Silbergroschen

Silbergroschen

Silbergroschen (Abk. Sgr) hieß der in Preußen zwischen 1821 und 1873 geprägte Groschen, von dem 30 Stück à 12 Pfenni(n)g auf einen Taler im 14-Talerfuß gesetzlich festgelegt wurden. Vorher war der preußische Reichs-Taler in 24 Gute Groschen à 12 Pfennig unterteilt.

Man konnte sich 1820/21 in Preußen nicht durchringen, den Silbergroschen in 10 Pfennige zu unterteilen, obwohl 1812 schon Probemünzen zu 1, 2, 3 und 5 Pfennig sowie zu 1 Zehner hergestellt wurden, und von denen 10 Pfennig auf den Groschen (hier Zehner genannt) oder 300 Pfennig auf den Taler gingen.

Als dann Sachsen beim Abschluss der Dresdner Münzkonvention im Jahre 1838 den Übertritt vom Conventionstalerfuß zum preußischen 14-Talerfuß vollzog, führte es den Neu-Groschen (Ngr) à 10 Neu-Pfennig ein.

Fortan galt u. a. bis 1873

In Preußen: 1 Taler = 30 Silbergroschen = 360 Pfenni(n)g und

in Sachsen: 1 Taler = 30 Neu-Groschen = 300 Neu-Pfennig.

Sgr und Ngr waren Scheidemünzen in einer Kupfer-Silber-Legierung (Billon) mit unter 50% Silberanteil.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silbergroschen — Silbergroschen, 1) meißnische Münze im 15. Jahrh., deren 1 gutes Schock aus 1 Mark Silber geschlagen wurden; sie galten eigentlich 3 Groschen, ihr Werth wurde aber vom Kurfürsten Johann auf 31/2 Groschen erhöht; dazu gehörten die sogenannten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silbergroschen — (Abkürzung Sgr.), bis 1873 preuß. Silberscheidemünze, = 1/30 Taler, nach Edikten von 1764 als »Böhmen« für Schlesien und »Düttchen« für die Provinz Preußen mit 18, in Doppelstücken (oder 1/15 Taler) mit 15 Taler Nennwert aus der Mark sein geprägt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silbergroschen — Silbergroschen, seit 1821 eingeführte preuß. Scheidemünze = 1/30 Thlr …   Herders Conversations-Lexikon

  • Silbergroschen — The Silbergroschen was a coin used in Prussia and several other German Confederation states in northern Germany during the 19th century, worth one thirtieth of a Thaler. The Silbergroschen was introduced in Prussia in 1821 and was later adopted… …   Wikipedia

  • Silbergroschen — *1. Er ist auf seinen Silbergroschen. (Braunschweig.) Ist in kaufmännischen Geschäften sorgsam und genau. *2. He kann sîn fîf Silbergroschen nich tohôp finnen. (Pommern.) Er kann seine fünf Sinne nicht zusammennehmen, sich nicht besinnen. *3. Ihm …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Silbergroschen, der — Der Sílbergróschen, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vermöge seiner Zusammensetzung und seines ehemaligen Gebrauches eigentlich eine aus Silber geschlagene Dickmünze bedeutete, welche auch wohl ein silberner Groschen genannt wurde;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Silbergroschen — Sịl|ber|gro|schen, der (hist.): alte Silbermünze verschiedener Währungen …   Universal-Lexikon

  • Lippische Münzgeschichte — Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 188 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) — Die Preußische Post war im 19. Jahrhundert in Norddeutschland, ähnlich Thurn und Taxis im Süddeutschen, die vorherrschende Post. Anhand der Postamtsblätter ist hier die Geschichte des Postdienstes, also der Versendevorschriften und der Tarife für …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Preußens — Postgebiete im Deutschen Bund 1830 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”