Sowjetische Raumfahrt

Sowjetische Raumfahrt
Eine Sojus-Rakete hebt in Baikonur ab (1975).

Die sowjetische Raumfahrt galt seit dem Start von Sputnik 1 im Jahr 1957 als weltweit führend; sie wurde erst vom US-amerikanischen Apollo-Programm und der Mondlandung 1969 eingeholt, war aber weiterhin vor allem im Bereich orbitaler Stationen präsent.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die theoretischen Grundlagen des Weltraumflugs wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts vom russischen Wissenschaftler Konstantin Ziolkowski gelegt. Etwa seit Beginn des Ersten Weltkriegs entwickelte das zaristische Russland, dann die UdSSR kleinere Raketen. Bekannt wurde vor allem der seit 1938 militärisch eingesetzte Katjuscha-Raketenwerfer (Stalinorgel).

Ein wichtiger Impuls für das sowjetische, ebenso wie für das US-amerikanische Raketenprogramm war die deutsche Rakete A4 ('V2'), die nach 1945, begleitet von einer Reihe von Ingenieuren, als Kriegsbeute in die Sowjetunion kam. Diese erste Großrakete wurde genauestens analysiert, nachgebaut und schrittweise in Präzision, Nutzlast und Reichweite verbessert. Anders als in den USA, wo u. a. der frühere Leiter des deutschen Raketenprogramms Wernher von Braun die weitere Entwicklung leitete, wurden die deutschen Techniker nicht in das sowjetische Programm übernommen, sondern nach getaner Arbeit nach Deutschland zurückgesandt.

Sergei P. Koroljow auf einer sowjetischen Briefmarke (1969)

Der führende Kopf der sowjetischen Raketenentwicklung war Sergei Koroljow, dessen Identität im Westen erst nach seinem Tod am 14. Januar 1966 bekannt gegeben wurde. Das sowjetische Raumfahrtprogramm war, wie das amerikanische, von Beginn an eng an militärische Interessen geknüpft und unterlag der Geheimhaltung. Koroljow war, ähnlich wie von Braun, von den Möglichkeiten der Raumfahrt fasziniert, konnte sich aber anders als dieser anfangs nur hinter den Kulissen für die Nutzung der Großraketen zu friedlichen Zwecken einsetzen.

Die sowjetische Raumfahrt war anders organisiert als die der USA: Die amerikanische Raketenentwicklung erfolgte in den drei Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe getrennt; so stand etwa von Brauns Redstone-Entwicklung in Konkurrenz zu einem Marine-Programm. Später wurde dann mit der NASA eine eigene Behörde für die zivile Raumfahrt gegründet, während die militärische Raketenentwicklung weiter in den drei Teilstreitkräften erfolgte.

In der UdSSR wurde dagegen eine eigene Teilstreitkraft geschaffen: Die kosmischen Streitkräfte (WKS – Wojenno Kosmitscheskije Silui), die sowohl für die militärische als auch die zivile Entwicklung zuständig war. Erst mit der Gründung der russischen Föderation 1992 wurde auch dort eine eigene, zivile Raumfahrtagentur gegründet.

Entwicklung

Die R-7

R-7 in Moskau

Als herausragende Ingenieursleistung Koroljows, weil besonders einfach und damit zuverlässig, gilt die anfangs als Interkontinentalrakete konzipierte R-7. Sie wurde mit nur kleinen Variationen die am meisten eingesetzte Trägerrakete weltweit und wird bis heute benutzt, so zur Versorgung der ISS.

Mit einer R-7 startete auch Sputnik 1 am 4. Oktober 1957, der erste Erdsatellit – eine Sensation, die auch im Westen Begeisterung für die Raumfahrt weckte. Der Start erfolgte im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres 1957 und führte in den westlichen Ländern zum sogenannten Sputnikschock.

Der größte Erfolg der sowjetischen Raumfahrt aber war der Flug Juri Gagarins, des ersten Menschen im Weltraum. Nach der erfolgreichen Erdumrundung am 12. April 1961 wurde er in Moskau und in aller Welt mit großer Begeisterung gefeiert. Am Lenin-Prospekt in Moskau wurde darauf das gewaltige, futuristische Gagarin-Denkmal errichtet, das bis heute steht.

Für die sowjetische Führung und Regierungschef Nikita Chrustschow kamen diese Erfolge eher unerwartet. Man zögerte aber nicht, sie propagandistisch zu nutzen, um die Überlegenheit des Kommunismus zu demonstrieren.

