Silenen UR

Silenen UR
UR ist das Kürzel für den Kanton Uri in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Silenen zu vermeiden.
Silenen
Wappen von Silenen
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Uri
Bezirk: (Der Kanton Uri kennt keine Bezirke.)
Gemeindenummer: 1216i1f3f4
Postleitzahl: 6473 Silenen
6474 Amsteg
6475 Bristen
Koordinaten: (693971 / 182982)46.791388.66944510Koordinaten: 46° 47′ 29″ N, 8° 40′ 10″ O; CH1903: (693971 / 182982)
Höhe: 510 m ü. M.
Fläche: 144.78 km²
Einwohner: 2302 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.silenen.ch
Karte
Karte von Silenen
ww

Silenen ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hauptort der politischen Gemeinde Silenen ist die gleichnamige Ortschaft am rechten Ufer der Reuss. Sie besteht aus den Teilen Dörfli, Russ und Rusli. Zu Silenen gehören ausserdem zahlreiche Weiler, Streusiedlungen, Häusergruppen und Einzelgehöfte. Die nördlichste Siedlung ist Schützen (484 m ü. M.). Sie liegt mehr als drei Kilometer nördlich der Ortschaft Silenen. Südlich davon liegt Buechholz (525-580 m ü. M.; 2,7 km nördlich von Silenen). Weiter talaufwärts folgen Öfibach am gleichnamigen Bach (510-560 m ü. M.) und Dägerlohn südlich des Selderbachs (510 m ü. M.). Alle liegen am rechten Ufer der Reuss. Ein Kilometer südöstlich von Silenen befindet sich oberhalb des Bristentobels am Südwesthang der Kleinen Windgällen der Weiler Frentschenberg (817 m ü. M.). Im Reusstal hingegen liegt das Dorf Amsteg (1 km südlich von Silenen; 524 m ü. M.). Der südlichste Ortsteil Silenens im Reusstal ist die Streusiedlung Ried (Vorder- und Hinterried; 2,5 km südwestlich des Dorfs). Zur Gemeinde gehört aber auch das Maderanertal. Dort gibt es zahlreiche Weiler und Streusiedlungen, von denen nicht alle ganzjährig bewohnt sind. Vorderste Häusergruppe ist St. Anton (oder Vorderbristen; 716 m ü. M.). Weiter östlich liegt das Dorf Bristen (oder Hinterbristen; 770 m ü. M.). Weiter taleinwärts finden wir Cholplatz (784 m ü. M.) und noch mehrere aneinander liegende Weiler (Hälteli, Steinmatte, Schattigmatt usw.) Vom Reussgrund aus geht es hinauf zum Hochplateau von Golzeren . Zwischen Maderanertal und Golzeren befinden sich die Siedlungen Hofstetten und Silblen (1'236 m ü. M.). Auf Golzeren gibt es mehrere Weiler, von denen Egg ,Hüseren (je 1'395 m ü. M.) und Seewen (1'423 m ü. M.) die Bedeutendsten sind. Auf der Hochebene liegt ausserdem der malerische Golzerensee (1'409 m ü. M.).

Silenen ist die flächenmässig grösste Gemeinde im Kanton Uri. Doch sind darunter bloss 104 ha oder 0,7 % der Gemeinde Siedlungsfläche. Davon sind wiederum 48 ha Gebäude- und zwei ha Industrieareal sowie 42 ha Verkehrsfläche. Umfangreicher ist die Landwirtschaftsfläche mit 1860 ha oder einem Anteil von 12,8 %. Darunter befinden sich grosse Alpgebiete im Maderanertal. Diese bedecken eine Fläche von 1444 ha. Dazu kommen 407 ha Wies- und Ackerland. Ausserdem sind 2647 ha oder 18,3 % von Wald und Gehölz bedeckt. Unproduktives Gebiet umfasst den Grossteil des Gemeindegebiets, genauer 9685 ha oder 68,1 %. Es handelt sich fast ausschliesslich um vegetationslose Flächen (Hochgebirge und Gletscher) oder Gebiete mit unproduktiver Vegetation (hochalpine Vegetation).

