Sinn (Semantik)

Sinn (Semantik)

Sinn ist der Bedeutungsgehalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks. In der Semantik ist Sinn ein Grundbegriff, welcher der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit dient.

Inhaltsverzeichnis

Wortverwendungen

‚Sinn’ wird in verschiedenen Theorien je unterschiedlich verwendet, aber immer in Bezug auf die kommunikative Verständigung. Bekannt sind beispielsweise:

  • ‚Sinn’ als synonym mit Bedeutung
  • ‚Sinn’ (heute: Intension) als Gegenbegriff zu Referenz (bei Gottlob Frege, der die Referenz allerdings als ‚Bedeutung’ bezeichnet)[1].
  • ‚Sinn’ wird in der Linguistik rezipiert (vgl. John Lyons) und bezeichnet dort den Stellenwert eines Wortes im Verhältnis zu Wörtern, die ihm bedeutungsmäßig ähnlich sind.
  • ähnlich ‚Sinn’ als Intension bei Rudolf Carnap
  • der Gemeinsinn (common sense) bezieht sich auf allgemein übliche Auffassungen.

Philosophische Erklärungen

Aristoteles

Die integrative Funktion des menschlichen Geistes wurde zuerst von Aristoteles beschrieben und als sensus communis in die Wissenschaft eingeführt (de anima III/2).

Das Erkennen von Bewegung, Zahl, Größe und kausalen Zusammenhängen ist nach Aristoteles nicht Leistung der einzelnen Sinne, sondern eines gemeinsamen Sinnes (sensus communis).

Luhmann

Eine moderne, „systemtheoretische“ Betrachtung dieses Sinn-Ganzen wird von Niklas Luhmann vertreten, der Kommunikation als Essenz der Gesellschaft verstand und dem „Sinn“-Begriff dabei eine bedeutende Stellung einräumte. Er definiert: „Sinn ist laufendes Aktualisieren von Möglichkeiten“. Grundlegend ist sein Hauptwerk Soziale Systeme.

Luhmanns Systembegriff geht von einem Funktionszusammenhang aus, welcher sich durch Abgrenzung von der Umwelt selbst im Zustand einer stabilen Ordnung hält. Ein System muss demnach primär zur aktiven Erzeugung und Gestaltung von speziellen Grenzen fähig sein.

Psychische und soziale Systeme konstituieren sich für Luhmann als Sinnzusammenhänge. Der Sinnbegriff umfasst jegliche Ordnungsform menschlichen, bewussten Erlebens; es gibt demnach kein sinnloses Erleben.

Die Welt ist viel zu komplex, um perfekt von einem System erfasst zu werden. Deshalb ist nach Luhmann das konstruierte „Bild“ der Welt immer eine Vereinfachung, eine Reduktion der unendlichen Komplexität auf ein überschaubares Maß.

An Stelle der äußeren Weltkomplexität erzeugt das System „Mensch“ eine innere Ordnung. Dieses Geschehen versteht Luhmann als Sinnbildung. Das Komplexitätsgefälle wird vom Sinn-System in der Form eines subjektiven Weltentwurfs, der die äußere Welt reduziert, ausgeglichen.

Das System interpretiert die Welt selektiv und reduziert damit die Komplexität auf das ihm zugängliche Maß hin. Dadurch ermöglicht es sich strukturierte Möglichkeiten des eigenen Erlebens und Handelns.

Sinn tritt immer in abgrenzbaren Zusammenhängen auf und verweist zugleich über den Zusammenhang, dem er angehört, hinaus; er macht andere Möglichkeiten vorstellbar und genau hierin liegt nach Luhmann die Funktion der Sinnbildung. Sinn ist in Luhmanns Sicht „die Einheit der Differenz von Aktualität und Potentialität“

Kommunikation konstituiert immer Sinn, ist aktuelle Selektion aus der Potentialität aller zuvor gegebenen Möglichkeiten.

Sinn reguliert nach Luhmann die selektive Erlebnisverarbeitung, ist die selektive Beziehung zwischen System und Welt. Sinn ermöglicht gleichzeitig die Reduktion und Erhaltung von Komplexität.

Sinn lässt sich demnach verstehen als Prämisse der Erlebnisverarbeitung. Sinn ermöglicht dem Bewusstsein eine Auswahl und verweist über das Gewählte auf das Nichtgewählte und somit auf die Grenzenlosigkeit der Welt. Kommunikation kann nach dieser Terminologie keine Übertragung von Sinn oder von Informationen sein, sondern Kommunikation ist gemeinsame Aktualisierung von Sinn, die mindestens einen der Teilnehmer informiert.