Wettlauf zum Mond

Vollautomatisches Mondfahrzeug Lunochod von 1970

Auch in den Wettlauf zum Mond stieg die Sowjetunion ein und konnte hier mit den Lunik-Missionen bereits 1959 Erfolge verbuchen und ab 1963 mit dem Luna-Programm fortsetzen. Für eine bemannte Mission brauchte man aber eine neue, große Trägerrakete. Nach dem Tode Koroljows 1966 gelang es jedoch nicht, die vorhandenen Mittel und Fähigkeiten erfolgreich auf diese Aufgabe zu konzentrieren: Nach mehreren Fehlstarts wurden die Arbeiten an der gewaltigen N1-Rakete 1971 eingestellt und das bemannte sowjetische Mondprogramm beendet.

In einer ARD-BBC-Koproduktion von 2005 wurde der „Wettlauf zum Mond“ als TV-Dokudrama inszeniert. In der Mischung aus Originalmaterial, Computergrafik und aufwändigen Spielszenen wurden auch Details verarbeitet, die erst in jüngerer Zeit bekannt geworden waren [1].

Planetensonden

Mit Lunochod wurden noch beachtenswerte Roboter-Missionen zum Mond angeschlossen. Die verschiedenen Missionen zum Mars verliefen jedoch überwiegend glücklos: Von den gleichnamigen Mars-Sonden startete Mars 1 im Jahre 1962 und erreichte den Planeten, konnte aber wegen technischer Probleme keine Daten liefern. Ein ähnliches Schicksal hatten Mars 2 und 3, die 1969 starteten. Die 1973 abgesandten Sonden 4 bis 7 waren von Elektronikproblemen geplagt, nur Mars 5 lieferte eine Reihe von Fotos. Auch die beiden Fobos Sonden zur Erforschung des Marsmondes Phobos im Jahr 1988 konnten ihre Ziele nicht erreichen. Schließlich musste 1996 auch die russische Mars 96 Sonde nach einem Fehlstart abgeschrieben werden.

Venus-Landekapsel Venera 13

Anders die Sonden zum heißen, sonnennahen Nachbarplaneten Venus: Zwischen 1965 und 1984 wurden insgesamt fünfzehn Venera-Missionen gestartet, mit überwiegend erfolgreichem Verlauf, wobei zahlreiche Daten, Radarkartierungen und hochauflösende Fotos übermittelt wurden. Zwischen 1984 und 1986 schlossen sich, unter Beteiligung internationaler Wissenschaftler, die Vega 1 und 2 Missionen an. Dabei wurden jeweils Landesonden auf der Venus abgesetzt, gefolgt von einem Rendezvous mit dem Kometen Halley. Wenn auch nur wenig wissenschaftlich neues Material entstand, demonstrierten die Vega-Missionen doch, dass man technologisch weiter auf der Höhe war.

Buran und Energija

Raumfähre Buran, 1997 auf einer Ausstellung

Mit der Entwicklung der Raumfähre Buran und der dazugehörigen Trägerrakete Energija startete die Sowjetunion ab 1980 noch einmal ein neues, technologisch ehrgeiziges Weltraumprojekt. Auf den ersten Blick dem US-amerikanischen Space Shuttle zum Verwechseln ähnlich, war das Raumfahrzeug jedoch anders konzipiert: Die Energija war als eigenständige Trägerrakete mit 96 Tonnen, später als Vulkan mit 175 Tonnen Nutzlast (für einen niedrigen Erdorbit) ausgelegt und selbst zur Wiederverwendung konstruiert. Diese Auslegung ermöglichte der Buran eine höhere Nutzlast von 30 Tonnen, gegenüber 25 Tonnen des gleichgroßen Shuttles.

Nach einer Reihe erfolgreicher, unbemannter Testflüge wurde das Programm 1993 offiziell eingestellt, nachdem durch die Auflösung der Sowjetunion die Budgets weggebrochen waren. Die eigenständig einsetzbare Energija war danach auch kommerziell nicht nutzbar, gerade weil ihre hohe Kapazität vom Markt nicht abgefragt wurde.

Mir

Raumstation Mir im Erdorbit

In das Blickfeld der Weltöffentlichkeit gelangte die sowjetische Raumfahrt zuletzt vor allem mit der Raumstation Mir. Zwischen dem Start am 19. Februar 1986 und dem gezielten Absturz am 23. März 2001 wurden hier zahlreiche wissenschaftliche Experimente betrieben, Rekorde gebrochen, Unfälle überwunden und auch Lieder gesungen. Die Mir erlebte dann die Auflösung der Sowjetunion im Dezember 1991.

Übergang in die russische Föderation

Die sowjetischen Ressourcen an Mensch und Material gingen damit im Wesentlichen an die russische Raumfahrtagentur Roskosmos (anfangs RKA) über, die viele der bisherigen Projekte fort- und neue in Gang setzte. Zum Teil geschah dies in Zusammenarbeit mit der Ukraine, Kasachstan und anderen GUS-Staaten, die früher Teil der UdSSR waren.

