Soziologie des Todes

Soziologie des Todes

Thanatosoziologie (von altgriech. θάνατος, thánatos, „Tod“) ist die spezielle Soziologie, die sich im engeren Sinne mit dem soziale Handeln rund um den Sterbenden und Gestorbenen, im weiteren Sinne mit der sozialen Bedeutung des Todes und des Sterbenmüssens in einzelnen Gesellschaften befasst.

Thanatosoziologische Themen tauchen – nicht unter dieser Rubrik – bereits bei den Klassikern der Soziologie auf (etwa bei Émile Durkheim anlässlich des Selbstmordes; insbesondere bei Robert Hertz zur kollektiven Repräsentation des Todes), wurden selten, aber immer einmal wieder im Fach aufgegriffen (so bei Franz Borkenau) und sind in Deutschland Arbeitsgebiet z. B. von Werner Fuchs-Heinritz, Alois Hahn, Klaus Feldmann (nicht der Nachrichtensprecher), Hubert Knoblauch und Armin Nassehi.

Literatur

  • Durkheim, Emile (dt. 1973): Der Selbstmord. Luchterhand: Berlin/Neuwied (frz. Orig. 1897)
  • Feldmann, Klaus 1997: Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Opladen, Leske + Budrich
  • Fittkau, Ludger 2006: Autonomie und Fremdtötung. Sterbehilfe als Sozialtechnologie, Mabuse Verlag: Frankfurt am Main
  • Hahn, Alois 1968: Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung. Stuttgart
  • Hertz, Robert 2007: Das Sakrale, die Sünde und der Tod. Kultur-, religions- und wissenssoziologische Untersuchungen, hgg. von Stephan Moebius/Christian Papilloud, UVK: Konstanz.
  • Knoblauch, Hubert/Soeffner, Hans-Georg (Hg.) 1999: Todesnähe. Wissenschaftliche Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz: UVK.
  • Knoblauch, Hubert/Arnold Zingerle (Hg.) 2005: Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Duncker & Humblot: Berlin
  • Lindemann, Gesa 2002: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. Fink: München
  • Nassehi, Armin/Georg Weber (Hg.) 1989: Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung, Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Streckeisen, Ursula 2001: Die Medizin und der Tod. Über berufliche Strategien zwischen Klinik und Pathologie. Opladen: Leske + Budrich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philosophie des 20. Jahrhunderts — Der Philosoph (Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert ist durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt gewesen. Viele Philosophen gehören im Laufe ihres Lebens mehreren „Schulen“ an, so dass sie nicht immer klar einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsgeschichte des Schamanismus — Die Forschungsgeschichte des Schamanismus, der bis heute ein nur begrenzt begreifbares und umstrittenes religiöses Phänomen darstellt, beschreibt weniger diesen selbst als vielmehr die geistesgeschichtlichen Veränderungen in den Köpfen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Vovelle — Michel Luc Vovelle (* 6. Februar 1933 in Gallardon) ist ein französischer Historiker. Als Sohn von zwei Lehrern wurde Michel Vovelle in der Stadt Gallardon in der Nähe von Chartres geboren. Er besuchte das Lycee Marceau in Chartres. 1956 wurde er …   Deutsch Wikipedia

  • Neuzeit — Weltkarte aus der Ptolemäus Ausgabe von 1548 Die Neuzeit ist dem gängigen geschichtlichen Gliederungsschema zufolge nach Altertum und Mittelalter die dritte der historischen Großepochen und reicht bis in die Gegenwart. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tod — Allegorische Darstellung des Todes – Grabmal auf dem Nordfriedhof Wiesbaden Der Tod ist der endgültige Verlust der für ein Lebewesen typischen und wesentlichen Lebensfunktionen (siehe Lebewesen). Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Arendt — Hannah Arendt auf einer Briefmarke der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte, Deutsche Bundespost Berlin 1988 Hannah Arendt (* 14. Oktober 1906 in Linden, heute Teil von Hannover; † 4. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Baudrillard — Jean Baudrillard bei einem Vortrag in der European Graduate School im Juni 2004 Jean Baudrillard (* 20. Juli[1] 1929 in Reims; † 6. März 2007 in Paris) war ein französischer …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschaftsteuer in Deutschland — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer bei unentgeltlichen Zuwendungen unter Lebenden. Die Erbschaft und Schenkungsteuer werden in Deutschland aufgrund des Erbschaftsteuer und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”