St. Adalbert

St. Adalbert
Adalbert von Prag - Darstellung aus dem 15. Jhdt.
Adalbert, Teil des Wenzelsdenkmals auf dem Wenzelsplatz in Prag

Der hl. Adalbert von Prag (Taufname tschechisch Vojtěch, polnisch Wojciech; * um 956; † 23. April 997) war Bischof von Prag, christlicher Missionar bei den Ungarn und Prußen und Märtyrer. Als Prager Bischof geriet Adalbert wegen seiner Reformpolitik in Konflikte mit geistlichen und weltlichen Großen. Zweimal verließ er sein Bistum, um als Mönch und Missionar zu leben. Am 23. April 997 wurde er auf einer Missionsreise an einem nicht genau bekannten Ort im Norden des heutigen Polen am Ufer der Lagune Frisches Haff erschlagen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vojtěch wurde möglicherweise in Ostböhmen geboren[1]. Sein Vater war der böhmische Fürst Slavník; seine Mutter Střezislava war verwandt mit Kaiser Otto I. Die Verwandtschaft kann jedoch nur indirekt gewesen sein. So soll sie Schwester der Premysliden Wenzel und Boleslav gewesen sein.[2] Eher geht man davon aus, dass sie Schwester der Stiefmutter, oder Blutsverwandte der Babenberger war.[3] Der Stiefbruder Adalberts, Gaudentius, war erster Erzbischof von Gnesen.

Er erhielt acht Jahre lang in der Domschule von Magdeburg unter dem Leiter Ohtrich eine vorzügliche Ausbildung. Dort war Adalbert von Magdeburg vom Jahre 968 an Erzbischof und hat Vojtěch bei der zweiten durchgeführten Firmung seinen Namen beigegeben[4].

981 kehrte er nach Prag zurück und wurde Geistlicher im Gefolge des ersten Prager Bischofs Thietmar von Prag. Ein Jahr später wurde er Zeuge von dessen Ableben.

Am 19. Februar 982[5] wählte ihn Fürst Boleslav II.[6] aufgrund seines großen Wissens und Kontakten zum Ausland zum Bischof von Prag. Die Bestätigung erfolgte ein Jahr später am 3. Juni 983 in Venedig. In der Zeit dazwischen, die er in Venedig verbrachte, lernte er weitere hohe Würdenträger kennen. Er kehrte nach Prag zurück und blieb dort bis 988.

Infolge seines Reformeifers stieß er auf Widerstand des dortigen Klerus. Er bekam jedoch auch Probleme mit den weltlichen Würdenträgern. Laut Johannes Canaparius soll die von Fürsten und anderen Adligen betriebene Polygamie, deren Verbot er nicht durchsetzen konnte, ihn zu seinem Weggang getrieben haben. Ihm gelang es auch nicht genügend Geld aufzutreiben, um Sklaven, die der böhmische Fürst an die Orienthändler verkaufte, zurückzukaufen. Insgesamt konnte er sich gerade in diesem Punkt politisch nicht durchsetzen, da der Sklavenhandel der privilegierten Schicht eine sichere, bequeme Einnahmequelle war, durch die zudem auch das böhmische Heer finanziert wurde.[7]

Daraufhin trat er 988 in das Benediktinerkloster Monte Cassino und von dort in das Kloster St. Bonifacius und Alexius auf dem Aventin in Rom ein. Hier lebten griechische Mönche in einer asketisch-schwärmerischen Gedankenwelt. Hier lernte ihn auch Kaiser Otto III. kennen und verehren, der den gleichen mystisch-schwärmerischen Stimmungen anhing.

Im Jahre 993 wurde er von Papst Johannes XV. in sein Bistum nach Prag zurückgeschickt, nach anderen Quellen vom Prager Gesandten Radla und dem Mönch Kristián aus Rom geholt. Unter anderem erhielt er das Versprechen, in Böhmen ein Kloster gründen zu dürfen.[8] Mit zwölf Mönchen, die mit ihm nach Prag gingen, gründete er das Kloster Břevnov, das für Jahrhunderte ein geistig-religiöses Zentrum Böhmens werden sollte.

Die Situation in Böhmen spitzte sich dabei weiter zu. Adalbert wurde vermutlich in den zunehmenden Konflikt zwischen den Přemysliden und den Slavnikiden hineingezogen. Die Auseinandersetzungen mit der Herrschaftsriege nahmen wieder zu und gipfelten in der Verletzung des kirchlichen Asylrechts. So soll eine Frau, die fremdgegangen war, bei ihm Schutz gesucht haben. Die Verwandten des Betrogenen sollen sich dann gewaltsam Zutritt in die Kirche des Hl. Georg verschafft, und anschließend vor den Augen des Bischofs die Frau geköpft haben.[9]

Im Zorn über die heidnische Wildheit der erst kürzlich christianisierten Böhmen verließ er sein Bistum und zog sich nach kurzer Missionstätigkeit in Ungarn nach Rom in das Kloster auf dem Aventin zurück. Mit Kaiser Otto III., dessen Kaiserkrönung in Rom am 21. Mai 996, am Feste Christi Himmelfahrt, er beiwohnte, verband ihn eine tiefe Freundschaft. Er hatte großen Einfluss auf das religiöse und politische Denken des jungen Kaisers, den er auch für seine Ostmissionspläne gewinnen konnte.

