Seefrosch

Seefrosch
Seefrosch
Seefrosch (Pelophylax ridibundus) von Krk/Kroatien

Seefrosch (Pelophylax ridibundus) von Krk/Kroatien

Systematik
Klasse: Lurche (Amphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Überfamilie: Ranoidea
Familie: Echte Frösche (Ranidae)
Gattung: Wasserfrösche (Pelophylax)
Art: Seefrosch
Wissenschaftlicher Name
Pelophylax ridibundus
(Pallas, 1771)

Der Seefrosch (Pelophylax ridibundus oder Rana ridibunda) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur Familie der Echten Frösche (Ranidae). Außerdem wird er nach Aussehen, Lebensweise und Verwandtschaftsbeziehungen zu den Wasserfröschen gerechnet, die neuerdings von vielen Autoren in eine eigene Gattung Pelophylax gestellt werden. Innerhalb dieses schwer zu überschauenden Komplexes gilt der Seefrosch zwar als Art – nicht, wie der Teichfrosch, als Hybride – aber der genaue taxonomische Status des Seefrosches ist trotzdem noch nicht abschließend geklärt. Möglicherweise muss die hier als Pelophylax ridibundus behandelte Spezies noch in mehrere Arten aufgespalten werden.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Jüngeres Seefrosch-Weibchen aus Ostfriesland mit Rückenlinie und grasgrüner (teichfroschähnlicher) Färbung und Zeichnung
Der Vertebralstreifen kann bei manchen Exemplaren auch fehlen; bei diesem Tier aus Hessen fallen außerdem die großen Flecken und die graue Grundfärbung auf

Die Kopf-Rumpf-Länge reicht von 10 bis zu 16 Zentimetern; Exemplare über 10 Zentimeter sind meistens Weibchen. Die Oberseite ist meist olivgrün oder olivbraun, in Mitteleuropa kaum grasgrün, mit deutlichen dunklen Flecken. Die wasserfroschtypische, grüne Rückenmittellinie ist meist vorhanden. Die Innenseiten der Oberschenkel sind weiß-grau und schwarz marmoriert (Gelbanteile fehlen normalerweise); die paarigen Schallblasen der Männchen sind dunkelgrau. Der Körperbau ähnelt dem seiner Verwandten Kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch mit allerdings anderen Proportionen. So sind die Hinterbeine bzw. Unterschenkel in Relation zum Rumpf sehr lang. Der Fersenhöcker ist klein und flach.

Fortpflanzung

Die Männchen rufen „oäk, oäk“ (Revierruf) sowie laut und klangvoll „reck-keck-keck-keck-keck“ (Paarungsruf) in abgehackter Lautfolge, so dass es sich wie ein kräftiges Lachen anhört (vergleiche Artepitheton ridibundus = der Lachende). Alle Wasserfrösche rufen nachts und tagsüber, dann vor allem bei Sonnenschein und in Mitteleuropa von April bis Juni.

Es werden Laichballen in ein Gewässer abgesetzt, die grundsätzlich deutlich kleiner sind als bei den Braunfröschen (vgl. Grasfrosch) und untergetaucht bleiben. Die Eier sind oberseits bräunlich, der untere Pol ist hellgelblich gefärbt. In Mitteleuropa ist der Laich meist zwischen Ende April und Ende Mai zu finden. Ein einzelner Laichballen enthält häufig „nur“ einige hundert Eier; die Weibchen setzen aber mehrere Ballen nacheinander ab. Insgesamt kann ein Weibchen maximal 16.000 Eier je Saison produzieren; der Eidurchmesser beträgt 1,5 bis zwei Millimeter.

Ältere Kaulquappen, mit grünlicher Grundfärbung und dunklem Fleckenmuster, fallen durch ungestüme Fluchtreaktionen auf. Die Gesamtlänge reicht von 40 bis 80 Millimeter. Eine Unterscheidung von anderen Wasserfroschquappen ist nicht sicher möglich.

Lebensraum und Verbreitung

Natürlicher See in der Elbtalniederung

Der Seefrosch weist eine sehr enge Bindung an Gewässer auf. Selbst Jungtiere entfernen sich nur wenige Meter vom Gewässer. Seefrösche bevorzugen dabei größere, eutrophe Gewässer im Bereich der Flussauen, beispielsweise Seen, Altwässer, Altarme, Flutrinnen, ruhige Flussabschnitte, Bracks, größere Weiher und Baggerseen, manchmal auch Kanäle und breite Gräben. Eine reiche Wasser- und Ufervegetation ist dabei von Vorteil, jedoch sollte keine Beschattung durch Gehölze stattfinden. Dort sitzen die Tiere gerne an der Uferlinie und sonnen sich. Bei Gefahr und Störung springen sie sofort ins Wasser. Die Überwinterung erfolgt, anders als bei den meisten anderen Froschlurchen, vorwiegend aquatisch im Gewässersediment. Die Art ist daher auf sauerstoffreiche, selten ganz oder längerfristig zufrierende Gewässer angewiesen.

