Bad Wildbad

Bad Wildbad
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Wildbad
Bad Wildbad
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Wildbad hervorgehoben
48.7491666666678.5508333333333425
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Calw
Höhe: 425 m ü. NN
Fläche: 105,26 km²
Einwohner:

10.521 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km²
Postleitzahl: 75323
Vorwahl: 07081
Kfz-Kennzeichen: CW
Gemeindeschlüssel: 08 2 35 079
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Kernerstraße 11
75323 Bad Wildbad
Webpräsenz: www.bad-wildbad.de
Bürgermeister: Klaus Mack (CDU)
Lage der Stadt Bad Wildbad im Landkreis Calw
Ostelsheim Enzkreis Landkreis Karlsruhe Landkreis Karlsruhe Landkreis Böblingen Landkreis Tübingen Landkreis Rastatt Landkreis Freudenstadt Pforzheim Bad Herrenalb Dobel Höfen an der Enz Unterreichenbach Schömberg (Landkreis Calw) Oberreichenbach (Schwarzwald) Bad Liebenzell Althengstett Calw Bad Teinach-Zavelstein Bad Wildbad Enzklösterle Neuweiler Simmersfeld Altensteig Rohrdorf (Landkreis Calw) Egenhausen Haiterbach Nagold (Stadt) Wildberg (Schwarzwald) Ebhausen Neubulach Gechingen Ostelsheim Simmozheim SimmozheimKarte
Über dieses Bild

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im nördlichen Schwarzwald und gehört zum Landkreis Calw.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Enz in Bad Wildbad

Geographische Lage

Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, einem Nebenfluss des Neckars. Im Ortsteil Calmbach vereinigen sich die beiden Quellflüsse Kleine Enz und Große Enz zur eigentlichen Enz.

Stadtgliederung

Die Stadt Bad Wildbad besteht aus den ehemaligen Gemeinden Aichelberg, Calmbach und Wildbad im Schwarzwald. Zur ehemaligen Gemeinde Aichelberg gehören das Dorf Aichelberg, die Weiler Hünerberg und Meistern und die Orte Aichelberger Sägmühle, „Kälbermühle, Pumpwerk“ und Rehmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Calmbach gehören das Dorf Calmbach und der Ort Tannmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Wildbad im Schwarzwald in den Grenzen von 1973 gehören die Kernstadt, die Weiler Christophshof und Sprollenhaus, die Orte Grünhütte, Kälbermühle, Kleinenzhof, Lautenhof, Sommerberg, das Gehöft Kohlhäusle und die Häuser Rollwasser und Sprollenmühle.
Die Wohnplätze Hochwiese und Ziegelhütte im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Wildbad im Schwarzwald wurden am 17. August 1970 aufgehoben.[2]

Geschichte

Geschichte Wildbads

Wildbad um 1900 – Olgastraße
Wildbad vom Sommerberg, 2006
Das König-Karls-Bad
Die Sommerbergbahn

Ein Wiltbade wurde erstmals 1345 urkundlich erwähnt. Darin wurde Burg und Stadt Zavelstein „ane das Wiltbade das hant sie In behabet“ an die Pfalzgrafen von Tübingen verpfändet. 1367 wurde Graf Eberhard II. von Württemberg (auch der Greiner genannt), der sich mit seiner Familie im Wildbade befand, von den Martinsvögeln überfallen. Mit knapper Not konnte er entkommen und sich auf seine Burg Zavelstein retten. In Ludwig Uhlands Gedicht wird diese Episode heroisiert dargestellt. Diese Nennungen sind jedoch unsicher, da sie sich auch auf Bad Teinach beziehen können.

Es ist jedoch sicher, dass Wildbad schon im frühen Mittelalter bestand. Darauf deutet auch der 1904 entdeckte Urquell hin. Die dort aufgefundenen Gefäße und Eichenholzstücke wurden in Radiokarbon- und dendrochronologischen Untersuchungen auf das 12. Jahrhundert datiert.

Die erste sichere Nennung Wildbads ist von 1376, als der Bischof zu Speyer ersucht wird, den Wildbader Kaplan zu ermächtigen, selbst Taufen und Beerdigungen vorzunehmen und Legate sowie den Zehnten zu empfangen. Wildbad wurde zum Schutz mit einer Mauer umgeben und 1442 zur Amtsstadt erhoben. Im 15. Jahrhundert erscheint Wildbad bereits als bedeutender Badeort. Viele adlige und hochgestellte Gäste suchten in den Thermalbädern Heilung ihrer Gebrechen.

