Stadtpräfekt

Stadtpräfekt

Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom. Das Amt kann von der mythischen römischen Königszeit bis ins späte Mittelalter beobachtet werden. Seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. gab es daneben auch in Konstantinopel einen praefectus urbi mit vergleichbaren Kompetenzen.

Inhaltsverzeichnis

Frühzeit und römische Republik

Unter den Präfekten im Römischen Reich hatte der Praefectus urbi eine besonders ausgezeichnete Stellung, auch wenn er bis zum Beginn der Kaiserzeit nur wenig hervortritt. Er hatte laut späterer Tradition die Aufgabe, bei Abwesenheit oder Verhinderung der Regierungsspitzen, so etwa des Königs oder – in der frühen Republik – wenn beide Konsuln (bzw. zuvor der praetor maximus) als Heerführer tätig waren und sich fern von der Stadt befanden, die Verwaltung der Hauptstadt und ihrer unmittelbaren Umgebung zu übernehmen. In solchen Fällen vertrat der kurzfristig ernannte praefectus urbi in der Stadt unmittelbar die Oberhäupter des römischen Staates, seine Amtszeit dauerte maximal ein Jahr.

In der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. wurde im Zuge innerer Strukturänderungen die ordentliche Stelle eines praetor urbanus geschaffen, der speziell die Aufgabe hatte, die Konsuln von wesentlichen Aufgaben innerhalb der Stadt zu entlasten und dafür ständig zur Verfügung zu stehen, so dass die fallweise Einsetzung eines praefectus urbi nicht mehr erforderlich war. Das Amt war obsolet geworden und erscheint bis zum Ende der Republik nicht mehr. Aufgrund der schlechten Quellenlage - kein zeitgenössisches Zeugnis erwähnt einen praefectus urbi - halten es einige Forscher für gut möglich, dass die Existenz einer Stadtpräfektur in dieser frühen Phase ohnehin nur eine anachronistische Rückprojektion aus späterer Zeit ist.

Prinzipat und Spätantike

Kaiser Augustus hielt es für zweckmäßig, die immer anspruchsvoller werdende Verwaltung einer Großstadt neu zu organisieren, und griff dabei (vielleicht) auf das alte Amt des praefectus urbi zurück - oder er erfand es neu. Das Amt wurde mit neuen Aufgaben betraut und neu ausgestattet, der praefectus urbi wurde vom Kaiser aus den Reihen des Senatorenstandes bestellt (in der Regel aus der höchsten Rangklasse der ehemaligen Konsuln) und mit den vielfältigen Verwaltungsaufgaben eines Oberbürgermeisters der kaiserlichen Residenzstadt und ihrer Umgebung im Umkreis von 100 Meilen betraut. Für spezielle Aufgaben (z.B. Bautätigkeit, Wasser- und Lebensmittelversorgung, Feuerwehr, Verkehrswege und Brücken, Marktwesen u. a.) gab es weitere Amtsträger (praefectus vigilum, curator aquarum und weitere).

Im besonderen oblag dem praefectus urbi die Strafgerichtsbarkeit in seinem Amtsbezirk, während sie außerhalb desselben in Italien vom praefectus praetorio wahrgenommen wurde. Obwohl der praefectus urbi Mitglied des Senats war und auch zeitweilig seinen Vorsitz führte, war er mit Aufgaben politischer Natur nicht befasst; militärische Angelegenheiten gehörten überhaupt nicht zu seinem Wirkungskreis, abgesehen von dem Kommando über die stadtrömischen Polizei- und Wacheinheiten (cohortes urbanae); daher trat er bis ins 6. Jahrhundert stets in der Toga auf, obwohl es bei anderen Staatsbeamten immer üblicher wurde, militärische Kleidung zu tragen. Diese rein aufs Zivile ausgerichtete Tätigkeit, so lebenswichtig sie für die Bewohner der Stadt auch war, hinterließ verständlicherweise nur wenig Spuren in der historischen Überlieferung, rechtfertigte jedoch den hohen Rang, den der praefectus urbi in der Hierarchie der Reichsbeamten einnahm.

