Socialdemokratiet

Socialdemokratiet

Socialdemokraterne, wörtlich „die Sozialdemokraten“, offizielle Bezeichnung Socialdemokratiet (die Sozialdemokratie), ist die sozialdemokratische Partei Dänemarks. Sie benutzt bei Wahlen den Parteibuchstaben A. Die geläufige Abkürzung in anderen Zusammenhängen ist S.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge

Louis Pio (1841-1894). Parteigründer 1871 und Vorsitzender 1876/77.

Die Partei wurde im Herbst 1871 von Louis Pio, Harald Brix und Paul Geleff als dänische Abteilung der 1. Internationale (Den internationale Arbejderforening for Danmark) gegründet. Ihr Ziel war es, die schnell wachsende Arbeiterklasse in Dänemark auf eine sozialistische Grundlage zu stellen.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich die dänische Bauerngesellschaft in einem Industrialisierungsprozess. Große Teile der Landbevölkerung zog in die Städte und wurden Arbeiter. Die Sozialdemokratie entsprang, wie auch in anderen Ländern, der Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und demokratischen Rechten.

Verbot

Im Winter 1871/72 schlossen sich viele Mitglieder der neuen Partei an, und im Mai 1872 organisierten sie einen Streik der Maurergesellen zur Arbeitszeitbegrenzung. Am 4. Mai wurden Pio, Brix und Geleff zusammen mit ihren engsten Genossen verhaftet. Am Tag darauf formierte sich eine große Demonstration, bei der es zum ersten gewalttätigen Zusammenstoß zwischen der dänischen Staatsmacht und den Arbeitern kam, dieses Ereignis ist als Slaget på Fælleden („die Schlacht auf der Allmende“) bekannt geworden und gehört zum Gründungsmythos der Sozialdemokraten.

Erst im August 1873 fiel das endgültige Urteil des Höchsten Gerichts gegen die Angeklagten: Pio bekam fünf Jahre und seine Mitstreiter Brix und Geleff je drei Jahre Gefängnis. Einige Tage später wurde die Internationale in Dänemark verboten. Zwei Jahre später wurden die drei vorzeitig aus der Haft entlassen, da Pio zu sterben drohte.[1]

Trotz des Verbots wurden weiterhin sozialdemokratische Folketingskandidaten aufgestellt, und auch die gewerkschaftliche Arbeit kam nicht zum Erliegen.[2]

Das „Gimle-Programm“

Auf dem Kongress vom 6. bis 8. Juni 1876 wurde das erste Parteiprogramm beschlossen, das seinen Namen nach dem Frederiksberger Lokal „Gimle“ trägt.

Das Gimle-Programm besteht aus drei Abschnitten, wovon die ersten beiden die langfristigen Ziele aufzeigen, während sich der dritte Teil mit konkreten Forderungen befasst. Als die Grundprinzipien der Partei werden „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit unter allen Nationen“ formuliert.

Konkrete Forderungen sind z.B. die Abschaffung der Kinderarbeit und die Einführung eines Sozialstaates.

Das Programm formulierte klassenkämpferisch „die Aufgabe der Sozialdemokraten, die Arbeit vom Kapital zu befreien“ und erklärte „alle Parteien, die diese Aufgabe nicht als Staatsziel anerkennen, als direkte reaktionäre Masse gegenüber der Sozialdemokratie“. Genauer gesagt „strebt die dänische Sozialdemokratie die öffentliche Macht in der Gesellschaft an, und mithilfe dieser legalen Waffe die Umwandlung aller Produktionsmittel in Gemeineigentum. Nur wenn die jetzige von Privatkapitalisten, Aktiengesellschaften, dem Staat und Kommunen gesteuerte Produktion unter die unmittelbare Kontrolle des Volkes kommt, also durch die Aufhebung der bestehenden Lohnarbeit, wird der Profit nach einem gerechten Maßstab verteilt werden können.“[3]

Die Sozialdemokraten wollten dies auf demokratischem Wege erreichen und forderten dazu unter anderem vollständige Presse- und Versammlungsfreiheit, das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht für Männer und Frauen über 22, die Volkssouveränität und die Einführung von Volksabstimmungen in Dänemark.[3]

Zeit bis 1888

Bereits bei Gimle zeigte sich die anbahnende Führungskrise. Pio und Geleff konnten sich nur schwer damit abfinden, dass die Delegierten nicht automatisch ihren Vorstellungen folgten. Der dänische Staat verstärkte seinen Druck auf die Arbeiterbewegung, und immer weniger trauten sich, ihr offen beizutreten. 1877 wurden Pio und Geleff bestochen, damit sie auswanderten.[4]

1878 wurde eine neue Parteiorganisation mit dem Namen Socialdemokratisk Forbund („Sozialdemokratischer Bund“) gegründet. 1882 wurde Peter Knudsen Parteivorsitzender, der die Sozialdemokratie bis zu seinem Tode 1910 prägen sollte.[4]

Bereits 1881 wurde Emil Wiinblad Chefredakteur der Parteizeitung Social-Demokraten. Innerhalb kurzer Zeit verdoppelte sich die Leserschaft, und die Zeitung erwirtschaftete genug Gewinn, um die Partei mitzufinanzieren.[4]

Bei der Folketingswahl 1884 zogen mit Christen Hørdum und Peter Holm die ersten beiden Sozialdemokraten ins dänische Parlament ein. Zwar ging der eine Sitz drei Jahre später verloren, doch 1890 konnten die Sozialdemokraten ihre Stimmenzahl verdoppeln und erlangten drei Mandate[5]

Die 1880er waren von einer Erstarkung der dänischen Gewerkschaftsbewegung geprägt. Zunächst waren es die städtischen Facharbeiter, die die Führung innehatten, aber allmählich erlangten auch die Ungelernten und Landarbeiter mehr Einfluss. Es gab erfolgreiche Streiks um Lohnerhöhungen.