Während des Bauernaufstands 1525 befanden sich beispielsweise viele Ritter und einige Fürsten und Äbte in Wildbad. Ihre Herbergen waren mit Fahnen, Wappen und Schildern behängt, wodurch sich das Feuer beim großen Stadtbrand rasch ausbreiten konnte. In dieser Zeit war Wildbad eine der Hochburgen der Wismutmalerei. Die adligen Gäste nahmen gerne als Souvenir die auf Wismutgrund bemalten Kästchen mit. Sogar ein Flügelaltärchen der Äbtissin Veus soll dort 1551 hergestellt worden sein. Schon 1514 gab es in Wildbad eine städtische Ordnung der Maler, Dreher und Ladenmacher.

Der von Kaiser Maximilian I. erstellte Freiheitsbrief, der 1525 verbrannte, wurde 1530 von Kaiser Karl V. erneuert.

Im Laufe der Jahrhunderte nahm Wildbad einen stürmischen Aufschwung, dank der Förderung durch die Grafen, Herzöge und Könige von Württemberg. Moderne Badegebäude, das Herzogliche Palais, die Kuranlagen, sowie moderne Hotels und Gasthäuser wurden erstellt um die ständig wachsende Zahl der Badegäste aufzunehmen. Unterbrochen durch Kriege und Stadtbrände wurde das herzogliche, später königliche Bad immer wieder aufgebaut und modernisiert.

Geschichte der Ortsteile

Calmbach

Calmbach

Der Ort wird im Jahr 830 als Calenbach im Codex Hirsaugiensis erstmals genannt, da im 9. Jahrhundert das Kloster Hirsau hier begütert war. Ganz deutlich wird Calmbach 1100 erwähnt, als eine Calwer Gräfin Richlind dem Kloster Hirsau sechs Hüben und sechs Leibeigene „ad Calenbach“ schenkt. Im 14. Jahrhundert war der Ort im Besitz der Grafen von Vaihingen. Zusammen mit Neuenbürg kam Calmbach an die Grafschaft Württemberg.

Haupterwerbsquelle der Bewohner waren die Flößerei und die Waldwirtschaft. Die Landwirtschaft war unbedeutend. Verwegene Holzhändler (auch Schiffer genannt) brachten es zu Reichtum und Wohlstand, während die Einwohner ein karges Dasein fristeten. Erst nach Gewerbe- und Industrieansiedlungen, besonders der Firma Alfred Gauthier GmbH, gab es bessere Verdienstmöglichkeiten.

Mit dem Prädikat Luftkurort begann in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts der Fremdenverkehr als zusätzliche Erwerbsquelle. Heute ist der Stadtteil, der auch als Fünftälerort bezeichnet wird, eine Wohngemeinde mit guter Infrastruktur.

Sprollenhaus und Nonnenmiß

Nonnenmiß

Die erste urkundliche Erwähnung ist eine Besiedelung des Kegelbachtals, (früher Mühlbachtal) mit einer Sägmühle im Jahr 1528. Um das Jahr 1560 wird in der „Spolenwaser-Hut“ ein Forsthaus errichtet. In den Jahren 1594 und 1624 erscheint die kleine Ansiedlung urkundlich unter „Spollenhauß“.

Um 1763 wurde Sprollenhaus größer durch die Ansiedlung von Kolonisten, die den Wald rodeten um Ackerland zu gewinnen und als Holzhauer ihren Unterhalt verdienten. Heute sind Sprollenhaus und Nonnenmiß Wohngemeinden.

Aichelberg mit Meistern und Hünerberg

Aichelberg

Der Bergort wurde um 1330 als „Villula Aychelberc“ erstmals genannt. Die Ortsherren waren damals die Herren von Faustberg[3] und ihre Erben, die Herren Horneck von Hornberg. Sie verkauften die Burg und die zugehörigen Orte zur Hälfte an Württemberg, die andere Hälfte wurde 1345 von den Pfalzgrafen von Tübingen an Württemberg verkauft.

Von heimatgeschichtlichem Interesse ist auch, dass mit Urkunde vom 22. April 1561 der württembergische Reformator Johannes Brenz die Fautsburg (Vogtsburg) vom württembergischen Herzog als Lehen erhielt. Zum Lehen gehörten außer Wiesen und Ackern auch die Holz- und Wassergerechtigkeit sowie die Fautsberger Sägemühle (Aichelberger Sägemühle).

