Babenhausen (Amt)

Babenhausen (Amt)

Babenhausen ist ein Amt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Adelheid von Münzenberg, Tochter Ulrich I. von Münzenberg, heiratete noch vor 1245 (das genaue Jahr ist nicht überliefert) Reinhard I. von Hanau. Als Heiratsgut brachte sie unter anderem das Amt Babenhausen mit, das seitdem zu Hanau gehörte. Hauptort des Amtes war die Stadt Babenhausen.

In der Grafschaft Hanau

1275 leisteten eine Reihe Boppo und Rudolph von Wertheim, die offensichtlich Anteile am Schloss Babenhausen hatten, darauf zugunsten von Reinhard I. und Adelheid Verzicht.

1372 wurde das Amt Babenhausen dem König von Böhmen als Lehen aufgetragen. Das bedeutete, dass Hanau sein Eigentum an dem Amt auf Böhmen übertrug und Böhmen sogleich Hanau wieder damit belieh. Eine solche Rechtsverschlechterung konnte z.B. mit einer Geldzahlung oder Rechten an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das Interesse Böhmens an diesem Lehen bestand darin, dass der König von Böhmen, der ja zugleich Kurfürst des Deutschen Reiches war, etwa eine Tagesreise vom Ort der Wahl (und später auch der Krönung) der deutschen Könige, in Frankfurt a. M., einen befestigten Platz erhielt. Dies war für eine sichere Reise zwischen Prag und Frankfurt wichtig.

Als hanauische Lehen an die Herren von Groschlag waren die Dörfer Hergershausen und Sickenhofen aus dem Amt Babenhausen vergeben, damit aber auch nicht mehr Bestandteil des Amtes.

Harpertshausen, Kleestadt, Langstadt und Schlierbach kamen 1523 aus dem aufgelösten Kondominat Umstadt an das Amt Babenhausen.

Das Amt Babenhausen stellt das „Scharnier“ zwischen der Grafschaft Hanau-Münzenberg und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg dar: 1458 wurde dem Onkel des erst 4 Jahre alten „regierenden“ Grafen Philipp I., dem Jüngeren, von Hanau, dem Grafen Philipp I., dem Älteren, von Hanau, gestattet zu heiraten. Das war im Grafenhaus Hanau nicht üblich. Normalerweise durfte nur der älteste Sohn heiraten, damit keine Erbteilung vorgenommen werden musste und die Grafschaft insgesamt in einer Hand erhalten blieb. Wegen der Minderjährigkeit des regierenden Grafen befürchtete die Familie aber, dass sie aussterben könnte und der Onkel des regierenden Grafen vielleicht bald zu alt werde, um noch Nachkommen zu zeugen. Damit Philipp der Ältere heiraten konnte, musste er entsprechend ausgestattet werden. Dazu wurde aus dem Amt Babenhausen für ihn eine Sekundogenitur geschaffen, und er konnte durch Heirat und Erbschaft (1480) einen Teil der Herrschaft Lichtenberg im Elsaß erwerben, aus der er die Grafschaft Hanau-Lichtenberg bildete. Die Stammlande führten seitdem den Namen Hanau-Münzenberg.

Das Ende der Grafschaft Hanau

Diese Stellung des Amts Babenhausen zwischen dem Hanau-Münzenberger und dem Hanau-Lichtenberger Landesteil führte schon im Vorfeld des Aussterbens des Hanauer Grafenhauses 1736 zum Streit zwischen den Erben der Grafschaft Hanau-Münzenberg, den Landgrafen von Hessen-Kassel, und den Erben der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, den Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Umstritten war, in welchen Erbteil das Amt Babenhausen nun fiel.

Als der Nachlass des Grafen Friedrich Casimir von Hanau zwischen den Erben, Johann Reinhard III. und seinem älteren Bruder, Philipp Reinhard, 1686 geteilt wurde, kam das Amt Babenhausen, später endgültig besiegelt durch einen Vertrag im Jahre 1691, zum Hanau-Münzenberger Landesteil.

