Seelandschaft mit Pocahontas

Seelandschaft mit Pocahontas

Seelandschaft mit Pocahontas ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Arno Schmidt. Sie erschien zuerst im Band 1 der von Alfred Andersch herausgegebenen Zeitschrift Texte und Zeichen (Luchterhand 1955).

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Ich-Erzähler, ein lediger Autor, fährt im Sommer 1953[1] mit einem Freund, der Malermeister und Witwer ist, auf dem Motorrad zum Dümmer in einen Kurzurlaub. Sie treffen auf zwei Frauen. Seiner Sommerliebe Selma gibt der Erzähler den Namen Pocahontas nach der gleichnamigen Indianer-Prinzessin.

Strafverfahren

Einige Dialogpartien trugen dem Autor und dem Herausgeber Strafanzeigen wegen Gotteslästerung und Pornographie ein, so etwa vom Oberstaatsanwalt zu Trier an das erweiterte Trierer Schöffengericht (3. März 1956): Die „unzüchtige Schrift“ enthalte „Religionsbeschimpfungen und Gotteslästerungen […] und weiterhin Schilderungen sexuellen Charakters“, die geeignet seien, „das Scham- und Sittlichkeitsgefühl gesund empfindender Menschen in geschlechtlicher Hinsicht zu verletzen.“[2]

Ein Gutachten des damaligen Präsidenten der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Hermann Kasack vom 21. Juli 1956 attestierte, dass Arno Schmidt „in seiner sprachrevolutionierenden Art zu den interessantesten Erscheinungen unserer Nachkriegsliteratur“ gehöre und „sich die Prosastudie grundsätzlich von der pornographischen Literatur“ unterscheide; auch die atheistischen „Prägungen“ könne er „nicht als Beschimpfung der christlichen Kirche oder als Gotteslästerung“ auffassen.[3]

Das Verfahren wurde am 27. Juli 1956 eingestellt.[4]

Adaptionen

Anna Pein setzte Arno Schmidts Roman im Jahr 2010 in einer Produktion von HR und RBB als Hörspiel um. Regie führte Oliver Sturm. Es sprachen unter anderem Tilo Werner, Inga Busch, Martin Engler und Larissa Fuchs.[5] Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste nannte das Hörspiel „eine mimetisch clevere Übertragung von Arno Schmidts Roman“.[6] Das Ensemble Die Kulturtechniker inszenierte im Jahr 2005 Seelandschaft mit Pocahontas als elektronisches Musiktheater.[7]

Literatur

  • Susanne Fischer und Bernd Rauschenbach (Hrsg.): Arno Schmidts "Seelandschaft mit Pocahontas". Zettel und andere Materialien. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung im Haffmans Verlag, Zürich 2000. ISBN 3-251-80079-5 Neu herausgegeben im Suhrkamp-Verlag (vgl. www.suhrkamp.de: Inhaltsbeschrieb). ISBN 978-3-518-80079-9
  • Klaus Theweleit: "You give me fever". Arno Schmidt. Seelandschaft mit Pocahontas. Die Sexualität schreiben nach WW II. Pocahontas IV. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-87877-754-X.
  • Irmtraud und Dietmar Noering: Der Knopf im Rosengarten. Bangert & Metzler, 1985, ISBN 3-924147-25-6
  • Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier (Hrsg.): Pocahontas revisited. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes. Bielefeld: Aisthesis 2005. (Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 21. Vgl. www.aisthesis.de. ISBN 3-89528-502-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arno Schmidt: Seelandschaft mit Pocahontas, XVI: Es werden der 75. Geburtstag Döblins und die Krönung der Queen erwähnt.
  2. www.asml.de
  3. www.echoraum.at Gutachten
  4. www.asml.de
  5. „Seelandschaft mit Pocahontas“ von Anna Pein nach Arno Schmidt bei henschel Schauspiel.
  6. Seelandschaft mit Pocahontas in der Hörspieldatenbank HörDat.
  7. Seelandschaft mit Pocahontas als elektronisches Musiktheater.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pocahontas — auf einem Stich aus dem Jahre 1616 Pocahontas [ˈpɒkəˌhɒntəs], auch Matoaka („die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“; * um 1595 in Virginia; † 21. März 1617 in Gravesend, südöstlich von London) war die …   Deutsch Wikipedia

  • Pocahontas (Begriffsklärung) — Der Begriff Pocahontas ist ein Name für: eine legendäre Algonkin Indianerin (1595 1617), siehe Pocahontas einen Disney Film über sie, siehe Pocahontas (Film) dessen Fortsetzung, siehe Pocahontas 2: Reise in eine neue Welt mehrere Orte in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Matoaks — Pocahontas auf einem Stich aus dem Jahre 1616 Pocahontas [ˈpɒkəˌhɒntəs], auch Matoaka (* um 1595 in Virginia; † 21. März 1617 in Gravesend, südöstlich von London). Pocahontas bedeutet „die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Pokahontas — Pocahontas auf einem Stich aus dem Jahre 1616 Pocahontas [ˈpɒkəˌhɒntəs], auch Matoaka (* um 1595 in Virginia; † 21. März 1617 in Gravesend, südöstlich von London). Pocahontas bedeutet „die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Rebecca Rolfe — Pocahontas auf einem Stich aus dem Jahre 1616 Pocahontas [ˈpɒkəˌhɒntəs], auch Matoaka (* um 1595 in Virginia; † 21. März 1617 in Gravesend, südöstlich von London). Pocahontas bedeutet „die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Maria Guggenheimer — (* 8. Januar 1903 in München; † 16. Juni 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Literaturkritiker und Übersetzer. Größere Bekanntheit erlangte er zudem als Rundfunkkommentator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Theaterkritiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”