Die Weiler Aichelberg, Meistern, Hünerberg, Kälbermühle und Rehmühle bildeten 1850 die Gemeinde Bergorte. Vorher gehörten sie im Rahmen der Herrschaft Vogtsberg jahrhundertelang zum Stab Neuweiler, einem Unteramt der Vogtei Calw. 1938 erhielt die Gemeinde den Namen Aichelberg. Die Einwohner lebten früher überwiegend von der Land- und Waldwirtschaft. Der schön gelegene Stadtteil ist heute eine Wohngemeinde mit landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben sowie mit Fremdenverkehr.

Räumliche Entwicklung des Stadtgebiets

Am 1. Januar 1974 wurde Aichelberg nach Wildbad im Schwarzwald eingemeindet. Die Stadt wurde am 1. Juli 1974 durch den Zusammenschluss von Wildbad im Schwarzwald mit der Gemeinde Calmbach neu gebildet. Seit 1990 heißt sie Bad Wildbad.

Religionen

Seit der Reformation ist Wildbad evangelisch geprägt, doch gibt es heute auch wieder eine römisch-katholische Gemeinde in der Stadt. Neben den beiden großen Konfessionen gibt es nunmehr auch eine eigene Gemeinde des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes in Calmbach, eine adventistische, eine evangelisch-methodistische und eine neuapostolische Gemeinde sowie Zeugen Jehovas.

Politik

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:

CDU 36,3 % +3,3 8 Sitze
SPD 25,0 % -1,8 5 Sitze
UBKL 20,5 % −4,8 4 Sitze
FDP/DVP/FWV 18,3 % +3,9 4 Sitze


Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bad Wildbad ist durch die Linie S6 der Stadtbahn Karlsruhe, die von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft betrieben wird, an das Schienennetz angeschlossen. Die Stadtbahn fährt auf der Strecke der Enztalbahn bis Pforzheim und wird teilweise als S5 nach Karlsruhe/Wörth am Rhein bzw. Bietigheim-Bissingen durchgebunden. Im Stadtgebiet gibt es folgende Haltestellen: Kurpark, Uhlandplatz/Sommerbergbahn, Bahnhof, Nord, Calmbach Süd und Calmbach Bahnhof.

Die Sommerbergbahn Bad Wildbad führt auf den Wildbader Hausberg hinauf und überwindet dabei eine Höhendifferenz von rund 300 Metern.

Kureinrichtungen

Palais Thermal
Kurpark mit Enz

Wildbad ist bereits seit dem 15. Jahrhundert als Kurort bekannt. Das Ortsbild wird vor allem durch herausragende Beispiele der Kurarchitektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt.

  • Palais Thermal, 1847 als Graf-Eberhard-Bad erbaut (Fürstenbäder, Maurische Halle, moderne Anbauten)
  • Haus des Gastes, 1889 erbaut als König-Karls-Bad
  • Vital Therme früher Thermalbewegungsbad
  • Sana Kliniken
  • Kurpark

Bildungseinrichtungen

Bad Wildbad verfügt über alle herkömmlichen Schulformen. Das Abitur kann auf dem Enztal-Gymnasium abgelegt werden. In Calmbach gibt es eine Realschule. Die Goßweilerschule Calmbach ist eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, die Wilhelmschule eine zweizügige Grundschule. Außerdem gibt es die Grundschule Oberes Enztal und die Förderschule Calmbach. Bad Wildbad verfügt zudem im Gebäude der 2004 stillgelegten Versorgungsklinik seit 2007 über einen von drei Standorten der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen des Landes Baden-Württemberg. Am Standort Bad Wildbad finden hierbei vor allem die Fortbildungen für Allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen statt.[4]

Freizeit- und Sportanlagen

  • Sommerbergbahn
  • Skilifte und Skiwanderloipen
  • Nordic Walking-Strecken im Kurpark
  • Bikepark Downhill-Strecken
  • Waldfreibad Calmbach

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Kursaal (oder Kurhaus), unter anderem genutzt für Aufführungen des jährlichen Opern- und Konzertfestivals Rossini in Wildbad
  • Das ehemalige Königliche Kurtheater wurde 1865 erbaut. Ab dem Jahr 2000 erfolgte eine umfassende Renovierung, die mit der Wiedereröffnung am 1. Juli 2005 während des 17. Internationalen Rossinifestivals endete. Das Kurtheater wurde von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg zum Denkmal des Monats Oktober 2007 ernannt.
  • Im Mai 2011 wird die Trinkhalle neben dem Kurtheater nach jahrelanger erfolgreicher Renovierung wieder offiziell eingeweiht. Erbaut wurde sie 1933/34 als "Neue Trinkhalle," in der sowohl das Thermalwasser getrunken werden konnte als auch viele Veranstaltungen stattfanden. Anfang des 21. Jahrhunderts kaufte ein neu gegründeter Förderverein interessierter Bürger die dem Land Baden-Württemberg gehörende Trinkhalle, da sie abgerissen werden sollte. Damit verfügt Bad Wildbad wieder über eine große Veranstaltungshalle, die auch durch das daneben liegende Parkhaus "Kurzentrum" (P 4) ideal geeignet ist für Großveranstaltungen und Tagungen (bis zu 800 Plätze). Außerdem wird sie beim jährlich stattfindenden Int. Rossini Festival im Juli genutzt.
  • Alljährlich im Sommer: Enzanlagenbeleuchtung mit Brillantfeuerwerk
Rotkäppchen und der Wolf, Enzuferillumination