Nachbargemeinden von Silenen sind Erstfeld und Gurtnellen im Westen, Schattdorf, Unterschächen und die Spiringer Exklave Urnerboden im Norden, die Glarner Gemeinde Linthal und die Bünder Gemeinde Disentis im Osten und das bündnerische Tujetsch im Süden.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1850 1542
1870 1651
1880 2085
1888 1808
1910 1992
1920 2493
1930 2086
1941 2202
1950 2193
1970 2338
1980 2115
1990 2054
2000 2068
2005 2282

Um 1850 lag Silenen nach dem Kantonshauptort Altdorf bevölkerungsmässig an zweiter Stelle. Die Gemeinde zählte damals über 1500 Bewohner. Diese Zahl wuchs bis 1870 noch weiter. Ein noch höherer Bevölkerungsstand wurde 1880 erreicht, doch befanden sich damals zahlreiche Arbeiter der Gotthardbahn-Baustelle darunter. Die Bevölkerung wuchs während einer langen Periode beständig weiter. Diese dauerte bis 1970 (1850–1970: +51,6 %). Eine Ausnahme bildeten nur die 1940er Jahre. Damals gab es einen kleinen Einbruch (1941–1950: −9 Personen; −0,4 %). Die höchste je ermittelte Bevölkerungszahl von Silenen waren die 1920 gezählten 2493 Bewohner. Von 1970 bis 1990 kam es zu einer massiven Abwanderung (1970–1990: −12,1 %). Vor allem Richtung unteres Urner Reusstal. In den 1990er-Jahren stagnierte die Zahl der Einwohner. Doch hat in den letzten Jahren wegen des Baus des Gotthard-Basistunnels ein starkes Wachstum eingesetzt (2000–2005: +214 Personen oder 10,3 %).

Sprachen

Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Fast die gesamte Einwohnerschaft spricht als tägliche Umgangssprache deutsch. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 98,07 % Deutsch, 0,24 % Serbokroatisch und 0,19 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Die Bevölkerung war früher vollumfänglich Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Die Konfessionsverhältnisse im Jahr 2000 lassen immer noch die ursprüngliche Struktur erkennen. 1897 Personen waren katholisch (91,73 %). Daneben gab es 2,80 % evangelisch-reformierte Christen und 1,60 % Konfessionslose. 61 Personen (2,95 %) machten keine Angaben zu ihrem Glaubensbekenntnis.

Herkunft – Nationalität

Von den Ende 2005 2282 Bewohnern waren 2001 (87,69 %) Schweizer Staatsangehörige. Die Zugewanderten stammen mehrheitlich aus Mitteleuropa (Österreich), Südeuropa (Italien und Portugal), Kroatien und Sri Lanka. Bei der Volkszählung 2000 waren 1989 Personen (96,18 %) Schweizer Bürger; davon besassen dreizehn Personen eine doppelte Staatsbürgerschaft.

Altersstruktur

Die Gemeinde zählt einen hohen Anteil an jüngeren Bewohnern. Der Anteil der Personen unter zwanzig Jahren von 25,48 % der Ortsbevölkerung liegt deutlich über dem Anteil der Personen im Seniorenalter (60 Jahre und älter;21,62 %). Dennoch fällt auf, dass die Altersgruppe der Erwachsenen zwischen 20 und 44 Jahren stark unterdurchschnittlich ist. Dies ist auf die Abwanderung von jungen Leuten zwischen 1970 und 1990 zurückzuführen.

Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 ergab sich folgende Altersstruktur:

Alter 0–6 Jahre 7–15 Jahre 16–19 Jahre 20–29 Jahre 30–44 Jahre 45–59 Jahre 60–79 Jahre 80 Jahre und mehr
Anzahl 162 248 117 235 463 396 358 89
Anteil 7,83 % 11,99 % 5,66 % 11,36 % 22,39 % 19,15 % 17,31 % 4,30 %

Politik

Legislative

Die Gemeindeversammlung bildet die Legislative. Sie tritt meistens zwei Mal jährlich zusammen.

Exekutive

Der siebenköpfige Gemeinderat bildet die Exekutive. Er ist nebenamtlich tätig. Derzeitiger Gemeindepräsident ist Wendelin Loretz

Wirtschaft

Im Jahr 2005 gab es 60 Landwirtschaftsbetriebe, die 141 Arbeitsstellen anboten. Industrie und Gewerbe beschäftigten in 16 Arbeitsstätten 117, der Dienstleistungsbereich in 50 Betrieben 241 Personen (Beschäftigung auf Vollzeitstellen umgerechnet). Die Volkszählung 2000 ergab 66 Landwirtschafts- und Forstbetriebe mit 173 Beschäftigten. Die Betriebszählung 2001 kam auf 12 Industrie- und Gewerbebetriebe mit 86 und 57 Dienstleistungsunternehmen mit 217 Beschäftigten. Von den im Jahr 2000 962 erwerbstätigen Personen Silenens arbeiteten 324 (33,68 %) in der eigenen Gemeinde. Insgesamt bot der Ort 496 Menschen Arbeit an, von denen 324 (65,32 %) Einheimische waren.

Im Dorf Amsteg liegt das SBB-Kraftwerk Amsteg, das 1922 eröffnet und 1998 durch ein neues Kavernenkraftwerk im Berg ersetzt wurde.

