Silo

Silo
Silos in einem Kieswerk am Rhein bei Steinmauern
115 m hohes Getreidesilo der Schapfenmühle in Ulm
Getreidesilos zweier Landhandelsunternehmen am Husumer Außenhafen
Ein Freigärhaufen
links ein Fahrsilo
Historischer Sägespänesilo in einem Klagenfurter Holzhandelsunternehmen
Getreidesilo

Ein Silo (der oder das, von span.: silo) oder Hochsilo ist ein großer Speicher für Schüttgüter. Silos werden zum Speichern von Zement, Kalksteinmehl, Kunststoffgranulat, Futtermittel und Ähnlichem verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Silos werden grundsätzlich von oben befüllt, und von unten wird entnommen. Trotzdem arbeiten sie nicht nach dem First-in-first-out-Verfahren. Vielmehr bildet sich beim Zapfen durch den unten liegenden Auslassstutzen ein Trichter, in den Ware aus den unterschiedlichen Füllschichten läuft und als Gemenge von zeitlich früher und später in den Silo eingefüllten Warenmengen wieder austritt. Mithin handelt es sich bei dem durch den Auslassstutzen gezapften Produkt um eine Mischung aller im Silo befindlichen Mengen – das Wirkprinzip ist im Hausgebrauch bei einer Sanduhr zu beobachten, bei der vergleichbare Durchmischungsprozesse ablaufen.

Aus diesem Grunde ist es im Falle einer Silofalschbefüllung unbedingt zu vermeiden, unbedacht von unten zu zapfen in der irrigen Annahme, dass das falsch zugefüllte Produkt oben auf dem zuvor korrekt ins Silo geladenen liegen bleibt und erst zeitlich nach ihm austreten wird. Sinnvoll ist es in solchem Fall zu versuchen, das falsch von oben zugeladene Produkt von oben her mittels Sauger oder Ähnlichem wieder aus dem Silo herauszuholen. Im kommerziellen Bereich wird in derartigen Situation vielfach ein Havariekommissar mit entsprechender Fachkenntnis hinzugezogen.[1]

Je nach Material genügt zur Entnahme ein Schieber oder, falls die Schwerkraft nicht ausreicht, um das Material zum Fließen zu bringen, eine mechanische Fördereinrichtung wie eine Förderschnecke.

Physik

Die Druckverhältnisse in einem Silo begünstigen eine relativ leichte Bauweise im Vergleich zu einem gleich hohen Tank für Flüssigkeiten. Während in einem Tank der horizontale Druck auf die Seitenwände linear mit der Höhe von oben nach unten zunimmt, erfolgt die Zunahme beim Silo wesentlich langsamer, nämlich nur proportional zum Logarithmus der Höhe. Die genaue Berechnung des Drucks im Ruhezustand des Lagergutes ist mit der Janssen-Gleichung[2]möglich (Lit.: Janssen, 1895). Ein Problem stellen die beim Entleeren vorkommenden Kräfte dar, da diese von Janssen nicht berücksichtigt werden und zu Beschädigungen des Silos führen können. Schüttguttechnische Experimente, wie etwa Scherversuche am zu lagernden Schüttgut, sind somit unumgänglich.

Bauformen

Gebräuchliche Bauformen von Silos sind Rundsilos, Rechteck- und Achtecksilos. Vielecksilos haben den Vorteil, dass diese in Modulbauweise gefertigt werden und unter Voraussetzung einer geeigneten Stahlkonstruktion nachträglich verändert (vergrößert) werden können. Durch eine solche Modulbauweise können großvolumige Silos, die im Endzustand nicht mehr mit einem LKW transportierbar wären, leicht und kostengünstig befördert werden[3]. In der Landwirtschaft sind Hochsilos, etwa 10 bis 20 Meter hohe zylindrische Bauwerke aus Beton, Stein, Stahl, Holz oder Kunststoff, in denen Getreide oder Silage aufbewahrt wird, verbreitet. Es existieren auch außergewöhnlich hohe Silos wie der Henninger-Turm in Frankfurt oder das Getreidesilo der Schapfenmühle bei Ulm, die über 100 Meter hoch sind. Diese Bauwerke werden Siloturm genannt.

