Stadtbüttel

Stadtbüttel

Bammert, auch Räbbammert, war die alemannische Bezeichnung für einen Flur-, Wald- oder Rebhüter, also eine offizielle Aufsichtsperson in den Weinbergen. Die hochdeutsche Bezeichnung ist Bannwart (aus der Schweiz stammend) oder Büttel, wobei letztere auch die Tätigkeit eines Gerichtsdieners bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben des Bammert

Der Bammert hatte früher hauptsächlich die Aufgabe, die reifen Trauben in den Weinbergen vor der Vernichtung durch Vogelschwärme (insbesondere Staren) zu schützen. Dies geschah durch den Einsatz von lauten Rasseln oder durch das Fangen eines Vogels, dessen Geschrei die anderen vertrieb. Die Dienstzeit des Bammert war begrenzt von der Reife der ersten Trauben bis zum Ende der Weinlese, also von etwa Anfang September bis Mitte/Ende Oktober. Der Bammert wurde meist nicht von der Gemeinde, sondern von den, öffentlich-rechtlichen Status genießenden, Körperschaften der Landbesitzer (in der Schweiz z. B. Genossamen, Markgenossenschaften, Korporationen) eingesetzt.

Heute existieren keine offiziellen Bammert mehr. Die Aufgabe wird durch die örtlichen Winzer versehen. Sie handeln ehrenamtlich mit offizieller Genehmigung. Neben der Vertreibung von Vögeln hat sich das Aufgabengebiet erweitert. Vor allem an Wochenenden müssen Touristen und Wanderer aus den ab Anfang September geschlossenen Weinbergen ferngehalten werden, da diese durch Mundraub ebenfalls erhebliche Schäden verursachen können.

In der alemannischen Fastnacht ist der Räbbammert ein Häs (Narrenkostüm). Der Büttel stellt bei der Offenburger Hexenzunft eine zentrale Figur der Fasnacht/Fasent dar.

Bammertsprüche

  • „Bammert, Bammert mit em Spiëß, d'Rübli di sin zuckersiës, d'Öpfel die sin sur, der Bammert isch e Lumbebur“ („Bammert, Bammert mit dem Spieß, die Trauben die sind zuckersüß, die Äpfel die sind sauer, der Bammert ist ein Lumpenbauer“)

Literatur

  • Heinrich Gerholz: Gerholz-Kartei. Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
  • Werner Peters: Bezeichnungen und Funktionen des Fronboten in den mittelniederdeutschen Rechtsquellen, Lang, Frankfurt am Main u.a., 1991. ISBN 3-631-44173-8
  • Andreas Deutsch, Büttel. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, 2. Aufl., Berlin 2008, Sp. 798-799. ISBN 978-3-503-07912-4

Fundstellen für Bannwart

Fundstellen für Büttel

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fischertag — Der Fischertag ist ein traditionelles Fest der Stadt Memmingen. Dabei wird unter knapp 1500 Fischern ein Fischerkönig ermittelt. Jährlich kommen zu dem Fest 30.000 bis 40.000 Menschen als Mitwirkende oder Zuschauer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hühnerwunder — auf einer Misericordie im Chorgestühl ( 1380 ) der Kathedrale von Chester ( England ) Das sogenannte Hühnerwunder von Santo Domingo de la Calzada ist eine eng mit dem Jakobsweg verbundene Legende. Zur Hochzeit der Wallfahrt nach Santiago de… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft im Mittelalter — Die Wirtschaft des Mittelalters beschränkte sich hauptsächlich auf den primären und den sekundären Sektor. Auf dem Land wurden Ressourcen gewonnen, aber nur in geringem Maße weiterverarbeitet (hauptsächlich von Bauern für den Eigenbedarf),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabby — ist eine männliche Cartoonfigur, die in den Studios von Max Fleischer entstanden ist. Der Vertrieb der Cartoons erfolgte über Paramount Pictures. Seinen ersten Auftritt als Stadtbüttel hatte er in dem Zeichentrickfilm Gullivers Reisen aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”