Johann Reinhard III. versuchte, die Position seiner Tochter Charlotte, die mit dem Erbprinzen Ludwig (VIII.) von Hessen-Darmstadt verheiratet gewesen war, und seines hessen-darmstädtischen Enkels zu stärken. Hessen-Kassel erschien in dieser Frage zunächst auch kooperationsbereit. Darüber wurden verschiedene Vereinbarungen in den Jahren 1714, 1718 und 1720 geschlossen.

Jedoch bewirkte der Regierungsantritt des Landgrafen Friedrich I. 1730 in Hessen-Kassel eine Wende der Politik. Zunächst sicherte sich Landgraf Friedrich I. seine Hanauer Erbanwartschaft durch hessisches Militär (Buchsweiler Punktation vom 17. April 1730), das er nach Hanau verlegte, welches allerdings zu Lebzeiten des Grafen Johann Reinhard III. auf diesen vereidigt war. Um die Bindung des regierenden Landgrafen an die Zusagen aus den Verträgen von 1714, 1718 und 1720 zu umgehen, verzichtete Landgraf Friedrich I., der in Personalunion zugleich König von Schweden war und in Stockholm residieren musste, im Voraus zu Gunsten seines Bruders, des späteren Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, auf die Hanauer Erbanwartschaft. Seitens Hessen-Kassel behauptete man nun, die Verträge von 1714, 1718 und 1720 bänden nur den regierenden Landgrafen. Wilhelm (VIII.) dagegen könne nun unbelastet durch die Verträge und aufgrund des Erbvertrages von 1643 erben, was nach Meinung Hessen-Kassels auch das Amt Babenhausen einschloss.

Die Erben

Nach dem Tod des Grafen Johann Reinhard III. von Hanau kam es fast zu einer kriegerischen Auseinandersetzung, als Hessen-Darmstadt die Orte Dietzenbach, Schaafheim und Schlierbach, mit dem ja schon sorgsam in Hanau stationierten Militär, den Rest des Amtes besetzte.

Die Auseinandersetzung konnte erst nach einem langjährigen Rechtsstreit vor den höchsten Reichsgerichten, der 1771 durch einen Vergleich, dem sogenannten Partifikationsrezess, beendet werden. Danach fielen an Hessen-Darmstadt die Orte Altheim, Dietzenbach, Harpertshausen, Schaafheim und Schlierbach. Hessen-Darmstadt gliederte diese Orte seinem Amt Schaafheim ein. Damit kamen sie in der Folge 1807 an Frankreich, 1810 an das Großherzogtum Frankfurt und fielen 1813 wieder an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt zurück und zwar zusammen mit den zuvor hessen-kasselischen Teilen. Hessen-Kassel hatte aus den Teilen des Amtes, die es aus dem Vergleich erhalten hatte, das Amt Babenhausen zuvor neu formiert.

Nachdem nun das gesamte ehemalige Amt Babenhausen nun zum Großherzogtum gehörte, wurde es (außer den Orten Kleestadt und Langstadt) 1821 zum Landkreis Seligenstadt geschlagen und gehörte zum Bezirk des Amtsgerichtes Steinheim. 1835 wurde das Amtsgericht ebenfalls nach Seligenstadt verlegt. Schon 1832 wurden die Landkreise Seligenstadt und Offenbach zum Kreis Offenbach zusammengelegt. 1852 kamen dann Babenhausen, Harreshausen, Sickenhofen und Hergershausen zum Landkreis Dieburg.

Bestandteile

Zum Amt Babenhausen zählten also – zum Teil auch nur zeitweilig – die Orte und Gebiete:

Herrschaft Babenhausen

Die Herrschaft und das Amt Babenhausen sind nicht völlig deckungsgleich. Zur Herrschaft Babenhausen gehörte neben dem Amt Babenhausen das Dorf Astheim, eine mit Mainz gemeinsame Obmannschaft in der Rödermark und das hanauische Sechstel des aus der Münzenberger Erbschaft stammenden Wildbanns Dreieich.