Museen

Im Ortsteil Calmbach besteht ein Heimat- und Flößermuseum.

Bauwerke

  • Evangelische Stadtkirche (1746)
  • Palais Thermal (1840-47), damals Großes Badgebäude
  • Englische Kirche (1865)
  • Maurischer Pavillon (1875)
  • König-Karls-Bad (1889-90)

Bike Park

Seit August 2000 gilt der Hausberg Bad Wildbads, der Sommerberg, als Geheimtipp für Mountainbike-Freaks. Die Topographie des Sommerberg, die Bergbahn und die beiden Skilifte bieten ideale Voraussetzungen für die Fans von Biker-X, Dual-Slalom, Freeride- oder Downhill-Strecken. Die Downhill 1-Strecke von Bad Wildbad gilt als eine der anspruchsvollsten Downhillstrecken in ganz Deutschland.

Klima

Wegen seiner besonderen Tallage ist die Sonneneinstrahlungsdauer eines Tages im Schnitt um zwei Stunden kürzer als in den umliegenden Gemeinden. Die Durchschnittstemperatur ist deshalb um etwa 1 °C niedriger als in anderen Schwarzwaldorten, die sich auf derselben Höhe (425 m ü. NN) befinden.

Persönlichkeiten

Bekannte Persönlichkeiten Wildbads sind Ludwig Hofacker, die Badeärzte von Renz und Justinus Kerner, in Wildbad geboren wurde der württembergische Autor, Politiker (Paulskirche) und Übersetzer (Aristophanes) Ludwig Seeger. Auch der königliche Hofphotograph Karl Blumenthal ist mit seinen Bildern der alten Waldberufe weit über die Grenzen Wildbads hinaus bekannt.

Durch seine Liebe zum Schwarzwald ist ein bedeutender Künstler mit Aichelberg verbunden: Karl Wilhelm Bauerle (englisch: Bowerley), * 1831 in Endersbach (heute zu Weinstadt), † 1912 in Aichelberg (Schwarzwald; heute zu Bad Wildbad), war Kunstmaler in London, seit 1869 am Hof von Victoria, Königin von Großbritannien und Irland, seit 1876 als englischer Staatsbürger. Aus Ärger über den britischen Krieg gegen die Buren zog er nach Deutschland.

Herausragende Persönlichkeiten Calmbachs waren Johann Friederich Goßweiler, die Rössleswirtin Jakobina Friederika Lutzin und deren Sohn Christian Friederich von Lutz.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 512–514
  3. Gregor Swierczyna, Von Herren, Vögten, Grafen und Herzögen, S. 20
  4. Standortbeschreibung Bad Wildbad auf den Internetseiten der Landesakademie

