Sinnbild (Musik)

Sinnbild (Musik)

Ein Sinnbild ist in der Musik eine durch bestimmte Kompositionstechniken ermöglichte Darstellung eines außermusikalischen Sinngehaltes.

Inhaltsverzeichnis

Arten

  • Urentsprechung
Der Text Et hi tres (Und die Drei) wird durch den Dreiklang, die Textstelle unum sunt (sind eins) durch den Einklang der Gesangsstimmen dargestellt.
Wörter des Textes werden durch ihre unmittelbare musikalische Entsprechung dargestellt („laut“ – „leise“, „schnell“ – „langsam“, „steigen“ – „fallen“, „schreiten“ – „springen“. Beispiel: Claudio Monteverdi: Marienvesper, VII. Concerto Duo Seraphim
  • Rhetorische Figur
siehe Figurenlehre
Die Allegorie ist ein Gleichnis oder eine Personifikation von Begriffen, die nicht durch musikalische Mittel hörbar gemacht werden kann. Sie treten als Satzüberschriften, Werktitel oder als allegorische Figuren in dramatisierten Werken auf. Beispiele im Werk Johann Sebastian Bachs: Musikalisches Opfer (BWV 1079), Auftritt von Pleiße, Donau, Elbe und Weichsel als Personen im Dramma per musica „Schleicht, spielende Wellen“ (BWV 206).
Ein Symbol steht für einen unanschaulichen Begriff. Er wird dadurch anschaulich, dass an seine Stelle ein Gegenstand tritt, der auch musikalisch dargestellt werden kann. Ein Symbol ist an das Symbolisierte gebunden und besitzt zumindest innerhalb eines Kulturkreises Allgemeingültigkeit. Beispiel: Das Symbol „Kreuz“ steht für die „Kreuzigung“ und „Erlösung“. Symbolisiert wird das Kreuz in der Musik durch miteinander verschränkte, ab- und aufsteigende Melodie-Linien, auch in Kombination mit Stimmkreuzungen. Diese Verschränkung kann allerdings nur auf dem Papier sichtbar gemacht werden und ist nicht unmittelbar hörbar.
Zur Verdeutlichung der Stimmkreuzung sind beide Stimmen auch in einem System dargestellt.
Hörbar ist auch hier nur die Abfolge große Terz – Quarte – verminderte Septime
Anmerkung: Die beiden ineinander verschränkten Linien sind farbig hinterlegt.
Auch musikalische Gestaltungen nach zahlensymbolischen Gesichtspunkten (Taktzahl, Zahl der Noten) ist nicht unmittelbar hörbar. Beispiel: Choralvorspiel Dies sind die heiligen zehn Gebote von Johann Sebastian Bach (BWV 679). Hier tritt das Fugenthema zehn Mal auf. Die zahlensymbolische Interpretation einzelner Werke ist in der Musikwissenschaft oft umstritten.
  • Soggetto cavato (ital. soggeto, Thema; ital. cavare, herausziehen, herausnehmen)
Ein Thema entsteht auf Grund außermusikalischer Überlegungen. Beispiel: Die Tonfolge B-A-C-H stellt den Namen „Bach“ in Noten dar. Johann Sebastian Bach verwendete dieses Motiv in der Kunst der Fuge (BWV 1080, unvollendete Tripelfuge).

Geschichte

Entsprechend den aristotelischen Kategorien vom Denken, Tun und Hervorbringen teilte man in der Musiktheorie seit dem 16. Jahrhundert die Musik in Musica theoretica (Musiktheorie), Musica practica (Musikpraxis, Aufführungspraxis) und Musica Poetica (Komposition) ein.