Babenhäuser Mark

Bestandteil des Amtes Babenhausen, aber mit besonderer Rechtsstellung ausgestattet, die in einem Märkerweistum von 1355 zusammengefasst war, ist die Babenhäuser Mark. Zu ihr zählten:

  • Altdorf
  • Babenhausen
  • Eppertshausen
  • Harreshausen
  • Hegershausen
  • Hildenhausen
  • Langenbrücken
  • Sickenhofen

„Obermärker“, also Vorsteher dieser Markgenossenschaft, waren der Graf von Hanau, der Senior der Herren von Groschlag und der Abt des Klosters Seligenstadt. Das Märkerding trat einmal im Jahr auf dem Marktplatz von Babenhausen zusammen. Auch das Markgericht trat einmal im Jahr zusammen. Die Babenhäuser Mark wurde 1818 aufgelöst.

Literatur

  • Engelhard, Regenerus, Erdbeschreibung der Hessischen Lande Casselischen Antheiles mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert, Teil 2, Cassel 1778, ND 2004, S. 806ff.
  • Ewald, Ludwig, Historische Übersicht der Territorialveränderungen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und des Großherzogthums Hessen, Darmstadt, 1862, S. 452-456.
  • Herchenröder, Max, Babenhausen. Die Kunstdenkmäler in Hessen, Landkreis Dieburg, Darmstadt 1940.
  • Hofmann, H.H., Karl IV. und die politische Landbrücke von Prag nach Frankfurt, in: Zwischen Frankfurt und Prag, 1963.
  • Keim, Günther, Eine Skizze der Verwaltungs- und Gerichtsstruktur des Dieburger Landes in den letzten 200 Jahren, in: Festschrift des Amtsgerichts in Dieburg anläßlich des 75jährigen Bestehens und der Einweihung des Gerichtsneubaus, Pfungstadt 1981, S. 21ff.
  • Landkreis Dieburg, Der. Landschaft, Geschichte, Kunst, Verwaltung, Wirtschaft. Zum 125jährigen Bestehen, Hrsg.: Kreissparkasse für den Landkreis Dieburg in Groß-Umstadt, 1960.
  • Leucht, Christian Leonhard, Europäische Staats-Canzley, Bd. 72-92
  • Lübbecke, Fried, Hanau Stadt und Grafschaft, S. 72ff
  • Murmann, Peter, Groschlag und Hanau – eine Quelle des 18. Jahrhunderts zu den Hanauischen Lehen der Familie Groschlag von Dieburg = Dieburger kleine Schriften 10/1992.
  • Schäfer, Regina, Die Herren von Eppstein = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 2000, S. 369, 394.
  • Schmidt, Arthur B., Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen, Gießen 1893, insb. S. 33, Anm. 104.
  • Walter, Helmut, Altheim - Harpertshausen - Babenhausen und die Gayling von Altheim, Altheim 1987.
  • Wille, Richard, Die letzten Grafen von Hanau-Lichtenberg, Hanau 1886.
  • Georg Wittenberger: Stadtlexikon Babenhausen. Babenhausen 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Babenhausen (Bielefeld) — Babenhausen Stadtbezirk Dornberg Stadt Bielefeld Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Babenhausen — ist der Name folgender Orte: Babenhausen (Hessen), Stadt im Landkreis Darmstadt Dieburg in Hessen Babenhausen (Schwaben), Gemeinde im Landkreis Unterallgäu in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen Babenhausen (Bielefeld),… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Babenhausen — Das Amt Babenhausen ist eine historische Verwaltungseinheit der Grafschaften Hanau, Hanau Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen Darmstadt und des Großherzogtums Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau …   Deutsch Wikipedia

  • Babenhausen (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schaafheim — Das Amt Schaafheim war eine Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen Darmstadt und folgend des Großherzogtums Hessen. Sitz der Verwaltung war der Ort Schaafheim. Lage Das Amt Schaafheim lag am nördlichen Rand des Odenwalds, südlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Dornberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schildesche — Das Amt Schildesche war ein Amt im Kreis Bielefeld im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen. Es bestand von 1843 bis 1930. Seine Gemeinden gehören heute zu den Bielefelder Stadtbezirken Schildesche, Heepen und Jöllenbeck.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Spenge — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Babenhausen — Torturm Das Schloss Babenhausen in Babenhausen ist aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangen und diente nacheinander als Residenz und Verwaltungsmittelpunkt der Herren von Hagen Münzenberg, der Herren von Hanau, der Grafen von Hanau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hergershausen (Babenhausen) — Hergershausen Stadt Babenhausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”