Badische I a

Badische I a
Badische XIII (bis 1868)
Badische I a (ab 1868)
Nummerierung: 174, 175
Anzahl: 2
Hersteller: Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe
Baujahr(e): 1866
Ausmusterung: 1916
Bauart: B n2t
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 7070 mm
Höhe: 4500 mm
Fester Radstand: 2100 mm
Leermasse: 16,3 t
Dienstmasse: 20,0 t
Reibungsmasse: 20,0 t
Radsatzfahrmasse: 10,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Kuppelraddurchmesser: 1230 mm
Zylinderdurchmesser: 280 mm
Kolbenhub: 540 mm
Kesselüberdruck: 8 bar
Anzahl der Heizrohre: 111
Heizrohrlänge: 3,165 m
Rostfläche: 0,65 m²
Strahlungsheizfläche: 4,39 m²
Rohrheizfläche: 40,28 m²
Verdampfungsheizfläche: 44,67 m²
Wasservorrat: 1,54 m³
Brennstoffvorrat: 0,50 t Kohle
Lokbremse: Spindelbremse

Die Lokomotiven der Gattung XIII[1], ab 1868 I a, der Großherzogliche Badischen Staatsbahn waren zwei Dampflokomotiven, die für die Bahnstrecke Lahr–Lahr Stadt angeschafft wurden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufbauend auf die durch die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe gesammelte Erfahrungen mit zweifach gekuppelten Lokomotiven bestellte die Badische Staatsbahn für die 1865 eröffnete Bahnstrecke vom Bahnhof Dinglingen (später Lahr) nach Lahr zwei kleine derartige Lokomotiven. Die Maschinen mit den Fabriknummern 258 und 259 erhielten die Bahnnummern 174 und 175 und die Namen SCHOENBERG und SCHWAN. Bis 1907 wurde beide Lokomotiven ausgemustert.

Konstruktive Merkmale

Die Lokomotiven besaßen einen innenliegenden Kastenrahmen aus 12 mm starkem Blech. In den Bereich vor und hinter den Kuppelachsen waren zwei Speisewasserkästen angeordnet.

DerCramptonkessel besaß einen Dampfdom auf dem hinteren Kesselschuss. Dier Dampfdom besaß die typischen Verzierung mit Messingbändern. Er besaß zwei Federwaagenventile. Ein Trockenrohr verband den Dampfdom mit einem Gußaufsatz. Von diesem führten außenliegende Rohre zu den Dampfzylindern. Die Kesselspeisung erfolgte durch zwei liegende Injektoren. Der zylindrische Schornstein wurde später durch eine schwach konische Bauform ersetzt.

Das Zweizylinder-Nassdampftriebwerk war außenliegend angeordnet. Die waagerecht angeordneten Zylinder arbeiteten auf die hintere Achse. Die Schieberkästen waren über den Zylindern. Die Stephenson-Steuerung besaß Gegenkurbeln und eine obenliegende Steuerwelle. Die Federung der Achssätze erfolgte durch über den Achsen liegenden Blattfedern.

Der Kohlenhälter befand sich vor dem Führerstand. Das Führerhaus hatte keine Seitenwände. Nach vorn und nach hinten hatte es jeweils drei Fenster. Anfänglich verfügte die Lokomotiven über vier Sandkästen hinter den Rädern die die vordere Achse von vorn und die hintere Achse von hinten sandeten. Später wurde ein zentraler Sandkasten auf dem Kessel angeordnet, der auch die vordere Achse von hinten sandete.

Die Spindelbremse wirkte beidseitig auf die Kuppelräder.

Literatur

  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Baden. transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00210-4. 

Fußnoten

  1. Zur Unterscheidung der nach dem Schema von 1868 bezeichneten Lokomotiven auch als XIII (alt) bezeichnet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badische A3 — Nummerierung: A3 1 und 2 DRG E 61 21 und E 61 22 Anzahl: 2 Hersteller: MBG Karlsruhe, BBC Baujahr(e): 1913 Ausmusterung: 1931 Achsformel: 1 C1 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Badische IX a — DRG Baureihe 89.83 Nummerierung: DRG 89 8301–8302 Anzahl: 7 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1887–1888 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische VI b — DRG Baureihe 75.1 3 bad. Gattung: VI b 1 5 VI b 6 7 VI b 8 9 VI b 10 11 Nummerierung: 15…360 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische X a — DRG Baureihe 89.5 Nummerierung: DRG 89 501–506 Anzahl: 6 Hersteller: MBG Karlsruhe Baujahr(e): 1898–1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische A1 — Nummerierung: 1 Anzahl: 1 Hersteller: SSW, Maffei Baujahr(e): 1910 Ausmusterung: 1923 Achsformel: 1 C1 Spurweite: 1435 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische IX b — DRG Baureihe 97.2 Nummerierung: DRG 97 201–204 DRG 97 251–253 Anzahl: 4 3 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • Badische I d — Nummerierung: 62, 436, 437 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1882, 1885 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Badische VI a — Nummerierung: 358, 359 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1900 Ausmusterung: 1919 Bauart: 1 C n2t Spurweite: 1435  …   Deutsch Wikipedia

  • Badische X — Anzahl: 1 Hersteller: Andrew Barclay Sons Co. Baujahr(e): 1895 Ausmusterung: 1898 Bauart: B n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer …   Deutsch Wikipedia

  • Badische X b — DRG Baureihe 92.2–3 Nummerierung: DRG 92 201…92 320 Anzahl: 98 Hersteller: MBG Karlsruhe Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”