Bahnstrecke Hamburg–Cuxhaven

Bahnstrecke Hamburg–Cuxhaven
Hamburg-Harburg–Cuxhaven
Strecke der Niederelbebahn
Kursbuchstrecke (DB): 101.3 (S3), 121
Streckennummer: 1720 (LehrteCuxhaven)
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit: 140/120 km/h
Bundesländer: Hamburg, Niedersachsen
Legende
von Hannover und von Bremen
A 253
169,37 Hamburg-Harburg (S-Bahn: km 12,3)
169,40 Richtung ElbbrückenHauptbahnhof
Seevekanal und Göhlbach
13,2 Harburg Rathaus
170,78 Hamburg-Unterelbe[1]
170,80 zu den Harburger Häfen
174,?? Hamburg Tempo-Werk[2]
14,5 Heimfeld
15,4 Tunnelende
15,5 B 73
172,70 Einfädelung der S-Bahntrasse
A 7
Hafenbahn von der Kattwyk-Hubbrücke
175,11 Hamburg-Hausbruch Gbf
zu den Containerterminals Waltershof
und Altenwerder (CTA)
176,57 Hamburg-Hausbruch[3]
20,4 Hamburg-Neuwiedenthal
179,19 Hamburg-Neugraben (S-Bahn: km 22,1)
(bis hierher viergleisiger Ausbau)
A/D: Überleitstelle, CH: Spurwechsel
Systemwechselstelle (weiter zweigleisig)
S-Bahnhalt…
181,60 Hamburg-Fischbek
Anschluss Röttiger-Kaserne[4]
182,90 Landesgrenze Hamburg/Niedersachsen
S-Bahnhalt…
183,50 Neu Wulmstorf früher: „Daerstorf“
Brücke über Wasserlauf (groß)
Este
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
189,00 Industriegleis (ungenutzt seit etwa 2005)
S-Bahnhof
190,25 Buxtehude
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
nach Bremerhaven mit der EVB
S-Bahnhalt…
193,81 Neukloster (Kr. Stade)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Lühe
S-Bahnhof
198,96 Horneburg
S-Bahnhalt…
203,29 Dollern eröffnet Mitte der 1920-er Jahre
S-Bahnhalt…
206,05 Agathenburg
Straßenbrücke
208,60 A 26 (eröffnet Ende 2008)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Moorexpress von Bremervörde
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
209,70 Industriegleis nach Stadersand
Strecke – geradeaus
und nach Bützfleth (u.a. Dow Chemical)
ehem. Kehdinger Kreisbahn von Itzwörden
S-Bahnhof
211,18 Stade (S-Bahn-Endstation)
Brücke über Wasserlauf (groß)
212,00 Schwinge
Haltepunkt, Haltestelle
218,68 Hammah
Bahnhof, Station
222,62 Himmelpforten
Brücke (mittel)
226,10 B 73
Brücke über Wasserlauf (groß)
226,29 Oste (eingleisige Behelfsbrücke)[5]
Bahnhof, Station
228,41 Hechthausen
Haltepunkt, Haltestelle
234,97 Hemmoor [6]
Straßenbrücke
235,50 B 495
Straßenbrücke
235,70 B 73
238,18 Warstade-Hemmoor (aufgelassen 1991)
Haltepunkt, Haltestelle
243,18 Wingst (früher: „Höftgrube“)
Bahnübergang
246,30 B 73
Bahnhof, Station
247,05 Cadenberge
Brücke über Wasserlauf (groß)
Neuhaus-Bülkauer Kanal
250,90 Neuhaus (Oste) (aufgelassen 1991)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Aue
Brücke über Wasserlauf (groß)
254,60 Hadelner Kanal
Straßenbrücke
257,00 Ortsumgehung Otterndorf B 73 (in Bau)[7]
Brücke über Wasserlauf (groß)
258,60 Medem
Bahnhof, Station
258,89 Otterndorf
Bahnübergang
B 73
267,08 Altenbruch (aufgelassen 1991)
Brücke über Wasserlauf (groß)
Altenbrucher Kanal
nach (und von)
30,4 Steubenhöft und CuxPort
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Bremerhaven
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
271,70 Cuxhaven CF
273,05 Cuxhaven[8]