Zur Konservierung von Grünfuttermitteln in der Landwirtschaft wurden Hochsilos in den vergangenen Jahrzehnten weitgehend durch die arbeitswirtschaftlich günstigeren Fahrsilos abgelöst. Diese bestehen aus einer Bodenplatte und verfügen über Seitenwände. Wird die Silage nur auf einer Bodenplatte oder auch ohne befestigte Bodenplatte gelagert, spricht man von einem Freigärhaufen. Die obere Abdeckung erfolgt meist durch eine luftdichte Kunststoffplane, die in der Regel mit Reifen oder Sandsäcken beschwert wird. Zum Schutz vor Beschädigungen der Plane wird meist noch ein Vogelschutzgitter verwendet. Fahrsilos werden durch Ladewagen mit gehäckselter frischer oder angewelkter Biomasse beschickt, die gleichmäßig verteilt, verdichtet und luftdicht abgedeckt wird. Die Entnahme erfolgt in der Regel mit speziellen Geräten am Traktor (Siloblockschneider im Heckanbau des Traktors, Silozange am Frontlader). Zum Silieren und Aufbewahren pflanzlicher Gärsubstrate für die Biogaserzeugung werden ebenfalls Fahrsilos genutzt.

In der Landwirtschaft, Getreidemühlen, Großbäckereien, aber auch in der Industrie werden seit vielen Jahren textile Silos, auch Gewebesilos genannt, eingesetzt. Die Kapazität derartiger Silos kann bis zu 50 t je Einheit betragen. Aufgrund der „flexiblen“ Bauweise sind Größen von bis zu 300 m³ möglich. In jüngster Zeit werden derartige Silos gerne für Lager bei Pelletheizungen verwendet.

In der Bauwirtschaft wird Fertigmörtel zum Verputzen in mobilen Silos angeliefert. Diese Silos sind meist direkt an die Mischanlage gekoppelt.

Siehe auch

Bei einer Kokerei befindet sich der Kohlenvorrat in Kohlenbunkern. Hier spricht man nicht von einem Silo, obwohl auch hier ein Schüttgut in einem hohen turmartigen Gebäude gelagert wird.

Getreidesilos werden im englischen Sprachraum auch als Getreideheber (Grain Elevator) bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Handbuch Mehl- und Schälmüllerei P. Erling (Hrsg.) Verlag Agrimedia GmbH, Spithal 4, 29468 Bergen/Dumme ISBN 3-86037-230-0
  2. * H. A. Janssen: Getreidedruck in Silozellen. in: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure. Düsseldorf 1895, ISSN 0341-7255.
  3. 44 S. P&A Oktober 2009:Innovatives Silodesign, S. 37

Weblinks

 Commons: Silo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Silo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silo — silo …   Dictionnaire des rimes

  • silo — [ silo ] n. m. • 1823; « cachot souterrain » 1685; esp. silo, et a. provenç. sil (XIIIe); lat. d o. gr. sirus 1 ♦ Excavation souterraine, réservoir (au dessus ou au dessous du sol) où l on entrepose les produits agricoles pour les conserver.… …   Encyclopédie Universelle

  • Silo — Тип трёхмерная графика Разработчик Nevercenter …   Википедия

  • Silo 3D — Entwickler Nevercenter (Nevercenter) Aktuelle Version 2.2 Betriebssystem Windows, Mac OS X Kategorie 3D Modellierungsprogramm Lizenz …   Deutsch Wikipedia

  • Silo — Smn Grube, Behälter (zum Einsäuern von Futter) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. silo m. Getreidebehältnis . Dessen Herkunft ist umstritten. Abstraktum: Silage.    Ebenso nndl. silo, ne. silo, nfrz. silo, nschw. silo …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • šilo — šilõ interj. Lkš, Skr sakoma mažam vaikui šildant prieš ugnį jo rankas ar kojas: Šilõ šilõ rankeles! Šilõ šilõ kojeles! Jrb. Šilõ šilõ rankutes – ir bus nešalta Šk …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Šilo — Šilo …   Deutsch Wikipedia

  • Silo — Silo, OK U.S. town in Oklahoma Population (2000): 282 Housing Units (2000): 114 Land area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Silo, OK — U.S. town in Oklahoma Population (2000): 282 Housing Units (2000): 114 Land area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.520196 sq. miles (1.347302 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • silo — {{hw}}{{silo}}{{/hw}}, (evit.) silos s. m.  (pl. sili , spagn. silos ) Fabbricato in muratura, cemento armato, lamiera e sim. a forma spec. cilindrica, contenente merci e prodotti spec. in polvere o in grani: silo per grano, per foraggio …   Enciclopedia di italiano

  • silo — 1835, from Sp. silo, from L. sirum (nom. sirus), from Gk. siros a pit to keep corn in. Or, alternately, the Sp. word is from a pre Roman Iberian language word represented by Basque zilo, zulo dugout, cave or shelter for keeping grain. Meaning… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”