Spannungsabfall

Spannungsabfall

In der Elektrotechnik ist der Spannungsabfall (engl. voltage drop oder IR-drop) eine Potentialdifferenz, die zwischen zwei Punkten eines vom Strom durchflossenen Widerstandes vorhanden ist. Aktuell wird dieser auch Spannungsfall genannt (nach DIN VDE 0100 Teil 520 Abs. 525).

Er wird hervorgerufen durch die an einer positiven Ladung in einem elektrischen Feld verrichtete positive Verschiebungsarbeit, die einen Energieentzug zur Folge hat. Im umgekehrten Falle, also bei einer Energiezufuhr, spricht man von einer Quellenspannung. Der Spannungsabfall wird in Volt angegeben.

Man grenzt die physikalische Größe Spannung wie folgt vom Spannungsabfall ab: Spannung beschreibt allgemein den Quotienten der zur Verschiebung einer Ladung Q verfügbaren Arbeit und der Größe dieser Ladung selbst. Sie kennzeichnet somit ein Potenzial zwischen zwei Punkten eines elektrischen Feldes unabhängig vom elektrischen Strom. Demgegenüber spricht man von einem Spannungsabfall genau dann, wenn die zur Trennung zweier Ladungen mit unterschiedlichen Vorzeichen benötigte Energie beim Fließen des Stromes wieder frei wird. Demnach liegt eine Spannung an, während ein Spannungsabfall stattfindet. Der Spannungsabfall hat die gleiche Richtung wie der fließende Strom.

Inhaltsverzeichnis

Formeln

Spannungsabfall: uAB = φA − φB

Aus den Zusammenhängen:


\mathrm{d}W = \vec{F} \cdot \mathrm{d}\vec{s} \quad \text{und} \quad \vec{F} = \vec{E} \cdot Q \,

ergibt sich die Spannung:


u_\mathrm{AB} = \frac{W_\mathrm{AB}}{Q} = \int_\mathrm{A}^\mathrm{B}\vec{E} \cdot \mathrm{d}\vec{s}_\mathrm{AB} \,

und die Potentialdifferenz


u_\mathrm{AB} = \varphi_\mathrm{A} - \varphi_\mathrm{B} =  \int_\mathrm{A}^{0}\vec{E} \cdot \mathrm{d}\vec{s}_\mathrm{A0} - \int_\mathrm{B}^{0}\vec{E} \cdot \mathrm{d}\vec{s}_\mathrm{B0} \,
φ = Potential
Q = Ladung
F = Kraft
E = elektrische Feldstärke
s = Abstand
WAB = Verschiebungsarbeit

kapazitiver Spannungsabfall

u(t) = \frac {1}{C} \int i(t) \cdot \mathrm{d}t

induktiver Spannungsabfall

u(t) = L \cdot \frac{ \mathrm{d} i(t)}{\mathrm{d} t}

Zusammenhang mit Leistung und Energie

Beim Durchfluss einer Ladungsmenge Q durch einen Widerstand wird in Folge der Verschiebungsarbeit eine Energie W umgesetzt. Diese beträgt laut Definitionsgleichung:


\mathrm{d}W = u \cdot \mathrm{d}Q \,

Fließt die Ladungsmenge Q in einem Zeitintervall t durch den Widerstand, so ergibt sich aus der Definition des elektrischen Stromes:


\mathrm{d}W = u \cdot i \cdot \mathrm{d}t \,

W = \int_{0}^{t}u \cdot i \cdot \mathrm{d}t \,

Aus dem Zusammenhang zwischen Leistung und Energie ergibt sich:


P =\frac{\mathrm{d}W}{\mathrm{d}t} \,

P = u \cdot i \,

Spannungsabfall an einem ohmschen Widerstand

In der Praxis ist die Berechnung des Spannungsabfalls über das elektrische Feld nur sehr umständlich möglich. Man berechnet ihn deshalb, falls möglich, aus den Zusammenhängen des ohmschen Gesetzes. Dieses lautet: In einem Stromkreis wirkt dem von der Quellenspannung angetriebenen Strom ein elektrischer Widerstand entgegen.


U = R \cdot I = \rho \frac{l}{A} \cdot I \,

A = Querschnitt des Leiters, l = Länge des Leiters, ρ = spezifischer Widerstand des Leitermaterials

Bei Wechselströmen benutzt man für die Berechnung des Spannungsabfalls den Effektivwert des Stromes.