Letzteres wird insbesondere in der Spätantike (nach Diokletian bzw. Konstantin I.) deutlich, als die Reichsbeamtenschaft nach festen Regeln gegliedert und ein minutiöses Rangsystem mit Titeln, Abzeichen und Privilegien geschaffen wurde. In diesem System rangierte der praefectus urbi in der höchsten Klasse der viri illustres (illustrissimi), an zweiter Stelle hinter dem praefectus praetorio, und wurde den Angehörigen des Senatorenstandes (viri clarissimi) – meist aus der Stadt selbst – entnommen. Im Senat führte er den Vorsitz. Diese enge Verbindung mit den senatorischen Kreisen Roms, die im späteren 4. und im 5. Jahrhundert den Kern des konservativen Widerstandes gegen die Verchristlichung des Reiches darstellten, machten den Praefectus urbi mehrfach zum Wortführer von Heidentum und altrömischer Tradition in Auseinandersetzungen mit christlichen Kaisern (siehe auch Vettius Agorius Praetextatus). Ein Zeugnis dieses letztlich aussichtslosen Abwehrkampfes ist die noch erhaltene Eingabe (relatio) des Stadtpräfekten Quintus Aurelius Symmachus an Kaiser Valentinian II. aus dem Jahre 384, mit der er versuchte, den Altar der Siegesgöttin Victoria wieder im Sitzungssaal des Senates aufstellen zu lassen, die Augustus zur Feier des Sieges bei Actium als Symbol des göttlichen Schutzes für das römische Volk geweiht hatte, die aber von Kaiser Gratian schon 375 als unchristlich entfernt worden war (siehe Streit um den Victoriaaltar). Der Antrag scheiterte am Eingreifen des kaiserlichen Beraters, des Bischofs Ambrosius von Mailand. Das Amt des Stadtpräfekten überlebte den Untergang des Weströmischen Reiches 476, da sehr viele Elemente der römischen Verwaltung unter den neuen Herrschaftsstukturen erhalten blieben. Auch der oströmische Kaiser Justinian I., der 554 die Verwaltung Italiens neu ordnete und zahlreiche senatorische Ämter abschaffte, ließ das Amt des Stadtpräfekten unangetastet.

Zur Vertretung des praefectus urbi und auch zu seiner Kontrolle war in der Spätantike ein Vicarius urbis bestellt, der der zweiten Rangklasse der viri spectabiles angehörte.

Eine Stadtpräfektur wurde im 4. Jahrhundert auch für Konstantinopel mit dem praefectus urbis Constantinopolitanae geschaffen, jedoch kam dieses Amt angesichts der fast ständigen Anwesenheit des Kaisers in der Stadt nie zu einer vergleichbaren Bedeutung - dennoch war auch der Stadtpräfekt (gr. eparchos) von Konstantinopel einer der höchsten zivilen Würdenträger des Reiches und ein vir illustris.

Siehe auch: Liste der römischen Stadtpräfekten.

Die Stadtpräfektur im Mittelalter

Noch Papst Gregor der Große (590–604) war wohl vor seiner Erhebung auf den römischen Bischofsstuhl um 570 Stadtpräfekt gewesen, auch in späterer Zeit begegnen immer wieder Namen von Präfekten, deren vornehmste Aufgabe es blieb, in Rom und einem beträchtlichen Teil Mittelitaliens die hohe und Kriminalgerichtsbarkeit auszuüben. Wer die Präfekten bestimmte und einsetzte, ist schwer festzustellen, es mag der Papst als Stadtbischof gewesen sein oder andere lokale Gewalten, die sich durchzusetzen verstanden, auch eine Mitwirkung des Volks von Rom, des Exarchen von Ravenna oder des oströmisch-byzantinischen Kaisers ist denkbar.