  1. bis 1938: „Harburg Unterelbe-Bf“
    Endpunkt bis 1897
  2. eröffnet nach 1945, aufgelassen 1984
  3. bis 1938: „Hausbruch“
    eröffnet 1899, aufgegeben 1984
  4. im April 2007 Weiche ausgebaut und
    stillgelegt, mittlerweile Gleis abgebaut
  5. errichtet 1945, Grenze HVV-Tarifgebiet
  6. bis 1992: „Basbeck-Osten“
    seit 2006-07-02 nur noch Haltepunkt
  7. Hinweisschilder vor Ort: Eröffnung 2009
  8. früher: „Cuxhaven Stadt“
    eröffnet 1881, erweitert 1898

Die Niederelbe- oder Unterelbebahn ist eine Eisenbahnstrecke in Hamburg und im nördlichen Niedersachsen, die von der Unterelbe'schen Eisenbahngesellschaft erbaut wurde. Sie verbindet über eine Länge von 103,6 Kilometer Hamburg-Harburg mit Cuxhaven. Die Strecke erschließt das Gebiet südlich der Niederelbe (Unterelbe) und verläuft wie diese in nordwestlicher Richtung.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Strecke bei Neuhaus
Strecke bei Altenbruch

Einordnung

Die Niederelbebahn wird als Kursbuchstrecke 121 in den Fahrplantabellen geführt und ist seit 1964 als Hauptstrecke klassifiziert. Sie ist verwaltungstechnisch Teil der Strecke Lehrte–Cuxhaven (DBAG-Streckennummer 1720); der Nullpunkt der Streckenkilometrierung befindet sich daher im Bahnhof Lehrte östlich von Hannover.

Streckenverlauf

Die Trasse folgt dem Übergang der niedersächsischen Geest zu den Elbmarschen und verläuft durch fast vollständig ebenes, aber oft morastiges Gelände. Bedeutende Städte in diesem Bereich sind Buxtehude, Stade und Otterndorf. Den gleichen Verlauf wie die Eisenbahnstrecke nimmt auch die Bundesstraße 73.

Überquerte Gewässer

Die Niederelbebahn überquert alle linksseitigen Nebenflüsse am Unterlauf der Elbe:

Streckenausbau

Die Strecke ist – bis auf den Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Himmelpforten und Hechthausen – durchgehend mindestens zweigleisig ausgebaut. Das kurze eingleisige Stück ist aber zweigleisig trassiert, die Behelfsbrücke über die Oste (1945 durch englische Pioniere errichtet) ist jedoch nur eingleisig, ebenso die südöstlich gelegene Brücke über die Bundesstraße 73.

Im Bahnhof Himmelpforten sind die letzten zwei Stellwerke („Hf“ und „Ho“), wo an den Bahnübergängen die Schranken noch von Hand über Seilzüge geschlossen werden, voraussichtlich noch bis Mitte 2008 in Betrieb.

Zwischen Stade und Cuxhaven bestehen nur noch drei Bahnhöfe im bahntechnischen Sinn (Himmelpforten, Hechthausen und Cadenberge), bei Otterndorf befinden sich ferngesteuerte Blocksignale. Das hat zur Folge, dass es bei Bauarbeiten zu Fahrplanänderungen und Zugausfällen kommen muss, bei Arbeiten am eingleisigen Abschnitt Himmelpforten–Hechthausen wird der Betrieb komplett eingestellt. Güterzüge werden dann über Bremerhaven–Cuxhaven umgeleitet, dafür müssen dann auch dort Personenzüge entfallen.