Die Musica poetica sah in der gesprochenen Sprache und in der Musik Analogien, die in den musikalischen Elementen der Sprache (Melodie und Rhythmus) begründet sind und fasste deshalb die Musik als Tonsprache auf.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurden die Mittel der Tonsprache in der Figurenlehre und in der Affektenlehre durch Musiktheoretiker wie Nicolaus Listenius (Rudimenta musicae in gratiam studiosae iuventutis diligenter comportata, 1533), Heinrich Faber (Musica poetica, 1548), Joachim Burmeister, (Musica poetica, 1606), Johann Andreas Herbst[1] (Musica poetica, 1643), Johann Jakob Walther (1708), systematisiert.

In der Kompositionslehre bezog sich die Lehre von den musikalischen Sinnbildern auf die (oft formelhafte) Erfindung (inventio) eines Motivs, auf den Gesamtaufbau dispositio, die Ausführung (elaboratio) und die Ausschmückung (decoratio) des Stückes.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Geboren am 9. Juni 1588 in Nürnberg, gestorben am 26. Januar 1666 in Frankfurt am Main. Kapellmeister in Butzbach, Darmstadt, Frankfurt/M. Nürnberg und abermals in Frankfurt/M. Musiktheoretische Werke: Musica practica 1642 (Grundlagen- und Gesangslehre), Musica poetica 1643 (Kompositionslehre, Verbot der verdeckten Quinten und Oktaven), Arte prattica e poetica 1653 (Kontrapunktlehre).

Literatur

  • Lothar Hoffmann-Erbrecht: Von der Urentsprechung zum Symbol – Versuch einer Systematisierung musikalischer Sinnbilder. In: Bachiana et alia musicologica – Festschrift Alfred Dürr zum 65. Geburtstag. Bärenreiter, Kassel 1983, ISBN 3-7618-0683-3
  • Ulrich Michels: dtv-Atlas zur Musik'. Band 2, Historischer Teil: Vom Barock bis zur Gegenwart. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1985, ISBN 3-423-03023-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Figur (Musik) — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Interpretation (Musik) — Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung. Daneben gibt es die musikwissenschaftliche Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dada, Punk und Oi-Musik: Das Gesetz der ewigen Wiederkehr —   In einem kunterbunten, überfüllten Lokal sind einige wunderliche Fantasten auf der Bühne zu sehen, welche Tzara, Janco, Ball, Huelsenbeck, Emmy Hennings und meine Wenigkeit darstellen. Wir vollführen einen Höllenlärm. Das Publikum um uns… …   Universal-Lexikon

  • Musikalische Figur — Eine Figur ist eine elementare, musikalische Wendung melodischer, harmonischer, oder satztechnischer Art. Später entwickelt sich eine musikalische Figurenlehre von Ausdrucksmethoden. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Begriffsgeschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mickey-mousing — Mickey Mousing[1] [ˌmɪki maʊsing] bezeichnet eine Filmmusiktechnik, bei der Geschehnisse im Film punktgenau von Musik begleitet werden. Diese oftmals stark akzentuierten musikalischen Elemente finden in dieser Form vor allem in frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mickey Mousing — Mickey Mousing[1] [ˌmɪki maʊsing] bezeichnet eine Filmmusiktechnik, bei der Geschehnisse im Film punktgenau von Musik begleitet werden. Diese oftmals stark akzentuierten musikalischen Elemente finden in dieser Form vor allem in frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mickymousing — Mickey Mousing[1] [ˌmɪki maʊsing] bezeichnet eine Filmmusiktechnik, bei der Geschehnisse im Film punktgenau von Musik begleitet werden. Diese oftmals stark akzentuierten musikalischen Elemente finden in dieser Form vor allem in frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Affektenlehre — Die Affektenlehre geht auf die griechische Antike zurück und besagt, dass sich Affekte wie Freude, Trauer oder Schmerz musikalisch ausdrücken lassen und die Musik solche Gemütsbewegungen beim Hörer hervorrufen kann. Die Affektenlehre ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Sekund — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikroint …   Deutsch Wikipedia

  • Vergrösserte Sekunde — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikroint …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”