Sinfonien Joseph Haydns

Sinfonien Joseph Haydns

Joseph Haydn schrieb nach heutigem Wissen 108 Sinfonien. Das lange Zeit gebräuchliche Hoboken-Verzeichnis enthält 104. Die Chronologie der Werkgruppe nach dem Hoboken-Verzeichnis gilt mittlerweile als überholt; die Hoboken-Zahlen sind dennoch die in Verlags- und CD-Katalogen am weitesten verbereitete Referenzierung von Haydns Sinfonien.

Einige Werke tragen plakative Titel – etwa Die Uhr, Der Bär oder mit dem Paukenschlag –, die aber meist nicht von Haydn stammen. Besonders bekannt sind seine letzten Sinfonien (Nr. 93 – 104 in der Hoboken-Zählung), die für Londoner Konzerte zwischen 1792 und 1795 geschrieben wurden und darum Londoner Sinfonien genannt werden. Die Gruppe der Sinfonien Nr. 82 – 87, 1785 – 86 komponiert, wird Pariser Sinfonien genannt.

Haydn entwickelte die Formanlage der klassischen Sinfonie (Viersätzigkeit, Finale in Rondo- oder Sonatenhauptsatzform), die für folgende Generationen als verbindliche Konvention betrachtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Sinfonien Joseph Haydns

Nr.[1] Tonart Beiname Entstehungszeit[2] [3] Nr.[4]
1 D-Dur 1759? 1
2 C-Dur 1757/61 5
3 G-Dur 1759/60 19
4 D-Dur 1757/61 9
5 A-Dur 1760 ca. 15
6 D-Dur „Le matin“ 1761 20
7 C-Dur „Le midi“ 1761 21
8 G-Dur „Le soir“ 1761 22
9 C-Dur 1762? 23
10 D-Dur 1757/61 10
11 Es-Dur 1760 ca. 16
12 E-Dur 1763 27
13 D-Dur 1763 28
14 A-Dur 1761/63 25
15 D-Dur 1760 ca. 13
16 B-Dur 1760/63 7
17 F-Dur 1760/62 8
18 G-Dur 1760 ca. 3
19 D-Dur 1759/60 4
20 C-Dur 1757/63 12
21 A-Dur 1764 31
22 Es-Dur „Der Philosoph“ 1764 32
23 G-Dur 1764 33
24 D-Dur 1764 34
25 C-Dur 1760 ca. 24
26 d-Moll „La Lamentatione“ 1768 ca. 46
27 G-Dur 1760 ca. 18
28 A-Dur 1765 38
29 E-Dur 1765 36
30 C-Dur „Alleluja“ 1765 35
31 D-Dur „Hornsignal“ 1765 37
32 C-Dur 1760 ca. 14
33 C-Dur 1760 ca. 17
34 d-Moll 1766 39
35 B-Dur 1767 41
36 Es-Dur 1761/65 26
37 C-Dur 1757 ca. 2
38 C-Dur „Echo“ 1766/68 43
39 g-Moll 1765[5]; 1768[2] ca. 40
40 F-Dur 1763 29
41 C-Dur 1768/69 47
42 D-Dur 1771 52
43 Es-Dur „Merkur“ 1771 ca. 51
44 e-Moll „Trauer-Sinfonie“ 1771 ca. 49
45 fis-Moll „Abschiedssinfonie“ 1772 56
46 H-Dur 1772 54
47 G-Dur „Das Palindrom“ 1772 55
48 C-Dur „Maria Theresia“ 1772? 48
49 f-Moll „La Passione“ 1768 44
50 C-Dur 1773 58
51 B-Dur 1771/73 53
52 c-Moll 1771/73 50
53 D-Dur „L'Imperiale“ 1777 ca.; revidiert ca. 1780 75
54 G-Dur 1774 61
55 Es-Dur „Der Schulmeister“ 1774 62
56 C-Dur 1774 63
57 D-Dur 1774 64
58 F-Dur 1766/68 45
59 A-Dur „Feuer“ 1766/68 42
60 C-Dur „Il distratto“ 1774 60
61 D-Dur 1776 69
62 D-Dur 1780 ca. 74
63 C-Dur „La Roxelane“ 1777? 70
64 A-Dur „Tempora Mutantur“ 1775 ca. 59
65 A-Dur 1771/73 57
66 B-Dur 1778 ca. 65
67 F-Dur 1778 ca. 66
68 B-Dur 1778 ca. 67
69 C-Dur „Laudon“ 1778 ca. 68
70 D-Dur 1779 72
71 B-Dur 1779/80 73
72 D-Dur 1763/65 30
73 D-Dur „La Chasse“ 1781 77
74 Es-Dur 1780 ca. 76
75 D-Dur 1780 ca. 71
76 Es-Dur 1782 78
77 B-Dur 1782 79
78 c-Moll 1782 80
79 F-Dur 1783/84 81
80 d-Moll 1783/84 82
81 G-Dur 1783/84 83
82 C-Dur „L'Ours“ (Der Bär) 1786 87
83 g-Moll „La Poule“ (Die Henne) 1785 84
84 Es-Dur 1786 88
85 B-Dur „La Reine“ (Die Königin) 1785/86 85
86 D-Dur 1786 89
87 A-Dur 1785 86
88 G-Dur 1787 ca. 90
89 F-Dur 1787 91
90 C-Dur 1788 92
91 Es-Dur 1788 93
92 G-Dur „Oxford“ 1789 94
93 D-Dur 1791, UA 17. Februar 1792 97
94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag“ 1791, UA 23. März 1792 98
95 c-Moll 1791, UA Frühjahr 1791 96
96 D-Dur „Le Miracle" (Das Wunder) 1791, UA 11. März 1791 95
97 C-Dur 1792, UA 3. oder 4. Mai 1792 100
98 B-Dur 1792, UA 2. März 1792 99
99 Es-Dur 1793, UA 10. Februar 1794 102
100 G-Dur „Militär“ 1794, UA 31. März 1794 103
101 D-Dur „Die Uhr“ 1794, UA 3. März 1794 104
102 B-Dur 1794, UA 2. Februar 1795 105
103 Es-Dur „Mit dem Paukenwirbel“ 1795, UA 2. März 1795 106
104 D-Dur „London“ 1795, UA 13. April 1795 107
A B-Dur 1757/61 ca. 11
B B-Dur 1757/61 ca. 6
ohne B-Dur 1792 101

