Simon von Utrecht

Simon von Utrecht
Denkmal mit Statue von Simon von Utrecht an einem Sockel der 1897 eingeweihten Kersten-Miles-Brücke in Hamburg-Neustadt.

Simon von Utrecht, auch Simon van Utrecht, (* 14. Jahrhundert in den Niederlanden; † 14. Oktober 1437) war ein Hamburger Schiffshauptmann im Mittelalter. Unter seinem Kommando wurde der Seeräuber Klaus Störtebeker gefangen genommen. Er war der bislang einzige Hamburger Ehrenbürgermeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Simon (von Utrecht) stammte vermutlich aus Utrecht in den Niederlanden und war bereits vor 1400 in Hamburg eingewandert, denn im Jahre 1400 erhielt er das Bürgerrecht.

Am 22. April 1401 stellte er mit einer von ihm kommandierten hamburgischen Flotte vor Helgoland den Seeräuber Klaus Störtebecker und dessen Vitalienbrüder, die er in der Seeschlacht nach erbittertem Kampf gefangen nehmen und auf dem von Herman Nyenkerken befehligten Schiff „Bunte Kuh“ nach Hamburg bringen konnte, wo ihnen der Prozess gemacht wurde. Angeblich soll dieser Erfolg erst durch die Hilfe eines Verräters ermöglicht worden sein, der unbemerkt flüssiges Blei in die Steueranlage goss und damit Störtebekers Schiff manövrierunfähig machte – alternativ wird dies mit der Zerstörung des Hauptmastes durch Geschosse der „Bunten Kuh“ erklärt.[1]

1425 wurde Simon von Utrecht in den Rat der Stadt Hamburg gewählt. 1428 nahm er am Seezug der Hanse gegen die Dänischen Inseln und Felsburg teil. In den Jahren 1432 bis 1433 befehligte er die Hamburger Flotte gegen Piraten in der Nordsee. Er schlug die Strandfriesen zur See, zwischen der Weser und Ems, und danach auch auf dem Festland. Er zerstörte ihr Hauptquartier, die Sebaldusburg, und nahm nach weiteren Siegen bei Norden und Lütetsburg die Hauptstadt Emden ein.

Für seine Verdienste wurde er 1433 zum einzigen Hamburger Ehrenbürgermeister ernannt. Es ist überliefert, dass Simon von Utrecht in seinen späteren Jahren am Rödingsmarkt wohnte.

Nachleben

Grabstätte

Er starb am 14. Oktober 1437 und wurde in der ehemaligen Hamburger St. Nikolai-Kirche bestattet.

Im Jahre 1566 wollte die St. Nicolai-Kirchenbehörde sein Grab verkaufen, da es keine gesicherten Nachkommen von Utrechts gab. Das Grab wurde an Hinrich Rheder verkauft. Dieser Handel wurde aber vom Hamburger Senat wieder aufgehoben, da man sich noch an die Dienste Utrechts erinnerte.

Fast hundert Jahre später, im Jahre 1661, wurde das Grab dann an Jürgen Kellinghusen, den damaligen Jurat der Kirche, für 150 Mark unter der Bedingung verkauft, dass er von dem Kauf zurücktreten müsse, sobald jemand Einspruch erheben sollte.

Ehrungen

Simon von Utrecht ist Namenspatron einiger Brücken und Straßen in Hamburg-St. Pauli und einer Straße im Rostocker Hafen.

Das Denkmal an der Kersten-Miles-Brücke, „enthauptet“ am 5. Juni 1985.

An der 1897 eingeweihten Kersten-Miles-Brücke in Hamburg-Neustadt wurde Simon von Utrecht mit einem Denkmal geehrt, als eine von vier an den Brückensockeln errichteten Statuen von früheren Hamburger Persönlichkeiten. In einem politischen Zusammenhang muss die „Enthauptung“ dieses Denkmals im Jahr 1985 betrachtet werden. Die zerstörte Statue wurde mit politischen Graffiti versehen. Diese forderten auf, Banden zu bilden, bescheinigten der Piraterie eine große Zukunft oder drohten: „Wir kriegen alle Pfeffersäcke!“ in Referenz an das zeitgenössische Schimpfwort für die reichen Hansekaufleute. Die Aktion stand in engem Zusammenhang mit der Beteiligung Simons von Utrecht an der Festnahme und Enthauptung von Gödeke Michels: „Nicht alle Köpfe rollen erst nach 500 Jahren!“[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jörgen Bracker (Hrsg.): Gottes Freund – aller Welt Feind. Von Seeraub und Konvoifahrt. Störtebeker und die Folgen. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 2001, ISBN 3-9805772-5-2, S. 28.
  2. Matthias Puhle: Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34525-0; S. 176 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Simon von Pallas — Peter Simon Pallas Peter Simon Pallas (* 22. September 1741 in Berlin; † 8. September 1811 ebd.) war ein deutscher Naturforscher und Geograph. Er wurde 1767 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg ernannt und …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Lachez — Silberne Taschenuhr von Simon Lachez. Simon Lachez (* 1648 in Utrecht; † 1723 ebenda; Pseudonym: Simon Simons) war ein niederländischer Uhrmacher und zeitweise Pächter des Sint Eloyen Gasthuis, des Zunfthauses der Schmiedezunft in Utrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Simon de Passe — Simon de Passe, auch: van de Pas, Paß (* um 1595; † 6. Mai 1647 in Kopenhagen Dänemark) war ein Kupferstecher und Medailleur spezialisiert in Porträts. Pocohantas, Bristish Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Petrus Gasserus — Simon Peter Gasser Simon Peter Gasser (* 13. Mai 1676 in Kolberg; † 22. November 1745 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Cziommer —  Spielerinformationen Geburtstag 6. November 1980 Geburtsort Nordhorn, Deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Tahamata —  Simon Tahamata Spielerinformationen Voller Name Simon Melkianus Tahamata Geburtstag 26. Mai 1956 Geburtsort Vught, Niederlande Position Flügel …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Heinrich Adolf (Lippe) — Simon Heinrich Adolf zur Lippe Detmold (* 25. Januar 1694; † 12. Oktober 1734) war ein Landesherr der Grafschaft Lippe. Leben Er wurde als Sohn Friedrich Adolfs und seiner Gemahlin Johanna Elisabeth von Nassau Dillenburg geboren. Seine fünf… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Jan van Ooststroom — (* 2. Januar 1906 in Rotterdam, Niederlande; † 28. September 1982 in Oegstgeest) war ein niederländischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Ooststr.“; früher war auch das Kürzel „Ooststoom“ in Gebrauch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Heinrich (Lippe) — Simon Heinrich zur Lippe Detmold (* 13. März 1649 in Sternberg; † 2. Mai 1697 in Detmold) war Landesherr der Grafschaft Lippe Detmold. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Simon Peter Gasser — (* 13. Mai 1676 in Kolberg; † 22. November 1745 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ökonom. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”