Silika

Silika

Silika ist die Bezeichnung für einen feuerfesten keramischen Baustoff bestehend aus SiO2. Der Einsatz beschränkt sich heutzutage großteils auf die Gewölbeausmauerung von Glaswannen und die Gitterung von Winderhitzern beim Hochofen. Das Material ist von besonderem Interesse für Werkstofftechniker, Glas- und Stahlhersteller.

Inhaltsverzeichnis

Lage im Zweistoffsystem SiO2-Al2O3

Phasendiagramm für das Zweistoffsystem SiO2-Al2O3

Die Schmelztemperatur von reinem SiO2 sinkt zu Beginn mit steigendem Aluminiumoxidgehalt (bis etwa 8 Ma-%) um über 100 K. Für eine hohe Hitzebeständigkeit muss deshalb ein Aluminiumoxidanteil auch in geringen Mengen vermeiden werden. Der Anteil sollte deutlich unter 1% liegen.

Mineralphasen

Rohstoffe

Forderung: möglichst reines SiO2. Auf keinen Fall Aluminiumoxid, auch nicht in kleinen Mengen, da bereits bei wenigen Prozent Al2O3 ein Eutektikum liegt.

  • Felsquarzit: schlechter, da langsame Umwandlung von Quarz zu Cristobalit oder Tridymit aufgrund geringer spezifischer Oberfläche. Relativ günstig im Einkauf.
  • Findlings/Zementquarzit: besser, da schnelle Umwandlung von Quarz zu Cristobalit oder Tridymit aufgrund hoher spezifischer Oberfläche.

Die Rohstoffe sollten möglichst grau sein, keine schwarzen oder roten Einschlüsse haben (Hinweis auf Eisen und Organik). Es sollte keine Schieferung erkennbar sein, da dies ein Hinweis auf Glimmer ist, welcher Aluminiumoxid enthält.

Notwendige Laborprüfungen:

  • Glühverlust, wegen organischer Bestandteile, später Poren
  • chemische Analyse: Al2O3, FeO, Fe2O3, Alkalien
  • Umwandlungsverhalten

Formgebung

Klassisch keramische Formgebung: Trockenpressen, Schlickerguss, .... Jedoch muss auf die Zugabe von Ton verzichtet werden, da durch ihn Verunreinigungen(Al2O3, Alkalien, Erdalkalien, Fe2O3 und andere) hinzugegeben würden. Bei Silikasteinen ist die chemische Reinheit elementar, da sie nur in absolut reiner Form ausreichend thermisch beständig sind (eutektische Reaktionen, Bildung von Schmelzphase). Um das Fehlen von Ton und damit die fehlende Trockenfestigkeit zu kompensieren, werden die Steine anders verfestigt. Es hat sich herausgestellt, dass Sulfitablauge (Abfallprodukt der Papierindustrie: Ca(SO3)2 mit organischen Bestandteilen) als Bindemittel für Silikasteine geeignet ist.

Sintern von Silika

Das Sintern von Silika ist in vielerlei Hinsicht sehr problematisch.

  • Die Sulfitablauge wird thermisch zersetzt. Es tritt SO2 aus, welches aus dem Rauchgas gefiltert werden muss. Es fällt Gips an, der in der Baubranche genutzt wird.
  • Aus der Umwandlung von Quarz in Tridymit resultiert eine Volumendehnung von 14,5 %, aus der von Quarz in Cristobalit eine von 17%. Deshalb neigen die geformten Steine leicht zu Rissen. Folge: Es muss sehr langsam aufgeheizt werden. Und es muss ebenso langsam abgekühlt werden. Bei Temperaturen oberhalb 700 °C spielt die Aufheiz- bzw. Abkühlgeschwindigkeit keine Rolle, da dort alle Modifikationwechsel des Systems SiO2 abgelaufen sind.
  • Der Kalk im Versatz dient als Sinterhilfsmittel. Bei 600 °C entgast Kalk CaCO3 zu CaO und verbindet sich direkt mit dem SiO2 aus dem Restversatz zu Wollastonit CaSiO3 und stellt somit die Bindephase zwischen den Silikakörnern her.
  • Brennen zwischen 1350 und 1500 °C je nach Verhältnis Felsquarzit/Findlingsquarzit

