umgebende Flüssigkeit. Dabei entsteht eine Auftriebskraft. Die über den Körper verteilte Auftriebskraft wirkt so, als ob sie in ihrer Gesamtheit im räumlichen Mittelpunkt des eintauchenden Teils des Körpers senkrecht nach oben zieht. Dagegen wirkt die über das Volumen eines Körpers verteilte Gewichtskraft stets so, als ob sie in ihrer Gesamtheit im Schwerpunkt des Körpers konzentriert senkrecht nach unten zieht.

Inhaltsverzeichnis

Regeln

Schwimmen, Schweben oder Sinken

Ein Körper in einer Flüssigkeit sinkt solange nach unten, wie die Masse der verdrängten Flüssigkeit kleiner ist als die Masse des Körpers. Dies ist das Archimedische Prinzip. Wenn die Gewichtskraft des eintauchenden Körpers und die Auftriebskraft gleich groß sind und ein Teil des Körpers noch aus dem Wasserspiegel ragt, stellt sich ein Schwimmzustand als Gleichgewicht ein. Der aus dem Wasser ragende Teil bewirkt, dass sich bei jedem weiteren minimalen Eintauchen die Auftriebskraft vergrößert und damit den Körper weiter schwimmend hält.

Wenn die Masse des vollständig eingetauchten Körpers und das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit exakt gleich groß sind, stellt sich ein Schwebezustand ein. Bereits die geringste Volumenänderunge durch Temperatur- oder Druckveränderungen führt zum Auftauchen oder Sinken. Dies wird beim Cartesischen Taucher ausgenutzt. Ist die Masse des vollständig eingetauchten Körpers größer als das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit, sinkt der Körper.

Geometrische Lage zum Flüssigkeitsspiegel

Dieser Schwimmkörper mit Dreikant-Querschnitt ragt etwa zur Hälfte aus dem Wasser. Wird sein spezifisches Gewicht erhöht, so sinkt er tiefer in das Wasser, wobei sich auch der Neigungswinkel ändert.
Links ein Quader in stabiler Gleichgewichtslage auf dem Flüssigkeitsspiegel. Das rechte Bild zeigt die Verschiebung des Tauchvolumen-Mittelpunktes und der Auftriebskraft.
  • Die Eintauchtiefe im Gleichgewicht wird von der Masse des Tauchkörpers und von der Dichte der Flüssigkeit bestimmt.
  • In einer Flüssigkeit tendiert der Schwerpunkt eines Körpers dazu, die tiefste mögliche Lage einzunehmen.


  • Die geometrische Schwimmlage wird von der Form des eintauchenden Körpers, seinem Gewicht und dessen Verteilung sowie auch der Dichte der Trägerflüssigkeit bestimmt.

Dynamisches Verhalten

Ein hochkant gestellter quaderförmiger Schwimmkörper hat für die Gewichtskraft und die Auftriebskraft deutlich weiter auseinanderliegende Angriffspunkte. Die Schwimmlage ist daher sehr labil.
Unregelmäßiger Schwimmkörper mit unregelmäßig verteiltem Gewicht. Im linken Bild hat der Körper eine stabile Lage, im rechten Bild (mit theoretischem Gleichgewicht) dagegen eine extrem labile Lage.
  • Wird ein schwimmender Körper aus seiner stabilen Schwimmlage gebracht, verschiebt sich stets der Mittelpunkt des eingetauchten Volumens, während der Körperschwerpunkt bei unveränderlichen Körpern gleich bleibt.
  • Wenn sich die Angriffspunkte für die Gewichtskraft und die Auftriebskraft nicht lotrecht auf einer vertikalen Achse befinden, entsteht zwischen den beiden Kräften ein Drehmoment, das den Körper solange dreht, bis sich die Kraftangriffspunkte in einer gemeinsamen senkrechten Linie befinden.
  • Je weiter der Angriffspunkt für die Gewichtskraft oberhalb des Angriffspunktes für die Auftriebskraft liegt, umso labiler ist ein „Gleichgewichtszustand“, der sich allein auf die senkrechte Lage von Schwerpunkt und Tauchvolumen-Mittelpunkt untereinander bezieht. Bereits bei geringfügigem Kippen verschieben sich diese Punkte gegeneinander und drehen den Körper, bis er sich in stabiler Lage auf dem Flüssigkeitsspiegel befindet.

Quantitative Beschreibung

Eine quantitative Beschreibung erfolgt anhand der gedanklichen Konstruktion eines "Metazentrums" im Schnittpunkt der verschobenen Kraftwirkungslinien und der davon abgeleiteten "metazentrischen Höhe".

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metapunkt — Das Metazentrum eines schwimmenden längsförmigen Körpers (Schiff) entspricht dem Aufhängungspunkt eines vergleichbaren Stabpendels. Während beim Stabpendel der Aufhängunspunkt gleichzeitig auch der Drehpunkt ist, liegt beim schwimmenden Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Metazentrische Höhe — Das Metazentrum eines schwimmenden längsförmigen Körpers (Schiff) entspricht dem Aufhängungspunkt eines vergleichbaren Stabpendels. Während beim Stabpendel der Aufhängunspunkt gleichzeitig auch der Drehpunkt ist, liegt beim schwimmenden Körper… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfangsstabilität — Der Terminus Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik allgemein die Fähigkeit eines Schiffes (und allgemein jedes Schwimmkörpers) von selbst in eine stabile, aufrechte Schwimmlage zurückzukehren, und ein aufrichtendes Moment zu erzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Aquadynamik — Die Strömungslehre oder auch Strömungsmechanik oder Fluidmechanik ist die Lehre des physikalischen Verhaltens von Fluiden. Unter dem Begriff Fluid versteht man Medien, welche sich unter dem Einfluss von Scherspannungen unbegrenzt verformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Auftriebspunkt — Der Formschwerpunkt eines Körpers, der von einer Flüssigkeit oder einem Gas umgeben ist oder auf einer Flüssigkeit schwimmt, ist der Schwerpunkt der von ihm verdrängten Flüssigkeit bzw. des von ihm verdrängten Gases. Der Formschwerpunkt ist somit …   Deutsch Wikipedia

  • Fluidmechanik — Die Strömungslehre oder auch Strömungsmechanik oder Fluidmechanik ist die Lehre des physikalischen Verhaltens von Fluiden. Unter dem Begriff Fluid versteht man Medien, welche sich unter dem Einfluss von Scherspannungen unbegrenzt verformen… …   Deutsch Wikipedia

  • Form- und Gewichtsstabilität — Der Terminus Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik allgemein die Fähigkeit eines Schiffes (und allgemein jedes Schwimmkörpers) von selbst in eine stabile, aufrechte Schwimmlage zurückzukehren, und ein aufrichtendes Moment zu erzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Formstabilität — Der Terminus Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik allgemein die Fähigkeit eines Schiffes (und allgemein jedes Schwimmkörpers) von selbst in eine stabile, aufrechte Schwimmlage zurückzukehren, und ein aufrichtendes Moment zu erzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtsstabilität — Der Terminus Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik allgemein die Fähigkeit eines Schiffes (und allgemein jedes Schwimmkörpers) von selbst in eine stabile, aufrechte Schwimmlage zurückzukehren, und ein aufrichtendes Moment zu erzeugen …   Deutsch Wikipedia

  • Metazentrum — Das Metazentrum eines schwimmenden Körpers z. B. eines Schiffes ist für die Stabilität der Schwimmlage des Schiffes wichtig. Wird die Schwimmlage durch eine äußere Kraft gestört, so stellt sich die alte Schwimmlage nach Ende der Störung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”