Slawata

Slawata

Die Slavata von Chlum und Koschumberg (tschechisch Slavatové z Chlumu a Košumberka) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt wurde. 1621 wurden sie zu Reichsgrafen ernannt.

Geschichte

Der Name Chlum und Koschumberg leitet sich von der Burg Chlum und der Burg Košumberk ab, die im Besitz der Slavata waren. Im Laufe der Jahrhunderte erwarben sie unter anderem Podbořany, Damírov, Kloster Sázava.

1360 wurde ein Dionis als „Ritter Chlum auf Chlum“ erwähnt. Johann Slavata, genannt Kepka (der Unverschämte), Enkel des vorgenannten Ritters, begleitete Jan Hus zum Konzil von Konstanz.

Dionis Slavata (∞ 3. Januar 1543 Elisabeth von Hradec/von Neuhaus) war neben Chlum und Koschumberg Herr auf Čestín-Kostel im Caslauer Kreis. Nach römisch-katholischer Religion erzogen, trat er später zu den Utraquisten über. Da er am Streit der böhmischen Stände und Städte mit Kaiser Ferdinand I. beteiligt war, wurden seine Güter von der königlichen Kammer eingezogen.

Dionis Slavata hatte vier Söhne, darunter Adam, kaiserlicher Rat Rudolfs II., 1583 Verordneter über das Bergwesen in Böhmen, 1593 königlicher Kommissär bei Zusammenstellung der Landrechte und 1596 Hauptmann der deutschen Lehen im Königreich Böhmen. Dessen Sohn Wilhelm Slavata war Oberstkanzler von Böhmen und einer der königlichen Statthalter, die am 23. Mai 1618 aus dem Fenster der Prager Burg gestürzt wurden. Im Jahre 1602 heiratete er Otilie, eine Schwester des Joachim Ulrich von Neuhaus (Jáchym Oldřich z Hradce). Nach dessen Tod 1604 gelangten die Besitzungen der Herren von Hradec/von Neuhaus an Wilhelm Slavata, der 1621 in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Das Geschlecht der Slavata starb Anfang des 18. Jahrhunderts mit Johann Karl, General des Karmeliterordens, aus.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sláwata — Sláwata, Wilh., Graf von Chlum und Koschumberg, böhm. Edelmann, geb. 1. Dez. 1572, 1618 böhm. Statthalter, 23. Mai 1618 mit Martinitz zum Fenster hinausgestürzt, 1620 wieder in seine Ämter eingesetzt, 1621 Graf, 1628 Obersthofkanzler, gest. 19.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Slawata — Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Wilhelm Slawata von Chlum und Koschumberg; tschechisch Vilém Slavata z Chlumu a Košumberka; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora; † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec) war 1623–1625… …   Deutsch Wikipedia

  • Deštná u Jindřichova Hradce — Deštná …   Deutsch Wikipedia

  • Mrákotín u Telče — Mrákotín …   Deutsch Wikipedia

  • Vilém Slavata — Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (auch Wilhelm Slawata von Chlum und Koschumberg; tschechisch Vilém Slavata z Chlumu a Košumberka; * 1. Dezember 1572 in Čestín bei Kutná Hora; † 19. Januar 1652 in Jindřichův Hradec) war 1623–1625… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ulrich von Eggenberg — Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) stammt aus dem Adelsgeschlecht Eggenberg und war Hofkammerpräsident Ferdinands II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Horní Pěna — Horní Pěna …   Deutsch Wikipedia

  • Jindrichuv Hradec — Jindřichův Hradec …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus (Böhmen) — Jindřichův Hradec …   Deutsch Wikipedia

  • Rothlhotta — Schloss Červená Lhota Das Schloss Červená Lhota (deutsch Rothlhotta) ist ein Renaissance Wasserschloss im gleichnamigen Ortsteil von Pluhův Žďár in Südböhmen. Es befindet sich am Direnský potok inmitten eines künstlichen Teiches auf einem Fels,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”