Sinterkurve: Brennkurve

Generell ist beim Sintern abzuwägen zwischen folgenden Varianten:

  • langsames Aufheizen: vermeiden von Rissen wegen Modifikationswechseln, hohe Kosten
  • schnelles Sintern: Energie sparen, Rissgefahr
  • lange Haltezeit/kurze Haltezeit: Grad der Umwandlung von Quarz zu Cristobalit/Tridymit

Eigenschaften von Silikasteinen

  • gute Beständigkeit gegen saure Schlacken
  • schlechte Beständigkeit gegen basische Schlacken
  • Anwendungstemperatur: 1550–1600 °C
  • sehr Empfindlich gegen Reduktion: SiO_2(s) + CO(g) \longrightarrow SiO(g) + CO_2(g) (erst oberhalb 1500°C)
  • sehr kleines Erweichungsintervall (je nach Verunreinigungen kann das Intervall nach unten verzerrt werden)
  • sehr hoher WAK (Wärmeausdehnungskoeffizient) unterhalb 700 °C aufgrund vieler Modifikationswechsel mit starker Volumenausdehnung
  • sehr niedriger WAK oberhalb 700 °C
  • unterhalb 700 °C sehr schlechte TWB (Temperaturwechselbeständigkeit), wegen Modifikationswechseln

Typische Einsatzgebiete

  • Gewölbe von Glaswannen (Obwohl Basischer Angriff (Alkalien), Infiltration, Sättigung, Erstarren in hinteren Steinschichten, weitere Infiltration gestoppt)
  • Koksofenbau
  • Winderhitzer (Hochofen, Erhitzung der Einblasluft)
  • Füllstoff für Reifen, um den Rollwiderstand zu verringern

Quellen

  • Gerald Routschka (Hrsg.): Artikel Fred Brunk, Taschenbuch Feuerfeste Werkstoffe, VULKAN-VERLAG, ISBN 3-8027-3150-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silika-gel — sìlika gȅl m DEFINICIJA kem. kremena kiselina, služi za vezivanje vode, sušenje plinova ETIMOLOGIJA nlat. silica: silikon dioksid + v. gel …   Hrvatski jezični portal

  • ṡilika — शिलिक …   Indonesian dictionary

  • ṡīlika — शीलिक …   Indonesian dictionary

  • ṡilikā-koshṭha — शिलिकाकोष्ठ …   Indonesian dictionary

  • sílika-madhyama — सिलिकमध्यम …   Indonesian dictionary

  • Silikat — Silika̱t, chem. fachspr.: Silica̱t [zu ↑Silicium] s; [e]s, e: Salz der Kieselsäure …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • silikatas — silikãtas sm. (2) DŽ mineralas, kurio sudėtyje yra silicio rūgščių druskos: Natrio silikatas minkština vandenį, stiprina muilo veikimą rš. Silikatų pramonė rš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • silikatinis — silikãtinis, ė adj. (1) DŽ pagamintas iš silikatų: Silikatinis molis ŽŪŽ42. Silikatinės plytos yra pigesnės už molines, bet jos netinka pamatams ir krosnims statyti K.Daukš. Silikatiniai dažai rš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Hochfester Beton — Als Hochfester Beton werden in den Normen Betone ab einer Zylinderfestigkeit von ungefähr 50 bis 60 N/mm² klassifiziert. Inhaltsverzeichnis 1 Wasserzementwert 2 Fließmittel 3 Silika 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Microsilica — Als Hochfester Beton werden in den Normen Betone ab einer Zylinderfestigkeit von ungefähr 50 bis 60 N/mm² klassifiziert. Inhaltsverzeichnis 1 Wasserzementwert 2 Fließmittel 3 Silika 4 Zemente mit großer Mahlfeinheit 5 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”