Von Hamburg-Harburg bis Stade ist die Unterelbebahn seit 1968 standardmäßig mit Wechselstrom durch Oberleitung elektrifiziert. Die Strecke lässt hier einen 20-Minuten-Takt der S-Bahn zusätzlich zum Metronom zu, bis Buxtehude einen 10-Minuten-Takt.

Zwischen Heimfeld und Neugraben verläuft die Harburger Strecke der Hamburger S-Bahn über einige Kilometer parallel – elektrifiziert mit Gleichstrom aus einer seitlichen Stromschiene.

Anlagen für den Güterverkehr

Nordwestlich des ehemaligen Bahnhofs Hamburg Unterelbe liegen an einer Stichstrecke die Anlagen des Bezirksgüterbahnhofs Hamburg Unterelbe Seehafen mit Anschlussgleisen zu den Harburger Seehäfen und den dortigen Raffinerien.

Auf Höhe des ehemaligen Bahnhofs Hamburg-Hausbruch zweigen Strecken der Hamburger Hafenbahn zu den Containerterminals Altenwerder (CTA) und Waltershof sowie über die Kattwyk-Brücke in das östliche Freihafengebiet ab.

In Stade wird das große Industriegebiet in Bützfleth (Aluminium- und Chemieindustrie sowie ehemaliges Kernkraftwerk) über eine Stichbahn erschlossen.

Vor dem Endpunkt in Cuxhaven befinden sich umfangreiche, größtenteils aufgegebene Gleisanlagen des dortigen Hafens und der Fischereiindustrie.

Betrieb und Geschichte

Vorortverkehr und S-Bahn

RegionalExpress der DB zwischen Belum und Kehdingbruch (Deichschlippe)
seit Dezember 2007 durch den »metronom« abgelöst, hier neben der „Dicken Berta“ in Altenbruch

In den 1930er Jahren wurde der Streckenabschnitt Harburg–Neugraben in den Tarif der Hamburger S-Bahn einbezogen. Nach Gründung des Hamburger Verkehrsverbundes im Jahr 1965 wurde diese Linie als „S3“ bezeichnet, auf der jedoch auch weiterhin lokbespannte Züge verkehrten. Während die Bevölkerung in den Hamburger Stadtteilen Hausbruch und Neugraben-Fischbek in den 1960er und 70er Jahren durch den Bau neuer Großsiedlungen stark anwuchs, blieb die Verbindung ins Hamburger Stadtzentrum mangelhaft: um den Hamburger Hauptbahnhof zu erreichen, war ein Richtungswechsel der Züge in Harburg erforderlich, zudem gab es keinen Taktfahrplan.

Erst 1984 wurde die gleichstrombetriebene S-Bahn (Linien „S3“ und „S31“) aus der Harburger Innenstadt bis nach Neugraben verlängert. Ihre Trasse verläuft ab dem Stadtteil Heimfeld auf ca. sieben Kilometer Länge südlich parallel zur Niederelbebahn.

Nahe der Großsiedlung Neuwiedenthal entstand ein neuer S-Bahn-Haltepunkt. Der Neugrabener Bahnhof wurde auf fünf Gleise nebst Abstellanlage erweitert und das gründerzeitliche Empfangsgebäude durch eine Umsteigeanlage im „modernen Betonstil“ der 1980er Jahre ersetzt. Auf eine Verlängerung der S-Bahn in das ebenfalls dicht besiedelte Fischbek wurde verzichtet, um die Bedeutung des neu entstandenen (Einkaufs-)Zentrums in Neugraben nicht zu schmälern.

Mit Eröffnung dieser neuen S-Bahn-Strecke wurden die Bahnhöfe Unterelbe, Tempo-Werk und Hausbruch an der alten nördlichen Trasse aufgegeben. Im Nahverkehr nach Buxtehude und Stade setzte die Deutsche Bundesbahn ab 1987 unter der Produktbezeichnung City-Bahn (CB) Züge mit modernisierten Silberlingen mit E-Loks der Baureihe 141 ein. 2006/07 war die Baureihe 143 im Einsatz. Die meisten Zugfahrten von dort endeten nun stadteinwärts in Neugraben, einige wurden jedoch zum HVV-Tarif benutzbar nach Harburg und mit Richtungswechsel bis Hamburg Hauptbahnhof weitergeführt.