Die ersten Genossenschaften entstanden, als die Kornpreise fielen, ohne dass sich dies günstig auf die Brotpreise auswirkte. Die Arbeiterbewegung schuf daraufhin eine Reihe gemeinschaftlicher Bäckereien.[4]

1888er Programm

1888 wurde das Gimle-Programm leicht verbessert und ergänzt. Auch wenn es nur Kleinigkeiten waren, zeigte sich eine Tendenz der Partei vom Protest zur Realpolitik. Der Ton des Parteiprogramms wurde moderater, was auch an der gewachsenen Rolle durch die Vertretung im Folketing lag.[6]

Neu waren unter anderem die Forderungen nach Gleichstellung der Dienstboten mit den normalen Arbeitern und die kostenlose kommunale Schulspeisung von Kindern.

In der Landwirtschaftspolitik rückte man von der Forderung nach Verstaatlichung des Bodens und der anschließenden Verpachtung ab. Stattdessen waren nun die Parzellierung und der billige Zugang zu Betriebskapital für Kleinbauern und landbesitzende Landarbeiter vorgesehen.[6]

Zeit bis 1913

In der Zeit zwischen den beiden Grundsatzprogeammen von 1888 und 1913 machte die dänische Gesellschaft grundlegende Änderungen durch. Aus dem Klassenkampf wurde allmählich eine vorsichtige Zusammenarbeit. Die parlamentarische Demokratie gewann gegenüber den Arbeitskämpfen immer mehr an Bedeutung.[7]

Im Zuge der wirtschaftlichen Verbesserung Anfang der 1890er organisierte sich die Arbeiterschaft immer weiter. 1898 wurde schließlich der Gewerkschaftsbund Landsorganisationen i Danmark gegründet, der noch heute existiert und die meisten dänischen Werktätigen repräsentiert. Im selben Jahr entstand auf der Gegenseite der Arbeitgeberverband Dansk Arbejdsgiver- og Mesterforening.

Regierungspartei über ein halbes Jahrhundert

Zur Folketingswahl 1924 wurden die Sozialdemokraten mit 36,6 % der Stimmen stärkste Partei. Sie bildete das erste Mal in der Geschichte Dänemarks die Regierung mit Thorvald Stauning an der Spitze. Die dänische Sozialdemokratie steht für eine Vielzahl von Reformen, die die Grundlage für den dänischen Sozialstaat (Folkehjem) schufen.

Bis zur Folketingswahl 1981 sollten die dänischen Sozialdemokraten mit nur wenigen Ausnahmen die Geschicke des Landes bestimmen. Das letzte Mal stellten sie die Regierungen von Poul Nyrup Rasmussen 1993-2001, bis sie von den Rechtsliberalen (Venstre) unter Anders Fogh Rasmussen abgelöst wurden.

Literatur

  • Benito Scocozza und Grethe Jensen: Politikens Etbinds Danmarkshistorie. 3. Ausgabe, Politikens Forlag 2005 (in den Einzelnachweisen kurz Danmarkshistorie)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Danmarkshistorie 2005, S. 257
  2. Olsen 2005 Begyndelsen
  3. a b Olsen 2005 Gimle-programmet
  4. a b c d Olsen 2005 Tiden indtil 1888
  5. Danmarkshistorie 2005, 263
  6. a b Olsen 2005 1888 Programmet
  7. Olsen 2005 Tiden indtil 1913

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Socialdemokratiet — Parti social démocrate (Danemark) Socialdemokraterne Présidente …   Wikipédia en Français

  • Liste der Transportminister Dänemarks — Diese Liste umfasst Minister, die für Verkehr und Verkehrsinfrastruktur zuständig waren. Von 1894 bis 1986 hieß der zuständige Minister Minister für öffentliche Arbeiten (Minister for offentlige arbejder). Von 1986 bis 2005 war der Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des EU-Parlaments — Mitglieder des Europäischen Parlamentes 1. Wahlperiode (1979–1984) …   Deutsch Wikipedia

  • Frederikshavn — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt  Frederikshavn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der dänischen Kulturminister — In der Liste der dänischen Kulturminister sind die Minister des 1961 gegründeten Kulturministeriets aufgeführt. Antritt[1] Abgang[1] Kulturminister[1] Partei[1] Regierung 19. September 1961 26 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des 6. Europäischen Parlamentes — Mitglieder des Europäischen Parlamentes 1. Wahlperiode (1979–1984) 2. Wahlperiode (1984–1989) …   Deutsch Wikipedia

  • Ålborg — Aalborg DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Des Partis Politiques Du Danemark — Danemark Cet article fait partie de la série sur la politique du Danemark, sous série sur la politique. Reine …   Wikipédia en Français

  • Liste des partis politiques du danemark — Danemark Cet article fait partie de la série sur la politique du Danemark, sous série sur la politique. Reine …   Wikipédia en Français

  • Mogens Lykketoft — (9 janvier 1946, Copenhague ) est un homme politique danois, président du parti social démocrate danois Socialdemokratiet entre décembre 2002 et le 8 février 2005. Après …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”