Wesentliche Teile der sowjetischen Raumfahrtgeschichte sind im Kosmonautenmuseum in Moskau dokumentiert, das nahe der Metrostation WDNCh liegt, dem früheren „Ausstellungsgelände der Errungenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR“.

Meilensteine

Meilensteine und Erstleistungen durch die sowjetische Raumfahrt waren:

amerikanische Gedenkplakette für Juri Gagarin
Blockausgabe der sowjetischen Post (1965); links: Beljajew, rechts: Leonow

Den vielen Erstleistungen stehen gescheiterte Großprojekte gegenüber, wie die lange geheim gehaltene Mondrakete N1 oder die nach einem unbemannten Einsatz aufgegebene Raumfähre Buran. Details über Misserfolge wurden erst nach der Perestroika bekannt, so über das schwerste Unglück in der Geschichte der Raumfahrt, die Nedelin-Katastrophe von 1960, bei der 126 Menschen den Tod fanden.

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Gugerell: Von Gagarin zur Raumstation Mir. Gugerell, Traisen (Niederösterreich) 1998, ISBN 3-9500500-0-0
  • Dennis Newkirk: Almanac of Soviet Manned Space Flight. Gulf Pub Co, Houston 1990, ISBN 0-87201-848-2
  • Peter Stache: Sowjetische Raketen. Elbe-Dnjepr-Verlag, Klitzschen (Sachsen) 2001, ISBN 3-933395-27-5
  • Matthias Schwartz: Die Erfindung des Kosmos: zur sowjetischen Science Fiction und populärwissenschaftlichen Publizistik vom Sputnikflug bis zum Ende der Tauwetterzeit. Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-51225-2
  • Levantovskij, Vladimir I., Leškovcev, Vladimir A., Rachlin, Il’ja E.: Sovetskaja raketa issleduet kosmos (Die sowjetische Rakete erforscht den Kosmos). Moskau, Verlag Gos. Izd. Fiz.-Mat. lit., in kyrillischer Schrift, 1959
  • Stefan Scholl: Anarchie im All. In: Brand eins. Nr. 10, 2008, ISSN 1438-9339 ([1])

Weblinks

 Commons: Sowjetisches Raumfahrtprogramm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BBC Germany: Wettlauf zum Mond

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raumfahrt (Begriffsklärung) — Raumfahrt bezeichnet: Raumfahrt, Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum Raumfahrt (Sänger), Sachbuch von Eugen Sänger (1963) Geschichte der Raumfahrt Deutsche Raumfahrt Europäische Raumfahrt Raumfahrt der Volksrepublik China… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetische Wissenschaft — Die Wissenschaft in der Sowjetunion war in erheblichem Maße durch die marxistisch leninistische Weltanschauung geprägt. Einerseits erzielten die sowjetischen Wissenschaftler Spitzenleistungen im naturwissenschaftlich technischen Bereich,… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt: Visionen und Realitäten - Eine kurze Bilanz —   Mit Anbruch der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann eine weitere vielleicht die letzte Barriere in der Geschichte der Menschheit zu fallen. In ihrem anscheinend unstillbaren Drang, Grenzen zu überwinden und neue Horizonte zu suchen,… …   Universal-Lexikon

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR — Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema geehrt. Die erste Ausgabe erschien schon 33 Tage nach dem Start von Sputnik 1 am 4. Oktober 1957. Ausführlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Raumfahrt — Logo der russischen Raumfahrtbehörde mit kyrillischer Inschrift: Roskosmos Das von Roskosmos entwickelte Sarja Modul, Basis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Raumfahrt — Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski Die Geschichte der Raumfahrt beginnt im frühen 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Visionäre und Vordenker …   Deutsch Wikipedia

  • Private Raumfahrt — Als private Raumfahrt werden Projekte im Weltraum bezeichnet, die von nicht staatlichen Organisationen durchgeführt werden. Im Rahmen der Raumfahrt wird der Weltraum dabei als Region in einer Höhe von über 100 km über der Erdoberfläche definiert …   Deutsch Wikipedia

  • Länderstatistik der bemannten Raumfahrt — Karte der Länder, deren Angehörige einen Raumflug absolviert haben Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die jeweils ersten R …   Deutsch Wikipedia

  • Bemannte Raumfahrt — ist der Sammelbegriff für alle Weltraummissionen, bei der Menschen in Raumschiffen in den Weltraum vorstoßen. Sind Raumfahrer gezwungen, außerhalb der schützenden Hülle ihres Raumschiffs oder Raumstation zu arbeiten (Außenbordeinsatz), so müssen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”