Die 638 Wegpendler verrichten ihre Arbeit grösstenteils in anderen Gemeinden des Kantons Uri. Darunter 214 Personen in Altdorf, 122 in Erstfeld, 81 in Schattdorf, 28 in Gurtnellen, 24 in Bürglen, 22 in Andermatt und je 20 in Flüelen und Göschenen. Einziger bedeutender Arbeitsort ausserhalb des Kantons war die Stadt Luzern mit 15 Personen. Es gab aber auch 172 Zupendler. Diese kamen hauptsächlich aus Erstfeld (41 Personen), Schattdorf (33), Altdorf (21), Bürglen (14), Gurtnellen (12) und Seedorf (9).

Geschichte

Im Ortsteil Amsteg stand bis 1762 ein Schmelzofen für den am Bristenstock und an der Windgällen betriebenen Kupfer-, Blei- und Eisenbergbau.[2]

In Amsteg steht das Hotel Stern und Post, eines der ältesten Hotels in der Schweiz.

Sehenswürdigkeiten

Silenen

Turm der Edlen von Silenen (Meierturm)
Südlich des Bahnhofs stehender 17 m hohe Turm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (erbaut etwa 1240). Dieser fünfstöckige Wohnturm war einst Sitz der Edlen Freiherren von Silenen (1243–1363), die als sogenannte Meier von Silenen als Gutsverwalter von Besitzungen der Fraumünsterabtei von Zürich amteten und so auch die Einzüge von Zehnten besorgten. Der erste Meier war Ritter Werner (1243–1258), dann Ritter Arnold (1290–1294), zugleich Landammann von Uri und Mitbeschwörer des Ewigen Bundes von 1291 auf dem Rütli.
Im Jahre 1989 wurde der Turm saniert und mit einem Wehrgang und einem Dach versehen. Heutiger Besitzer des Turmes ist der Kanton Uri. Im Sommer 2002 wurde der Turm mit einer Treppe für die Öffentlichkeit begehbar gemacht.
14-Nothelfer-Kapelle
Gleich neben dem Meierturm befindet sich die die erstmals 1081 urkundlich erwähnte 14-Nothelfer-Kapelle. Sie wurde 1666 nach einem Brand wieder hergestellt und erweist sich heute als ein Gotteshaus von erhöhter Rangordnung, nachdem unter mehreren Übermalungen, namentlich im Chorbereich, Fresken aus dem 16. Jahrhundert zutage traten.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Silenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. a b Knapp Ch., Borel M. und Attinger V.(Herausg):Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA – Emmengruppe (Seite 72).Neuenburg: Attinger, 1902.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silenen — Escudo …   Wikipedia Español

  • Silenen — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Uri …   Wikipédia en Français

  • Silenen — bezeichnet eine Gemeinde im schweizerischen Kanton Uri, siehe Silenen UR Mischwesen aus Mensch und Pferd in der griechischen und römischen Mythologie, siehe Silen von Silenen ist der Familienname folgender Personen: Jost von Silenen (1435–1497),… …   Deutsch Wikipedia

  • Silenen — Infobox Swiss town subject name = Silenen municipality name = Silenen municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = German canton = Uri iso code region = CH UR district = n.a. lat d=46|lat m=47|lat NS=N|long d=8|long… …   Wikipedia

  • Silenen — Original name in latin Silenen Name in other language Silenen State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 46.7891 latitude 8.67325 altitude 540 Population 2243 Date 2013 03 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Silenen (Uri) — Silenen Silenen Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Silenen — Seelisberg, es una localidad suiza del cantón de Uri que se encuentra en el extremo norte del cantón. Este municipio limita con el cantón de Glaris y el cantón de los Grisones …   Enciclopedia Universal

  • Jost von Silenen — (* zw. 1435 und 1445 in Küssnacht; † Dezember 1498 in Frankreich) war von Ludwig XI. geförderter Bischof von Grenoble und Sitten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Politik 1.2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar von Silenen — Kaspar von Silenen, né vers 1467 dans le canton d Uri et mort à Rimini le 5 août 1517[1], est un militaire suisse. Il fut le 1er commandant de la Garde suisse pontificale. Biographie Le 21 juin 1505, le pape Jules II demanda à la Diète… …   Wikipédia en Français

  • Kaspar von Silenen — Gedenkplatte für Jost von Silenen, dessen Bruder Albin und den Sohn Albins, Kaspar in der Schlossergasse Luzern. Kaspar von Silenen (* ca. 1467 im Kanton Uri; † 5. August 1517 in Rimini) war von 1506 bis 1517 der erste Kommandant der päpstlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”