Die mutmaßliche „Sammelart Seefrosch“ ist vor allem im mittleren und östlichen Europa sowie in Vorder- und Mittelasien verbreitet. Nach Westen hin löst sich ihr Areal in diskontinuierliche Teilbereiche auf, die sich auffällig mit den großen Flusslandschaften decken. Im nordwestdeutschen Tiefland sind Reinpopulationen des Seefrosches in Ostfriesland und der Wesermarsch bemerkenswert: Hier kommt neben Pelophylax ridibundus keine andere Wasserfroschform vor. Ansonsten sind eher Mischpopulationen mit der Teichfrosch-Hybride üblich. Eine großräumige Verbreitungslücke ausgerechnet in Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburgische Seenplatte!) ist auffällig.

Nahrung

Seefrösche ernähren sich von Insekten, Spinnen, Würmern und auch kannibalisch von kleineren Froschlurchen und Artgenossen sowie ihren Larven. Die Kaulquappen fressen (filtrieren) Kieselalgen, Grünalgen, Rädertierchen, tierische Einzeller, Detritus und ähnliches; später schaben sie auch weiche Wasserpflanzenteilchen ab. Bei älteren Exemplaren nimmt aber auch der Anteil tierischer Nahrung zu (etwa Kleinkrebse, Ringelwürmer). Ebenso kommt Laichkannibalismus vor.

Gefährdung und Schutz

Frontansicht

Seefrösche sind wegen ihrer relativ stationären Lebensweise wohl weniger bedroht als viele andere Amphibienarten. Selbst in manchen Fischteichen – die allerdings zumindest röhrichtbewachsene Ufer haben sollten – können sie besser überleben als die anderen Lurche (mit Ausnahme der Erdkröte). Am Rand ihres Verbreitungsareals, also auch in Deutschland, scheint die Art allerdings oft keine so große ökologische Potenz zu haben wie im Zentrum der Verbreitung. Ausdruck dafür ist die starke Konzentration auf Flusstäler und Marschen, während weite Regionen dazwischen unbesiedelt sind.

Gesetzlicher Schutzstatus (Auswahl)[1]

Nationale Rote Liste-Einstufungen (Auswahl)[2][3]

  • Rote Liste Bundesrepublik Deutschland: nicht gefährdet
  • Rote Liste Österreichs: VU (entspricht: gefährdet)
  • Rote Liste der Schweiz: NE (nicht bewertet)

Literatur

  • Rainer Günther: Die Wasserfrösche Europas. – Neue Brehm-Bücherei 600, Wittenberg (Lutherstadt), 1990. ISBN 3-7403-0234-8
  • Rainer Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – G. Fischer-Verlag, Jena, 1996. ISBN 3-437-35016-1
  • Jörg Plötner: Die westpaläarktischen Wasserfrösche – von Märtyrern der Wissenschaft zur biologischen Sensation. – Beiheft der Zeitschrift f. Feldherpetologie 9, Bielefeld, 2005. ISBN 3-933066-26-3

Einzelnachweise

  1. Seefrosch bei www.wisia.de
  2. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands 1: Wirbeltiere. Landwirtschaftsverlag, Münster 2009, ISBN 978-3784350332
  3. Online-Übersicht bei www.amphibienschutz.de

Weblinks

 Commons: Seefrosch – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seefrosch — Seefrosch, s. Seeteufel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seefrosch — Seefrosch, s. Seeteufel und Tafel: Fische II, 8 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Seefrosch — Seefrosch,   Rana ridibụnda, olivfarbene Art der Frösche in Gewässern Südwest und Osteuropas; mit bis 17 cm Länge größter europäischer Frosch.   …   Universal-Lexikon

  • Seefrosch, der — Der Seefrosch, des es, plur. die frösche, S. Meerfrosch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rana ridibunda — Seefrosch Seefrosch (Rana ridibunda) von Krk/Kroatien Systematik Klasse: Lurche (Amphi …   Deutsch Wikipedia

  • Rana esculenta — Teichfrosch Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) …   Deutsch Wikipedia

  • Rana kl. esculenta — Teichfrosch Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserfrosch — Teichfrosch Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) …   Deutsch Wikipedia

  • Teichfrosch — (Pelophylax esculentus ) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserfrösche — Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”