Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands

Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands
Demonstration der SpAD im September 1990 in Berlin gegen den Beschluss der Bundesregierung, ein Einreiseverbot für „sowjetische Juden“ zu verhängen
Spartacus-Aufstand 1919

Die Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands (SpAD) ist eine trotzkistische Organisation, die am 21. Januar 1990 in Berlin gegründet wurde. Sie ist die deutsche Sektion der Internationalen Kommunistischen Liga (Vierte Internationalisten), kurz IKL (International Communist League – Fourth Internationalist). 1990 nahm sie sowohl an der Volkskammerwahl als auch an der Bundestagswahl teil.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Vorläuferorganisation der SpAD war die Trotzkistische Liga Deutschlands (TLD), die 1974 von ehemaligen Mitgliedern des Spartacusbundes gegründet wurde. Sie orientierte sich politisch an der Spartacist Tendency aus den USA und gab eine Zeitschrift namens Kommunistische Korrespondenz heraus. Ihre Mitgliederzahl betrug Mitte der 1980er Jahre etwa 50 Personen, hauptsächlich in Frankfurt am Main.

Nach der Wende rief die TLD am 3. Dezember 1989 zur Gründung von „Spartakist-Gruppen“ in der gesamten Deutschen Demokratischen Republik auf und begann ein anfangs tägliches Flugblatt namens Spartakist – Arbeiterkorrespondenz mit der Parole „Die arbeitenden Menschen haben die DDR aufgebaut – Arbeiterräte an die Macht! Für ein rotes Arbeiterdeutschland!“ herauszugeben. Am 18. Dezember 1989 wurde die erste Spartakist-Gruppe in Berlin gegründet und bald gab es Kontaktadressen in mehreren Städten der DDR. Auf einer Veranstaltung in Berlin am 21. Januar 1990 wurde die Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands gegründet,[1] die ihre Kandidatur „mit einem leninistischen Programm“ bei der Volkskammerwahl am 6. Mai in einigen Bezirken (Berlin, Halle, Leipzig und Rostock) ankündigte. Ihren Wahlkampf bestritt die SpAD hauptsächlich gegen die „kapitalistische Wiedervereinigung“ und „Für ein rotes Rätedeutschland!“[2] und erreichte damit 2.396 Stimmen (0,02 Prozent). Bei der Bundestagswahl 1990[3] trat die SpAD in den Bundesländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit insgesamt sieben relativ jungen Bewerbern,[4] davon 3 weiblich, an und erhielt 1.610 Zweitstimmen (0,0 Prozent).

Anfang der 1990er Jahre führte die SpAD Solidaritätsaktionen für „verfolgte“ ehemalige SED-Politiker (Erich Honecker,[5] Erich Mielke und Markus Wolf)[6] sowie für Mumia Abu-Jamal durch. Dazu benutzte sie eine „Tarnorganisation“[7] mit dem Namen Komitee für soziale Verteidigung (KfsV). Die Mitgliederzahl der SpAD lag Mitte der 1990er Jahre bei rund 100. Außerdem verfügt die SpAD über eine Jugendorganisation, die Spartakist-Jugend Berlin.

Parteivorsitzende

  • Anfang der neunziger Jahre: Fred Zierenberg, Renate Dahlhaus

Publikationen

  • Kommunistische Korrespondenz, hrsg. von der Trotzkistischen Liga Deutschlands, Nr. 1.1974 - Nr. 30.1980 (Fortsetzung Spartakist)
  • Arbeiterpressekorrespondenz (Ausgabe für die DDR), Nr. 1 (7. Dezember) 1989 - Nr. 30 (10. April) 1990
  • Spartakist, Nr. 31.1980ff., vierteljährlich, ab März 2008 zweimonatlich (zeitweilig mit Nebentitel Arbeiterpressekorrespondenz) [8] ISSN 0173-7430
  • Spartacist (deutsche Ausgabe, Theoretische und dokumentarische Quellensammlung) Nr. 1.1974ff. (anfangs von der TLD herausgegeben)