U = \sqrt{\frac{R^2}{T} \int_{t}^{t+T} i^2(s)\mathrm{d}s} \,

Für sinusförmige Wechselströme mit der Amplitude \hat {I} gilt:


U = \frac{R\cdot \hat {I}}{\sqrt{2}} \,

Zusatzbemerkung: Fließt durch einen Leiter ein Wechselstrom, tritt neben dem ohmschen Widerstand noch ein induktiver und ein kapazitiver Widerstand auf. Diese sind hier vernachlässigt. Hat man jedoch einen Draht-Wickelwiderstand, ist die Induktivität so hoch, dass man den komplexen Widerstand nicht mehr vernachlässigen kann. Das gleiche gilt in der Hochfrequenztechnik.

Spannungsabfall entsprechend kirchhoffscher Regeln

Die Summe aller Spannungsabfälle über den Leitungen und den Verbrauchsmitteln entspricht der Spannung der Spannungsquelle. In einem Umlauf mit n Teilspannungen eines elektrischen Gleichstromnetzes gilt folgende Formel:


\sum_{k=1}^n U_k = 0 \,
.

(Maschenregel aus den kirchhoffschen Regeln)

In Wechselstromnetzwerken muss die Summe der entsprechenden komplexen Effektivwerte oder komplexen Amplituden der Spannung betrachtet werden.

Spannungsabfall an Leitungen

Spannungsverlust an den Verbindungsleitungen zu Raußen

Der Spannungsabfall an Leitungen und deren Verbindungsstellen soll in Grenzen gehalten werden, damit die Betriebsspannung anderer Betriebsmittel ausreichend hoch ist und die Verluste in vertretbaren Grenzen gehalten werden.

Grenzwerte in Deutschland

bis 100 kVA 0,5 %
100–250 kVA 1,0 %
250–400 kVA 1,25 %
über 400 kVA 1,5 %
  • Nach DIN VDE 0100-520 sollte der Spannungsabfall zwischen dem Hausanschluss und den Steckdosen oder Geräteanschlussklemmen höchstens 4 % betragen.
  • Nach DIN 18015 Teil 1 soll der Spannungsabfall zwischen dem Zähler und den Steckdosen oder Geräteanschlussklemmen nicht mehr als 3 % betragen.

Als Grundlage gilt die Netzspannung, die nach DIN IEC 38 für Europa auf 230/400 V festgelegt ist, sowie die Nennstromstärke der Überstromschutzeinrichtungen, beispielsweise 63 A oder 16 A.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spannungsabfall — Spannungsabfall, s. Strom, elektrischer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannungsabfall — įtampos krytis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. potential drop; voltage decay; voltage drop vok. Spannungsabfall, m rus. спад напряжения, m; спадение напряжения, m pranc. baisse de tension, f; chute de tension, f; décroissance de… …   Automatikos terminų žodynas

  • Spannungsabfall — įtampos krytis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Staigus įtampos sumažėjimas. atitikmenys: angl. voltage decay; voltage drop vok. Spannungsabfall, m; Spannungsfall, m rus. спад напряжения, m; спадание напряжения, n pranc …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Spannungsabfall — įtampos krytis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. voltage drop vok. Spannungsabfall, m; Spannungsfall, m rus. падение напряжения, n pranc. chute de tension, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Spannungsabfall — Spạn|nungs|ab|fall 〈m. 1u; El.〉 die Verringerung der Spannung innerhalb eines Widerstandes; Sy Spannungsgefälle, Spannungsverlust * * * Spạn|nungs|ab|fall, der (Elektrot.): Abnahme einer ↑ Spannung (2). * * * Spannungs|abfall,   der bei einer… …   Universal-Lexikon

  • Spannungsabfall — Spạn|nungs|ab|fall (Elektrotechnik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Induktiver Spannungsabfall — Die Induktivität (auch Eigeninduktivität oder Selbstinduktion) ist eine elektrische Eigenschaft eines stromdurchflossenen elektrischen Leiters aufgrund des Magnetfeldes, das ihn durch den Stromfluss umgibt. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis des… …   Deutsch Wikipedia

  • induktiver Spannungsabfall — induktyviosios įtampos krytis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. inductive voltage drop vok. induktiver Spannungsabfall, m; induktiver Spannungsfall, m rus. индуктивное падение напряжения, n pranc. chute de tension inductive, f …   Fizikos terminų žodynas

  • ohmscher Spannungsabfall — ominis įtampos krytis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. ohmic voltage drop; resistive voltage drop vok. ohmscher Spannungsabfall, m; ohmscher Spannungsfall, m rus. омическое падение напряжения, n pranc. chute ohmique de tension, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Kapazitiver Spannungsabfall — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator („Verdichter“, von lat.: condensus: „dichtgedrängt“, bezogen auf die elektrischen Ladungen) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”