Siedlungen der Berliner Moderne

Siedlungen der Berliner Moderne
Lage der Siedlungen der Berliner Moderne in Berlin

Siedlungen der Berliner Moderne ist eine zusammenfassende Bezeichnung für sechs im Juli 2008 von der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommene Wohnsiedlungen in verschiedenen Stadtteilen und ehemaligen Vororten Berlins[1]. Diese wurden zwischen 1913 und 1934 von Architekten der Klassischen Moderne im Stil des Neuen Bauens entworfen und errichtet. Die Siedlungen in den heutigen Ortsteilen Bohnsdorf, Britz, Charlottenburg-Nord, Prenzlauer Berg, Reinickendorf und Wedding wurden stilbildend für den Sozialen Wohnungsbau in der durch Wohnungsnot geprägten Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Mit ihren klaren und neuen Formen sowie dem sozialen Anspruch wurden die Siedlungen bestimmend für die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts.

Verantwortlich für die Planung der Siedlungen waren vor allem Bruno Taut und Martin Wagner, es beteiligten sich aber auch andere Architekten wie Hans Scharoun oder Walter Gropius an den Projekten. Die älteste der Siedlungen der Berliner Moderne ist die von Taut entworfene Gartenstadt Falkenberg, erst Anfang der 1930er Jahre wurden die im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtete Weiße Stadt und die Großsiedlung Siemensstadt vollendet.


Liste der Wohnsiedlungen

Siedlung Ortsteil (Bezirk) Bauzeit Entwurf Architekten Bild
Gartenstadt Falkenberg
(Tuschkastensiedlung)
Bohnsdorf
(Treptow-Köpenick)
1913–1916 Bruno Taut Bruno Taut
Heinrich Tessenow
Tuschkastensiedlung-032.jpg
Siedlung Schillerpark Wedding
(Mitte)
1924–1930 Bruno Taut Bruno Taut
Max Taut (Wiederaufbau)
Hans Hoffmann (Erweiterung)
20080715 14995 DSC01769 Siedlung Schillerpark Bristolstraße 5 bis 1.JPG
Großsiedlung Britz
(Hufeisensiedlung)
Britz
(Neukölln)
1925–1930 Bruno Taut Bruno Taut
Martin Wagner
Hufeisensiedlung.jpg
Wohnstadt Carl Legien Prenzlauer Berg
(Pankow)
1928–1930 Bruno Taut Bruno Taut
Franz Hillinger
Berlin C Legien Trachtenbrodtstr 20.jpg
Weiße Stadt Reinickendorf
(Reinickendorf)
1929–1931 Otto Rudolf Salvisberg
Martin Wagner (Gesamtleitung)
Otto Rudolf Salvisberg
Bruno Ahrends
Wilhelm Büning
20080716 14995 DSC02001 Weiße Stadt Aroser Allee.JPG
Großsiedlung Siemensstadt
(Ringsiedlung)
Charlottenburg-Nord
(Charlottenburg-Wilmersdorf)
1929–1934 Hans Scharoun
Martin Wagner (Gesamtleitung)
Hans Scharoun
Walter Gropius
Otto Bartning
Fred Forbat
Hugo Häring
Paul Rudolf Henning
Berlin GS Siemensstadt Haering.jpg

Literatur

  • Jörg Haspel, Annemarie Jaeggi: Siedlungen der Berliner Moderne. Deutscher Kunstverlag, München 2007. ISBN 978-3-422-02091-7.
  • Landesdenkmalamt Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.), Winfried Brenne (Projektleitung): Siedlungen der Berliner Moderne. Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste der UNESCO. Berlin: Braun Verlagshaus, 2007, ISBN 3-938780-20-7

Weblinks

 Commons: Siedlungen der Berliner Moderne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Spiegel Online: Siedlungen der Berliner Moderne sind Weltkulturerbe vom 7. Juli 2008 und Presseerklärung der Deutschen UNESCO-Kommission

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Museumsinsel — Lageplan Museumsinsel Blick vom Fernsehturm: im Vordergrund die Museumsinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG — Rechtsform Genossenschaft Gründung 9. März 1892 Sitz Berlin, Deutschland Mitarbeiter 58 (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Mies van der Rohe — Briefmarke, im Hintergrund die Neue Nationalgalerie …   Deutsch Wikipedia

  • Mies van der Rohe — Briefmarke, im Hintergrund die Neue Nationalgalerie Barcelona Pavillon Ludwig Mies van der Rohe (* …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik — Typische Architektur der 1950er Jahre in der Berliner Karl Marx Allee Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Architektur auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur als soziales Experiment: Die Architektur der 1920er- und 30er-Jahre —   Der Erste Weltkrieg erschütterte besonders in Deutschland viele Architekten in ihrem Glauben an ungebremsten Fortschritt, an den Segen der Technik und die stete Verbesserung der sozialen Verhältnisse. Hinzu kam die durch den Krieg bedingte… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”