Tod in Preußen

Im Jahre 996 begab sich Adalbert von Rom aus zum Kaiser nach Mainz und von dort nach Polen zum Herzog Boleslaw I. Chrobry, um von dort aus in das Land der Prußen zu ziehen und das Evangelium zu verbreiten. Boleslaw gab ihm einige Soldaten als Reisebegleitung mit. Adalbert und sein Geleit kamen 997 an die Ostseeküste zur „urbs Gyddanzyc[10], womit Danzig in der Lebensbeschreibung Adalberts erstmalig erwähnt wird, zudem schon als Stadt (urbs). Hier soll er durch eine eintägige Missionspredigt viele Heiden bekehrt haben. Das könnte bei dem Ort St. Albrecht südlich von Danzig stattgefunden haben.

Mit nur zwei Begleitern hat er sich nach einer Wasserfahrt (vermutlich über das Frische Haff, das damals bis kurz vor Danzig reichte) an der prußischen Küste aussetzen lassen. Über den Ort gibt die Lebensbeschreibung Adalberts keine Auskunft. Adalbert, der der prußischen Sprache nicht mächtig war, wurde erschlagen. In seiner Vita heißt es, er habe verbotswidrig einen heiligen Hain betreten, aber sein Schüler, Freund und Nachfolger Bruno von Querfurt schreibt, ein Pruße habe ihn aus Rache für seinen im Kampf mit den Polen gefallenen Bruder erschlagen.

Lange Zeit nahm man an, dass Adalbert bei dem Dorf Tenkitten (Fischhausen, heute Primorsk (Kaliningrad)) im Samland den Tod erlitten habe. Heute nimmt man eher einen Ort in der Nähe des späteren Elbing an.

Nachleben

Kaiser Otto II. übergibt Adalbert von Prag den Bischofsstab. Darstellung auf der Tür des Domes zu Gnesen, 12. Jahrhundert

Bald nach seinem Tod, im Jahre 999, wurde er von Papst Silvester II. heilig gesprochen. Der damaligen Tradition entsprechend wurde sein Leben in einer Heiligenvita beschrieben, die Johannes Canaparius, aber auch Notger von Lüttich zugeschrieben wird.

Herzog Boleslaw löste den Leichnam gegen Gold in Höhe von Adalberts Gewicht aus; er wurde zunächst (um 1000) in der neu gegründeten Metropolitankirche in Gnesen beigesetzt (nicht an dem bereits bestehenden Bischofssitz Posen). Im Jahre 1039, nach dem polnisch-böhmischen Krieg, wurde der Leib des Heiligen vom böhmischen Herzog Břetislav I. aus Gnesen entführt und am Prager Veitsdom beigesetzt. Hier fand man die Gebeine 1880 in einer Gruft am Domplatz und begrub sie in der Domkirche.

Am Dom zu Gnesen befindet sich eine in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts angefertigte Bronzetür, die einen Reliefzyklus zum Leben des Hl. Adalbert zeigt. Über dem Gnesener Hochaltar befindet sich ein Reliquie des Heiligen in einem silbernen Sarg.

Sein 1000. Todestag wurde 1997 gefeiert, auch in Deutschland und Ungarn wurden Sonderbriefmarken mit dem Porträt Adalberts herausgegeben. In Polen wurde gleichzeitig auch ein tausendjähriges Jubiläum von Danzig gefeiert, als schon damals polnische Stadt, obwohl das dort noch herrschende Heidentum gegen diese These spricht.

Adalbert gilt als Schutzpatron von Polen, Ungarn, Böhmen und Preußen. Zahlreiche Adalbertkirchen tragen seinen Namen.

Ikonografie

In der Bildenden Kunst wird Adalbert in der Regel mit Mitra und im Bischofsgewand sowie Keule, Ruder oder Spießen dargestellt, da er mit einem Ruder erschlagen und mit Spießen durchbohrt worden sein soll. Gelegentlich wird er auch mit einem Adler als Attribut dargestellt, da ein Adler seinen Leichnam bewacht haben soll, bis er um 1000 in Gnesen bestattet werden konnte.

