Selbstbild

Selbstbild

Selbstbild bezeichnet die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw. macht. Der Begriff des Selbstbildes deckt sich teilweise mit dem Begriff der personalen Identität, bezieht sich aber stärker als dieser auf psychische und stimmungsmäßige Aspekte und unterliegt stärkeren Wandlungen und Schwankungen. Das Selbstbild beruht auf Selbstwahrnehmung; das Fremdbild darauf, wie Dritte jemanden von außen wahrnehmen. Das Selbstbild misst sich am Wunschbild, also daran, wie jemand gerne sein möchte.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen des Selbstbildes

Das Selbstbild steuert das Denken, Fühlen und Verhalten. Die Übereinstimmung von Selbstbild und Wunschbild sowie die von Selbstbild und Fremdbild sind wesentliche Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit, die psychische Gesundheit und zu angemessenem Umgang mit Dritten. Je klarer das Selbstbild ist, und je besser es mit den Fremdbildern übereinstimmt, desto eindeutiger kann der Unterschied zum Wunschbild gesehen werden. Daraus können dann persönliche Entwicklungsschritte abgeleitet werden.

Dimensionen des Selbstbildes

Das Selbstbild setzt sich aus verschiedenen Dimensionen zusammen:

  • kognitive Elemente: Vorstellungen von den eigenen Eigenschaften und dem eigenen Wesen
  • emotional-affektive Elemente: Selbstliebe und Antrieb
  • wertende Elemente: Selbsteinschätzung und Einstellung zur eigenen Persönlichkeit

Zur kognitiven Dimension des Selbstbildes gehören sowohl die Selbstwahrnehmung der eigenen Person als biographisch geprägter und im Fortgang der Zeit und der verschiedenen gemachten Erfahrungen dennoch mit sich selbst identischer Person (Identität) wie auch das Wissen um den eigenen Charakter, die eigenen Werte, Ideale und Wünsche, Talente und Begabungen, den erreichten sozialen Status, aber auch den eigenen Körper und seine Wirkung auf andere. Das Selbstbild ist aber immer auch mit emotional-affektiven Elementen sowie wertenden Elementen verknüpft, sofern ein Mensch sich selbst aufgrund seiner Selbstwahrnehmung mehr oder weniger Selbstliebe und Selbstachtung entgegenbringt und darüber hinaus auch zur Selbstkritik fähig ist. Die auf einem jeweiligen Selbstbild beruhende emotionale und rationale Einstellung zu sich selbst, wirkt wiederum auf das eigene Handeln und die eigene Motivation und damit auch auf das Selbstbild zurück.

Zu psychologisch-psychotherapeutischen Zwecken lässt sich das Selbstbild eines Individuums in verschiedenen Kategorien betrachten und klassifizieren:

  • Wertigkeit: positiv, negativ, ambivalent (zwiespältig).
  • Stabilität: konstante Wertigkeit, oder fragil, flüchtig, wechselhaft.
  • Kongruenz: Selbst- und Fremdbild sollten innerhalb des Lebensmilieus nicht zu sehr bzw. zu stark voneinander abweichen, um nicht Dauerkonflikte oder Beziehungsprobleme hervorzurufen.

Im allgemeinen gilt, dass jeder Mensch ein im Grunde stabiles und positiv kongruentes Selbstbild anstrebt.

Feedback als Korrektur

Feedback ermöglicht dem Empfänger, sein Selbstbild mit Fremdbildern zu vergleichen und es gegebenenfalls zu korrigieren. Ein positives Selbstbild wird gefördert durch eine wertschätzende Umgebung.

Siehe auch

Literatur

  • Filipp, S.-H. (1979, Hg.): Selbstkonzeptforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Kanning, U.P. (2000): Selbstwertmanagement. Die Psychologie des selbstwertdienlichen Verhaltens. Göttingen: Hogrefe.
  • Kegan, R. (dt. 3.A. 1986, engl. 1982). Die Entwicklungsstufen des Selbst. Fortschritte und Krisen im menschlichen Leben.
  • Krappmann (1978): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Laing, R.D./Phillipson, H./Lee, A. R. (dt. 1976, engl. 1966): Interpersonelle Wahrnehmung. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Mead, G. H. (1978): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Schachinger, H. (2005): Das Selbst, die Selbsterkenntnis und das Gefühl für den eigenen Wert. 2005, ISBN 3-456-84188-4
  • Scherm, M. & Sarges, W. (2002): 360°-Feedback. Göttingen: Hogrefe. ISBN 3-8017-1483-7
  • Schütz, A. (2003): Psychologie des Selbstwertgefühls. Von Selbstakzeptanz bis Arroganz. Kohlhammer: Stuttgart 2003
  • Carol Dweck: Selbstbild - Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper, 2009. ISBN 978-3-492-25227-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstbild — Selbsteinschätzung; Selbstverständnis; Eigenbewertung; Selbstbewertung * * * Sẹlbst|bild, das (Sozialpsychol., Psychol.): Autostereotyp. * * * Selbstbild,   Psychologie: das Selbstkonzept. * * * Sẹlbst|bild, das ([Sozial]psych.): Autostereotyp …   Universal-Lexikon

  • Selbstbild — savivaizdis statusas T sritis švietimas apibrėžtis Savo išorės ir reikšmingumo vaizdinys, savęs vertinimo, supratimo rezultatas; savo minčių, požiūrių, nuostatų, jausmų, poelgių visumos pažinimo ir vertinimo tapatinimas su savo Aš, darantis… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Selbstbild — Sẹlbst|bild (Psychologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arithmastenie — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

  • Arithmasthenie — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

  • Diskalkulie — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

  • Dyskalkulie — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Dyskalkuliker — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschwäche — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

  • Rechenschwächen — Klassifikation nach ICD 10 R48 Dyslexie und sonstige Werkzeugstörungen, anderenorts nicht klassifiziert R48.8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Werkzeugstörungen Akalkulie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”