Silberspiegel

Silberspiegel

Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw. reduzierende funktionelle Gruppen.

Das Tollensreagenz ist eine ammoniakalische Silbernitrat-Lösung, welche man herstellt, indem man zu einer Silbernitrat-Lösung so lange konzentrierte Ammoniak-Lösung hinzutropft, bis sich der entstehende braune Niederschlag von Silber(I)-oxid (Ag2O) unter Bildung des Diamminsilber(I)-komplexes ([Ag(NH3)2]+) wieder löst.

Zum Nachweis gibt man zu einer wässrigen Lösung der zu testenden Substanz im Reagenzglas die ammoniakalische Silbernitrat-Lösung und erwärmt diese im Wasserbad für wenige Minuten auf ca. 70° C.

Der Nachweis ist positiv, wenn sich durch Fällung von elementarem Silber die Lösung schwarz verfärbt und sich an der Innenwand des Reagenzglases Silber abscheidet, was zur Bildung eines spiegelnden Belages führt.

Die Reaktionsgleichung für die Oxidation von Ethanal (Acetaldehyd) als Beispiel für einen reduzierenden Stoff mit ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung zu Acetat lautet:

\mathrm{CH_3CHO + 2 \ [Ag(NH_3)_2]^+ + 2 \ OH^- \longrightarrow} \mathrm{CH_3COOH + 2 \ Ag + 4 \ NH_3 + \ H_2O}

Mit der Tollensprobe lassen sich auch leicht die Aldehydgruppen reduzierender Zucker wie Glucose oder Lactose nachweisen.

Die ammoniakalische Silbernitrat-Lösung muss immer frisch hergestellt werden, weil sich bei längerem Stehen das hochexplosive Silbernitrid Ag3N abscheiden würde.[1]

Die Tollensprobe – eine Redoxreaktion

Da die Oxidation der Probesubstanz durch Reduktion der Silber(I)-Ionen erfolgt, kann die Gesamtreaktion wie bei allen Redoxreaktionen in eine Oxidations- und Reduktionsreaktion zerlegt werden. Dabei wird im nachfolgenden Beispiel zur Vereinfachung nicht berücksichtigt, dass die Silberionen eigentlich in einem Silberdiamminkomplex vorliegen:

\mathrm{Oxidation{:} \ } \mathrm{CH_3{-}{\overset{\underset{+I}{}}{C}}HO + 2 \ OH^-} \mathrm{\longrightarrow} \mathrm{CH_3{-}{\overset{\underset{+III}{}}{C}}OOH + 2 \ e^- + H_2O}
\mathrm{Reduktion{:} \ } \mathrm{Ag^+ + e^- \ } \mathrm{\longrightarrow} \mathrm{\ Ag \downarrow} \mathrm{| \cdot 2}
\mathrm{Gesamt{:} \ } \mathrm{CH_3{-}{\overset{\underset{+I}{}}{C}}HO + 2 \ Ag^+ + 2 \ OH^-} \mathrm{\longrightarrow} \mathrm{CH_3{-}{\overset{\underset{+III}{}}{C}}OOH + 2 \ Ag \downarrow + H_2O}

Die Redox-Reaktion lässt sich auch (hier am Kohlenstoff-Atom) mit Hilfe der Oxidationszahlen verfolgen:

Da die Reaktion im alkalischem Milieu stattfindet, wird die entstehende Carboxylgruppe (im Beispiel die Carboxylgruppe der Essigsäure) durch Hydroxidionen zur Carboxylatgruppe im Sinne einer Säure-Base-Reaktion deprotoniert. Es entsteht im Beispiel das Acetat:

\mathrm{CH_3COOH + OH^- \longrightarrow CH_3COO^- + H_2O}

Einzelnachweise

  1. Prof. Blumes Tipp des Monats Dezember 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silberspiegel — (Photographien auf Silberspiegel). Werden Glasspiegel, die mittels nasser Versilberung hergestellt sind, mit photographischem Aetzgrund (z.B. Chromateiweiß, fischleim) überzogen und darauf ein Bild kopiert, so kann man mit Jodjodkaliumlösung oder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Silberspiegel — Silberspiegel, Glasspiegel, welche nicht mit Zinnamalgam, sondern mit metallischem Silber belegt sind; sie sind erst in der neuesten Zeit erfunden worden; s.u. Spiegel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silberspiegel — Silberspiegel, s. Spiegel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silberspiegel — sidabrinis veidrodis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. silver coated mirror; silvered mirror vok. Silberspiegel, m rus. посеребрённое зеркало, n; серебрённое зеркало, n pranc. miroir argenté, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Silberspiegel-Probe — Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw. reduzierende funktionelle Gruppen. Das Tollensreagenz ist eine ammoniakalische Silbernitrat Lösung, welche man… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel [1] — Spiegel, 1) die Oberfläche eines Körpers, welche das Licht regelmäßig reflectirt u. dadurch das Bild eines Gegenstandes wiedergibt; sie muß daher entsprechend glatt sein u. aus einem Stoffe bestehen, welcher die darauf fallenden Lichtstrahlen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Justus Freiherr von Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Liebig — Justus von Liebig, ca. 1860 Justus Liebig, seit 1845: von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Tilla Tepe — Ohrringe aus Gold, Türkis, Karneol und Lapislazuli, die einen Mann zwischen zwei Drachen zeigen; gefunden in Grab 2. Die Arbeiten zeigen Ähnlichkeiten mit Werken aus Sibirien. Tilla Tepe (persisch ‏طلا تپه‎; auch Tillya Tepe oder Tillja …   Deutsch Wikipedia

  • August Scherl Verlag — August Scherl (* 24. Juli 1849 in Düsseldorf; † 18. April 1921 in Berlin) war ein Berliner Großverleger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Periodika, Zeitungen und Zeitschriften aus dem Scherl Verlag 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”