Literatur

  • Verfassungsschutzbericht 1982, S. 86(Abb.),87 (TLD); 1989, S. 59; 1990, S. 37 (Umbenennung SpAD); 1992, S. 56; 1994, S. 61; 1995, S. 77; 1996, S. 72; 1997, S. 63
  • Peter Brandt, Rudolf Steinke: Gruppe Internationale Marxisten, in: R. Stöss: Parteien-Handbuch, S. 1599-1647 (darin Trotzkistische Liga Deutschlands, S. 1634)
  • Patrick Moreau, Jürgen P. Lang: Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr, Bonn: Bouvier 1996 (S. 279 „international Spartacist Tendency“, S. 285 TLD, S. 288-89SpAD Spartakist Arbeiterpartei Deutschlands) ISBN 3-416-02543-1
  • Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Baden-Baden: Nomos 1999, Bd. I, S. 132 (Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands [SpAD])

Einzelnachweise

  1. Spartakus lebt, in: Die Tageszeitung (taz), vom 27. Januar 1990, S. 8.
  2. dpa/taz: Kochtöpfe, Dudelsackpfeifer, Gysi-Rocker. Wahlwerbung in den DDR-Medien/Naive Spots, langweilige Referate und westliche Leerformeln, in: taz vom 14. März 1990, S. 20.
  3. Reinhard Mohr: Die Strickjacke als Waffe. Werbespots der Parteien zu den Bundestagswahlen: Die „Rama-Familie“ als ästhetisches Ideal, in: taz vom 28. November 1990, S. 20.
  4. Das Parlament Nr. 48 vom 23. November 1990, S. 2 (Durchschnittsalter der Kandidaten der SpAD: 28,4 Jahre) und S. 12 (Zahl der Bewerber).
  5. Erich oder Nichterich, in: taz, 13. Dezember 1991 (Berlin lokal), S. 21; Claus Christian Malzahn: Vermutlich trägt er einen hellen Mantel, in: taz vom 31. Juli 1992, S. 3.
  6. Wolfgang Gast: Markus Wolf in Untersuchungshaft, in: taz vom 26. September 1991, S. 4.
  7. P. Moreau, J.P. Lang: Linksextremismus, 1996, S. 288.
  8. Auflage 1994: 1000 Exemplare (nach P. Moreau, J.P.Lang: Linksextremismus, 1996, S. 288)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spartakist — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • SPAD — Spartakist Arbeiterpartei Deutschlands EN Spartakist Workers Party of Germany [historical] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Gruppe Internationale — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Liga Espartaquista — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Spartakisten — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Spartakusgruppe — Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten in Deutschland, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Tld — Die Abkürzung TLD steht für: Top Level Domain, die Endung von Internetadressen Tag Library Descriptor in der Programmiersprache Java The Living Daylights, der Originaltitel des James Bond Films „Der Hauch des Todes“ Thermolumineszenzdosimeter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer politischer Parteien in Deutschland — Die Liste historischer politischer Parteien in Deutschland listet die historischen Parteien in Deutschland seit 1848 auf. Für aktuelle politische Parteien in Deutschland siehe Liste politischer Parteien in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Bundestagswahlen — Die Sortierung folgender Parteien/Fraktionen erfolgte in drei Kategorien. Zunächst Parteien/Fraktionen welche aktuell im Bundestag vertreten sind, Parteien/Fraktionen die jemals im Bundestag vertreten waren und Parteien/Fraktionen die niemals im… …   Deutsch Wikipedia

  • Trotzkist — Trotzkismus bezeichnet eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus. Der Trotzkismus weicht vom orthodoxen Marxismus Leninismus vor allem hinsichtlich der Revolutionstheorie und der Parteilehre ab. Wesentlicher Bestandteil ist die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”