Weblinks

Quellen

  1. Zählung nach Hoboken
  2. a b H. C. Robbins Landon (Hrsg.): Kritische Ausgabe sämtlicher Sinfonien. Philharmonia-Ausgabe, Universal Edition, Österreich
  3. Angaben zur Uraufführung der Londoner Sinfonien nach M. L. Martinez-Göllner (1979): Joseph Haydn. Symphonie Nr. 94 (Paukenschlag). Wilhelm Fink Verlag München, 37 S. + Anhang.
  4. Zählung nach M. Huss
  5. Finscher, L. (2000): Joseph Haydn und seine Zeit. Laaber-Verlag Regensburg, 558 S.

Literatur

  • H. C. Robbins-Landon (1955): The Symphonies of Joseph Haydn. Universal Edition & Rocklife, London, 863 S.
  • W. Lessing (1987-89): Die Sinfonien von Joseph Haydn. Dazu: Sämtliche Messen. Ausgabe in 3 Bänden, herausgegeben vom Südwestfunk Baden-Baden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Sinfonien Joseph Haydns — 1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt. 1957 wurde diese Liste von Anthony van Hoboken in sein thematisch bibliographisches Werkverzeichnis[1] als Gruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Haydn — (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Franz Joseph Haydn (Rufname: Joseph Haydn, * 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist und führender Vertreter der Wiener Kl …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph Haydn — Joseph Haydn 1791, Ölgemälde von Thomas Hardy (Franz) Joseph Haydn (auch Josef, er benutzte nie Franz; * 31. März 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein führender österreichischer Komponist der …   Deutsch Wikipedia

  • Londonder Sinfonien — Joseph Haydn schrieb nach heutigem Wissen 108 Sinfonien. Das lange Zeit gebräuchliche Hoboken Verzeichnis enthält 104. Die Chronologie der Werkgruppe nach dem Hoboken Verzeichnis gilt mittlerweile als überholt; die Hoboken Zahlen sind dennoch die …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Sinfonien — Joseph Haydn schrieb nach heutigem Wissen 108 Sinfonien. Das lange Zeit gebräuchliche Hoboken Verzeichnis enthält 104. Die Chronologie der Werkgruppe nach dem Hoboken Verzeichnis gilt mittlerweile als überholt; die Hoboken Zahlen sind dennoch die …   Deutsch Wikipedia

  • Hoboken-Verzeichnis der Werke von Joseph Haydn — Das Hoboken Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns. Der genaue Titel lautet: „J. Haydn, Thematisch bibliographisches Werkverzeichnis“. Es wurde vom niederländischen Musikwissenschaftlers Anthony van… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sinfonien — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. A Abel, Carl Friedrich Kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sinfonien — Überblick über den Stand der Artikel zu einzelnen Sinfonien, alphabetisch nach Komponisten geordnet. Beinamen und Tonartangaben, die nicht vom jeweiligen Komponisten stammen, sind in [eckigen Klammern] angegeben. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Ignace Joseph Pleyel — Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal in Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris) war ein österreichischer Komponist und Klavierfabrikant. Er war Sohn des Schulmeisters Martin Pleyl und dessen Gattin Anna… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Haydn — Joseph Haydn 1791, Ölgemälde von Thomas Hardy (Franz) Joseph Haydn (auch Josef, er benutzte nie Franz; * 31. März 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein führender österreichischer Komponist der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”