Die ältesten Darstellungen Adalberts finden sich auf böhmischen Denaren aus dem 12. Jahrhundert überliefert. Viele Darstellungen stammen aus dem 14. Jahrhundert, als er als Landespatron von Polen und Böhmen verehrt wurde. Die detailreichsten Darstellungen zeigen ihn in einem Zyklus auf der Bronzetür aus dem Jahre 1175 und seinem silbernen Prunksarkophag aus dem Jahre 1623 im Dom zu Gnesen. In der böhmischen Barockkunst ist er häufig gemeinsam mit den anderen böhmischen Landespatronen Wenzel, Ludmilla und Johann von Nepomuk zu sehen.

Gedenktage

Literatur

Bibliographie:

Quellen:

Es gibt drei Biographien von Zeitgenossen:[3]

  • von Johannes Canaparius, Abt des römischen Klosters
  • vom Erzbischof Bruno von Querfurt, einem Schüler und Freund Adalberts, und
  • die Passio Sancti Adalperti Martiris (um 1000–1025).

Darstellungen:

  • Johannes Chrząszcz: Der heil. Adalbert, Bischof und Martyrer (Verlag: G. P. Aderholz, Breslau, 1897) (djvu-Datei)
  • Franz Machilek: Adalbert von Prag. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 1, de Gruyter, Berlin/New York 1977, ISBN 3-11-006944-X, S. 410–414.
  • Jürgen Hoffmann: Vita Adalberti, ISBN 3-89861-387-9.
  • Hans Hermann Henrix: Adalbert von Prag, ISBN 3-7890-4834-8
  • Michal Lutovský, Zdeněk Petráň: Slavníkovci. ISBN 80-7277-291-0
  • Nový-Sláma-Zachová: Slavníkovci
  • Jiří Sláma: Slavníkovci ve středověkém písemnictví. Praha: Vyšehrad, 1987
  • Johann Loserth: Der Sturz des Hauses Slawnik
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Adalbert von Prag. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 26–27.
  • Adalbert 1) A. von Prag. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 1, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 100.
  • Thomas Campbell: St. Adalbert. In: The Catholic Encyclopedia. Band 1, Robert Appleton Company, New York 1907

Weblinks

Anmerkungen

  1. Als Geburtsort ist Libice nad Cidlinou nach herrschender Meinung von Historikern nur eine unbegründete Annahme, siehe dazu Quelle: Jiří Sláma: Slavníkovci ve středověkém písemnictví, oder Michal Lutovský, Zdeněk Petráň: Slavníkovci ISBN 80-7277-291-0
  2. Johann Loserth: Der Sturz des Hauses Slawnik
  3. Dušan Třeštík: Počátky Přemyslovců
  4. Hans Hermann Henrix, S. 61f
  5. Michal Lutovský, Zdeněk Petráň: Slavníkovci ISBN 80-7277-291-0
  6. weder der Klerus, und noch weniger das Volk, hatte die Macht den Bischof zu wählen. Dies war zu jener Zeit der staatlichen Macht in Böhmen vorbehalten. Quelle: Michal Lutovský, Zdeněk Petráň: Slavníkovci ISBN 80-7277-291-0
  7. Nový-Sláma-Zachová: Slavníkovci
  8. Quelle: Nový-Sláma-Zachová: Slavníkovci
  9. Quelle: Nový-Sláma-Zachová: Slavníkovci
  10. Ipse vero (Adalbertus) adiit primo urbem Gyddanyzc, quam ducis (Palamiorum Bolizlavi) latissima regna dirimentum maris confinina tangunt. Kazimierz Lucyan Ignacy Römer: Beiträge zur Beantwortung der Frage nach der Nationalität des Nicolaus Copernicus, Breslau, Priebatsch, 1872 [1] [2]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adalbert I. — Adalbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 als Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert II. — Adalbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 als Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert III. — Adalbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 als Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert — ist ein deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 3.1 „Heiliger Adalbert“ …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Stifter — (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des Biedermeier …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert von Prag — Adalbert von Prag, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Adalbert, Teil d …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert-Stifter-Schule — Adalbert Stifter Schulen sind nach dem österreichischen Schriftsteller, Maler und Pädagoge Adalbert Stifter (1805–1868) benannt. Sie befinden sich aufgrund des Todesortes vor allem in Oberösterreich, aber auch häufig in Bayern und Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert III. von Böhmen — (* 1145; † 8. April 1200) war Erzbischof von Salzburg, dessen Regentschaft wesentlich vom Streit mit Kaiser Friedrich Barbarossa geprägt war. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 1. Regentschaft 3 2. Regentschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Ier de Sarrebruck — Adalbert de Sarrebruck Biographie Naissance XIe siècle Ordination sacerdotale 15 août 1111 Décès 23 juin 1137 à Mayence Évêque de l Église catholique …   Wikipédia en Français

  • Adalbert von Preußen (1811–1873) — Adalbert von Preußen Denkma …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Atto von Canossa — († 13. Februar 988) auch Adalberto Azzo genannt, war der erste Graf von Canossa. Er war auch Graf von Reggio, Mantua und Modena und spielte in den Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Otto I. dem Großen und Berengar II. König von Italien (950 –… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”