Die zentrale Bedeutung der Semantik besteht für Niklas Luhmann in den erhaltenswerten Sinnprämissen innerhalb eines sozialen Systems.

Weick

Der amerikanische Organisationspsychologe Karl E. Weick bezeichnet Sinn als das Ergebnis eines sozialen Prozesses, den er Sensemaking (engl. Sinn erzeugen) nennt. In dieser Betrachtungsweise ist Sinn eine psychologische Konstruktion, die im Prozess des Sensemakings entsteht und verändert wird.[2]

Computerlinguistik

Eine unüberwindliche Hürde ist „Sinn“ für die Bemühungen der Techniker, Maschinen mit sprachlicher Kommunikationsfähigkeit zu konstruieren. Computer verstehen den Sinn nicht, der in den von ihnen verarbeiteten Daten enthalten ist. Ihr mangelndes Sinnverständnis zeigt sich im Turing-Test, den noch kein Computer bestanden hat.

Die unbefriedigenden Ergebnisse von automatischen Übersetzungen beweisen, dass die heutigen Computer vom Sinnverständnis noch weit entfernt sind. Woran es ihnen fehlt, ist eine Frage, deren Antwort im menschlichen „Verstandskasten“ zu suchen ist.

Siehe auch

Bedeutung, Referenz, Sinnkriterium und Semiotik.

Literatur

  • Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, NF 100, 1892, S. 25-50. Auch in: Gottlob Frege: Funktion, Begriff, Bedeutung. Fünf logische Studien. Herausgegeben und eingeleitet von Günther Patzig. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1962. S. 38-63.
  • Niklas Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main 1984, insbes. das 2. Kapitel „Sinn“, ISBN 3-518-28266-2.
  • John Lyons: Semantik. Band I. Beck, München 1980. insbes. S. 210ff. ISBN 3-406-05272-X.

Einzelnachweise

  1. Gottlob Frege: Über Sinn und Bedeutung.
  2. Karl E. Weick (1995) Der Prozess des Organisierens, suhrkamp wissenschaft 1194, ISBN 978-3-518-28794-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinn — steht für: ein Wahrnehmungsvermögen durch ein Sinnesorgan, siehe Sinn (Wahrnehmung) die Bedeutung sprachlicher Einheiten (Wörter, Phrasen, Sätze usw.) oder anderer Zeichen, siehe Sinn (Semantik) die Bedeutung von Vorgängen und Handlungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantik — (griechisch σημαίνειν sēmainein ‚bezeichnen‘), auch Bedeutungslehre, nennt man die Theorie oder Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen. Zeichen können in diesem Fall Wörter, Phrasen oder Symbole sein. Die Semantik beschäftigt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantik: Bedeutungen von Wörtern und Sätzen —   Der Begriff der Semantik ist relativ jung. Er wurde erst am Ende des 19. Jahrhunderts aus dem griechischen Wort sêma für »Zeichen«, »Merkmal« gebildet und dient als allgemeine Bezeichnung für Untersuchungen der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke …   Universal-Lexikon

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Sinn und Bedeutung — Der 1892 erschienene Aufsatz Über Sinn und Bedeutung ist ein Werk von Gottlob Frege. Frege erläutert darin die Grundbegriffe seiner Sprachphilosophie. Die Abhandlung wurde auch in der Linguistik, speziell in der Semantik, rezipiert (vgl. Lyons… …   Deutsch Wikipedia

  • Semantik — Sinngehalt; Aussage; Sinn; Bedeutung; Bedeutungslehre * * * Se|mạn|tik 〈f.; ; unz.; Sprachw.〉 1. Zweig der Linguistik, der sich mit Bedeutung u. Inhalt sprachlicher Ausdrucksformen sowie mit deren Beziehungen zu den bezeichneten Gegenständen u.… …   Universal-Lexikon

  • Über Sinn und Bedeutung — Über Sinn und Bedeutung; zum Durchblättern anklicken Der 1892 erschienene Aufsatz Über Sinn und Bedeutung ist ein Werk von Gottlob Frege. Frege erläutert darin die Grundbegriffe seiner Sprachphilosophie. Die Abhandlung wurde auch in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Formale Semantik — beschäftigt sich mit der exakten Bedeutung von künstlichen oder natürlichen Sprachen. Dabei kann sowohl die Bedeutung bestehender Sprachen untersucht als auch die Bedeutung neu geschaffener Sprachen festgelegt werden. In Abgrenzung zur Semantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • Assonanz (Semantik) — Assonanz ist ein Terminus der Semantik für den Klang eines typischen Zeichens, der auf ein weiteres Signifikat verweist. Handelt es sich bei dem typischen Zeichen um ein verbales Zeichen, so ist die linguistische Nachricht sowohl Denotation, als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”