Seeschifffahrt

Seeschifffahrt
Güter, die durch Seeschifffahrt transportiert werden, werden in großen Häfen umgeschlagen, hier das CTB in Hamburg

Mit Seeschifffahrt bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.

Zu den Fahrtgebieten der Seeschifffahrt zählen auch hierfür taugliche Wasserstraßen, also große Flüsse (z.B. die Elbe bis Hamburg oder die Weser bis Bremen), Kanäle (Panamakanal, Sueskanal, Nord-Ostsee-Kanal) sowie durch Wasserstraßen mit dem Meer verbundene Binnenseen (etwa die Großen Seen in Nordamerika).

Die Seeschifffahrt wird nach ihrer Art in Linienschifffahrt und Trampschifffahrt unterschieden. Im Liniendienst laufen die Schiffe eine bestimmte Abfolge von Häfen nach festen Fahrplänen an, in der Trampschifffahrt verkehren die Schiffe frei nach Angebot und Nachfrage mit der jeweiligen Ladung.

Rechtlich gesehen unterscheidet man die Küstenschifffahrt von der Hochseeschifffahrt. Für die Seeschifffahrt gelten andere Vorschriften als für die Binnenschifffahrt. In den deutschen Hoheitsgewässern wird diese durch die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung geregelt.

Durch die Seeschifffahrt wird ein großer Anteil des Seehandels bewältigt. Große Seehäfen sind zum Beispiel Kōbe (Japan), Hong Kong (China), Busan (Südkorea) und Hamburg, weiter die sogenannten ZARA-Häfen: Zeebrügge (Belgien), Amsterdam, Rotterdam (beide Niederlande) und Antwerpen (Belgien).

Schiffsmarkt

Anteile der Schiffsklassen an der Welthandelsflotte 2005:
purpur (1): Supramax (37 %)
blau (2): Handysize (34 %)
beige (4): Panamax (19 %)
türkis (3): Capesize (10 %)

Die Seeschifffahrt gliedert sich in verschiedene Typen von Frachtschiffen. Diese besitzen folgenden Anteil am Schiffsmarkt: Massengutfrachter (55 %), Tanker (27 %), Containerschiffe (14 %), Gastanker (2 %) und Andere (2 %).[1] Massengutfrachter (auch Bulkcarrier oder Schüttgutfrachter genannt) transportieren hauptsächlich Eisenerz, Kohle, Getreide, Bauxit, Phosphat, Zement, Zucker, Reis, Schrott und Stahl. Die Tanker werden in Rohöltanker, Produktentanker (Tanker für raffinierte Produkte), Chemietanker und Flüssiggastanker unterteilt.

Über 90 % des Welthandels, fast 95 % des Außenhandels der Europäischen Union und nahezu 70 % des deutschen Im- und Exports werden über den Seeweg abgewickelt. Rund 170 Staaten betreiben weltweit etwa 90.000 Handelsschiffe. Davon werden 42.000 in der internationalen Seeschifffahrt eingesetzt. Die Frachtgüter mit dem größten Anteil am Weltseehandel sind: Rohöl und Ölprodukte (33 %), Kohle (11 %), Eisenerz (10 %) und Getreide (4 %).[2]

Um die starken Schwankungen im Markt für Frachtraten zu senken, wurden Zeitcharterverträge abgeschlossen. Durch diese Verträge werden die Schiffe für eine längere Periode (bis zu zehn Jahre) für einen festen Preis an einen Charterer überlassen. Während der Vertragslaufzeit können nur kleinere Änderungen vorgenommen werden. Der Vorteil für den Reeder und den Charterer ist eine bessere Kalkulationsbasis. Der Zeitchartervertrag dient somit als Absicherung gegen die hohe Volatilität der Frachtraten. Um das Hedgegeschäft flexibler und effektiver zu gestalten, werden Forward Freight Agreements (FFAs) verwendet.

Als zentraler Indikator für das Preisniveau im Schiffsfrachtmarkt für Schüttgut gilt der Baltic Dry Index, den die Baltic Exchange in London 1985 erstmals veröffentlichte. Für den Tankermarkt gibt es seit 1998 den Baltic International Tanker Routes Index (BITR), der 2001 in den Baltic Dirty Tanker Index (BDTI) und den Baltic Clean Tanker Index (BCTI) aufgespalten wurde. Indizes für die Charterraten (Schiffsmieten) im Containerschiffsmarkt sind der HARPEX und der Howe Robinson Container Index.