Im hohen Mittelalter geriet das Amt zunehmend in den Einflussbereich der tonangebenden politischen Kontrahenten (deutscher) Kaiser und Papst und ihrer Parteien, verlor aber immer mehr tatsächliche Geltung in der Regierung der Stadt, der Präfekt wurde zu einem bald kaiserlichen, bald (und dies dann endgültig) päpstlichen Funktionär im Bereich der Jusrisdiktion. Im 13. Jahrhundert wurde die Stadtpräfektur zu einem ständigen und erblichen Titel im Hause der Herren von Vico, die in der Umgebung Roms große Güter besaßen, die Stadt selbst aber weder bewohnten noch verwalteten. Mit dem Ende dieses Hauses 1435 verschwand auch das traditionsreiche Amt des römischen Stadtpräfekten, auch wenn der leere Titel vom Papst noch da und dort ehrenhalber verliehen wurde.

Literatur

  • André Chastagnol: La préfecture urbaine à Rome sous le Bas-Empire. Presses Univ. de France, Paris 1960.
  • Ders.: Les fastes de la préfecture de Rome au Bas-Empire. Nouv. Éd. Latines, Paris 1962.
  • Adolf Lippold: Praefectus urbi. In: Der kleine Pauly, Bd. 4 (1972), Sp. 1107.
  • Jürgen Petersohn: Kaiser, Papst und Praefectura urbis zwischen Alexander III. und Innocenz III. Probleme der Besetzung und Chronologie der römischen Präfektur im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 60, 1980, S. 157–188.
  • Giovanni Vitucci: Ricerche sulla praefectura urbi in età imperiale (sec. I-III). L'Erma di Bretschneider, Rom 1956.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praefectus urbi — Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom. Das Amt kann von der mythischen römischen Königszeit bis ins späte Mittelalter beobachtet werden. Seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. gab es daneben auch in Konstantinopel einen praefectus urbi mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus Aurelius Symmachus — Flügel eines Elfenbeindiptychons mit Inschrift „SYMMACHORUM“. Die Frau stellt eine Priesterin des Bacchus dar. Eiche und Altar repräsentieren den Kult des Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator …   Deutsch Wikipedia

  • Petronier — Die Petronii (deutsch: Petronier) waren eine bedeutende Familie (gens Petronia) im alten Rom. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Petronii während der römischen Republik 3 Petronii während der Kaiserzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ceionius Rufius Albinus — war der Name zweier römischer Beamter: Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335), Konsul im Jahr 335 und Stadtpräfekt in Rom 335–337 Ceionius Rufius Albinus (Stadtpräfekt), Stadtpräfekt in Rom 389–391 Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Lollianus — ist der Name folgender Personen: Lollianos (Schriftsteller), antiker griechischer Schriftsteller, Autor des Romans „Phoinikika“ Lucius Hedius Rufus Lollianus Avitus, römischer Suffektkonsul des Jahres 114 n. Chr. Marcus Lollianus Callinicus, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris Sidonius — Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* um 430 in Lyon † nach 479 in Clermont Ferrand) war ein hoher gallo römischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der römischen Politik des 5. Jahrhunderts setzen. Er war 468… …   Deutsch Wikipedia

  • Boethius — in einer Handschrift seiner Consolatio philosophiae. Oxford, Bodleian Library, Auct. F.6.5 (12. Jahrhundert) Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Cornelius Repentinus — Cornelius Repentinus war ein römischer Politiker und Senator des 2. Jahrhunderts n. Chr. Repentinus stammte aus Simitthu in Africa und war wahrscheinlich ein Sohn des Sextus Cornelius Repentinus. Verheiratet war er mit der Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Manlius Boethius — Boethius auf seinem Konsulardiptychon Nar(ius?) Manlius Boethius war ein römischer Politiker im 5. Jahrhundert. Er war Senator und bekleidete hohe Ämter. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”