Literatur

  • Fritz Barth: Wie es damals war – Personen, Episoden und Überliefertes aus dem Oberen Enztal und darüber hinaus. Selbstverlag Fritz Barth, Bad Wildbad 2007 Inhalt
  • Fritz Barth: Eine Zeitreise zwischen Enz und Nagold. Personen, Episoden und Überliefertes aus Calmbach, Wildbad und weit darüber hinaus. Vormals und Heute. Selbstverlag Fritz Barth, Bad Wildbad 1999 Inhalt
  • Fritz Barth: Eine weitere Zeitreise. Personen, Episoden und Überliefertes aus Calmbach, Wildbad und weit darüber hinaus. Vormals und Heute. Selbstverlag Fritz Barth, Bad Wildbad 2001 Inhalt
  • Fritz Barth: Hoffnung Krieg Not – Geschehnisse und Episoden 1930 bis 1950 aus den Orten des Oberen Enztales und darüber hinaus. Selbstverlag Fritz Barth, Bad Wildbad 2010 (Neuausgabe) Inhalt
  • Wolf Eiermann: Das unbekannte Oeuvre des deutsch-englischen Malers Carl Bauerle (1831–1912). In: Schwäbische Heimat 57 (2006), Heft 1 (Jan.-März), S. 13–17.
  • Carl Maximilian Eifert: Nachrichten zur Geschichte von Calmbach und Höfen. Stiftungspflege, Calmbach 1850 (Nachdruck, hrsg. und um Lebensdaten Eiferts vermehrt von Fritz Barth: Selbstverlag * Fritz Barth, Neuenbürg 1993) Inhalt
  • Thomas Eckhard Föhl: Wildbad. Die Chronik einer Kurstadt als Baugeschichte, Neuenbürg 1988.
  • Karl Greiner: Bad Wildbad. Seine Geschichte vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. 5. Auflage. Weberdruck, Pforzheim 1995 (71 S.)
  • Sabine Holtz: „Heil’ge Quelle, die tausend Wunder tut!“ Bad Wildbad; in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg, hrsg. v. W. Niess, S. Lorenz. Markstein-Verlag, Filderstadt 2004, ISBN 3-935129-16-5
  • Justinus Kerner: Das Wildbad im Königreich Württemberg. Nebst Nachrichten über die benachbarten Heilquellen Liebenzell und Teinach und das Kloster Hirsau. Hrsg. von Uwe Ziegler. Gengenbach Verlag, Bad Liebenzell 1985, ISBN 3-921841-26-7
  • Götz Bechtle: "Wildbad von A bis Z – Interessantes, Historisches, Wissenswertes – ein Taschenbuch für Wildbadfreunde" Selbstverlag Götz Bechtle, Bad Wildbad; Druck: EISELE-Druck, Bad Wildbad; Zeichnungen Hans K. Schlegel, 1996.
  • Götz Bechtle: "Bad Wildbad" - Wildbader Wasser wirken Wunder - seit mehr als sieben Jahrhunderten sprudeln die Thermen; in "Die Bäder im Kreis Calw," hrsg. v. Kreisgeschichtsverein Calw e. V., H. Schabert u. A. Kiefer, Bad Wildbad, 2010, ISBN 978-3-86595-386-5

Weblinks

 Commons: Bad Wildbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Wildbad — Bad Wildbad,   Stadt im Landkreis Calw, Baden Württemberg, 430 m über dem Meeresspiegel, im engen, waldreichen Enztal des nördlichen Schwarzwalds, 11 600 Einwohner; Luftkurort und Heilbad mit Thermalquellen (33 37 ºC), die bei rheumatischen… …   Universal-Lexikon

  • Bad Wildbad — Infobox German Location Name = Bad Wildbad image photo = Bwb ort5.jpg Art = Stadt Wappen = Wappen Bad Wildbad.svg lat deg = 48 |lat min = 45 |lat sec = 1 lon deg = 8 |lon min = 33 |lon sec = 02 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg… …   Wikipedia

  • Bad Wildbad — 48° 45′ 01″ N 8° 33′ 02″ E / 48.7503, 8.55056 …   Wikipédia en Français

  • Bad Wildbad Rooms — (Бад Вильдбад,Германия) Категория отеля: Адрес: Panoramastraße 26, 75323 Бад Виль …   Каталог отелей

  • Bad Wildbad im Schwarzwald — Original name in latin Bad Wildbad im Schwarzwald Name in other language Bad Wildbad, Bad Wildbad im Schwarzwald, Stadt Bad Wildbad im Schwarzwald, Wildbad, Wildbad im Schwarzwald State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.75071… …   Cities with a population over 1000 database

  • Aichelberg (Bad Wildbad) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Pforzheim–Bad Wildbad — Enztalbahn Kursbuchstrecke (DB): 710.6 ex 302a Streckennummer: 4850 (Pforzheim–Hochdorf) 4851 (Brötzingen–Bad Wildbad) 4853 (Pforzheim–Brötzingen) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsförderungswerk Bad Wildbad — Das Berufsförderungswerk Bad Wildbad ist seit 50 Jahren eine gemeinnützige überregionale Einrichtung in der beruflichen Rehabilitation behinderter Menschen mit körperlichen, neurologischen oder psychischen Einschränkungen in Bad Wildbad. Träger… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommerbergbahn Bad Wildbad — 48.7502058.5441937Koordinaten: 48° 45′ 1″ N, 8° 32′ 39″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Apartments Nikol-Bad Wildbad — (Бад Вильдбад,Германия) Категория отеля: Адрес: Rennbachstrasse 78, 75 …   Каталог отелей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”