Die folgende Tabelle zeigt die Schiffsklassen sowie deren Anteil an der Welthandelsflotte und am Schüttgutverkehr im Jahr 2005 in Prozent.[3]

Schiffsklassen Kapazität
in dwt
Anteil an der
Welthandelsflotte
in %
Anteil am
Schüttgutverkehr
in %
Capesize über 100.000 10 62
Panamax 60.000–80.000 19 20
Supramax 45.000–59.000 37 18
Handysize 15.000–35.000 34

Einzelnachweise

  1. Gunther Dütsch: Forward Freight Agreements (FFA), Präsentation, Vattenfall Trading Services, Juni 2007
  2. die bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis: Frachtderivate: Leinen los, Ausgabe 12/2008
  3. Lohia Securities: The Capital Market Dossier, September 2008

Literatur

  • Heinz Neukirchen: Seefahrt im Wandel der Jahrtausende. Transpress, Berlin 1985, ISBN 3-8112-0451-3
  • Heide Gerstenberger, Ulrich Welke: Arbeit auf See. Zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung. 2. Auflage, Westfälisches Dampfboot, Münster 2007, ISBN 978-3-89691-575-7.
  • Volker Ladenthin: Das Bordbuch. Leseerlebnisse zu literarischen Abenteuern. Mit Illustrationen von Stephan Wolters, Bonn 2006.
  • Harry Banaszak: Aus meinem Logbuch. Heitere und ernste Kapitänserinnerungen. Zeitgut Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86614-144-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeschifffahrt — See|schiff|fahrt 〈f. 20; unz.〉 Schifffahrt auf hoher See * * * See|schiff|fahrt, die <o. Pl.>: Schifffahrt, Schiffsverkehr auf See. * * * Seeschifffahrt,   die Schifffahrt auf See außerhalb der Binnengewässer, die staats und völkerrechtlich …   Universal-Lexikon

  • Seeschifffahrt — 1. Begriff: Beförderung von Personen, Post oder Gütern mit Seeschiffen. Zu unterteilen in die Bereiche: (1) Linienschifffahrt: Routengebundener, fahrplanmäßiger Transport (im Güterverkehr zumeist in Containern) zu feststehenden… …   Lexikon der Economics

  • Seeschifffahrt: Güterverkehr, Personenverkehr, Fischerei —   Die wichtigsten Sparten der Seeschifffahrt sind Güter und Personenverkehr sowie die Fischerei. Naturgemäß spielt die Kunst der Navigation auf dem Weg über die Ozeane eine wesentlich größere Rolle als im Binnenverkehr. Viele der seit… …   Universal-Lexikon

  • Seeschifffahrt — See|schiff|fahrt, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umweltschutz in der Seeschifffahrt — Der Umweltschutz in der Seeschifffahrt, international oft als Green Shipping bezeichnet, gewinnt als Bestandteil des Meeresschutzes seit mehreren Jahrzehnten an Bedeutung. Die Seeschifffahrt trägt durch ihre Abgase und den Eintrag flüssiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie – BSH – Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie — Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie,   Abkürzung BSH, seit 1. 7. 1990 neuer Name für das 1945 gegründete Deutsche Hydrographische Institut, Sitz: Hamburg und Rostock. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des… …   Universal-Lexikon

  • Bundesamt fur Seeschifffahrt und Hydrographie — Abk. BSH, seit 1.7.1990 neuer Name fur das 1945 gegrundete Deutsche Hydrographische Institut, Sitz Hamburg und Rostock. Das BSH ist eine Bundesoberbehorde im Geschaftsbereich des Bundes Ministers fur Verkehr mit den Fachabteilungen Nautische… …   Maritimes Wörterbuch

  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) — ⇡ Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW); Sitz in Hamburg, Außenstelle Rostock. – Rechtsgrundlage: Seeaufgabengesetz i.d.F. vom 18.9.1998 (BGBl I 2986). 1990 zusammengelegt aus dem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”