Im Eilzugdienst von und nach Cuxhaven fuhren bis in die 1980er Jahre Diesellokomotiven der DB-Baureihe V 200.0 mit Silberlingen, danach bis zum 8. Dezember 2007 Lokomotiven der DB-Baureihe 218 mit modernisierten Silberlingen.

Seit der Erweiterung des Verkehrsverbundgebietes im Rahmen der Metropolregion Hamburg nach Niedersachsen im Dezember 2004 sind auch die Bahnhöfe zwischen Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg) sowie Himmelpforten (Landkreis Stade) – und damit der größte Teil der Unterelbebahn – als „R 50“ in den Tarif des HVV einbezogen.

Bahnhof Hamburg-Harburg
Ankunft eines »metronom« in Cuxhaven

Seit Dezember 2007 bedient die metronom Eisenbahngesellschaft den Verkehr nach Cuxhaven. Dabei werden moderne Doppelstockwagen und als Lok eine Dieselvariante der TRAXX-Familie von Bombardier, Baureihe 246 (TRAXX P160 DE), aus dem Fahrzeugpool der LNVG eingesetzt. Diese Züge verkehren in der Regel stündlich bis Hamburg Hauptbahnhof.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 wurde auch der Betrieb der Hamburger S-Bahn von Neugraben über Buxtehude bis nach Stade erweitert. Dabei werden neu- bzw. umgebaute Zweisystem-S-Bahn-Triebwagen der Baureihe 474.3 eingesetzt. Diese fahren abwechselnd im Mischbetrieb mit den Regionalzügen des Metronoms sowie der Güterzüge und nutzen auf der neu befahrenen Strecke gleichfalls die Wechselstrom-Oberleitung.

Der Ausbau der Strecke bestand im wesentlichen aus der Einrichtung zweier niveaugleichen Ausfädelungen und einer Systemwechselstelle bei der Abstellanlage Neugraben sowie in der Erhöhung der Bahnsteige auf 76 cm – dort wo auch Güterzüge verkehren – und 96 cm in Buxtehude und Stade. Des weiteren wurden die Blockabschnitte auf der Strecke verkürzt, um eine dichtere Zugfolge zuzulassen. Außerdem wurde ein zusätzlicher Haltepunkt Fischbek eingerichtet.

Seit Eröffnung des S-Bahn-Betriebes nach Stade verkehren die EVB-Triebwagen der Bahnstrecke Bremerhaven–Buxtehude nicht mehr bis Neugraben. Einzelne »metronom«-Züge von und zum Betriebswerk in Bremervörde bieten noch eine Direktverbindung Hamburg–Bremervörde an, dabei handelt es sich um nächtliche Überführungsfahrten, die für Passagiere freigegeben sind. Die Überführungsfahrten Stade–Bremervörde und zurück über die Strecke der EVB sind hingegen für Passagiere nicht freigegeben.

Literatur

Hans-Otto Schlichtmann: Die Unterelbe'sche Eisenbahn Harburg-Stade-Cuxhaven, Herausgegeben von der Kreissparkasse Stade, Stade 2007.


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Bremerhaven-Cuxhaven — Bremerhaven–Cuxhaven Kursbuchstrecke (DB): 125 Streckennummer: 1310 Streckenlänge: 44,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven — Bremerhaven–Cuxhaven Kursbuchstrecke (DB): 125 Streckennummer (DB): 1740 (Brhv Hbf–Brhv Speckenbüttel) 1310 (Brhv Speckenbüttel–Cuxhaven) Streckenlänge: 44,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: CE …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Berlin — ABS Berlin–Hamburg Kursbuchstrecke (DB): Hamburg–Hagenow: 100 Hamburg–Büchen: 102 Hagenow–Ludwigslust: 172 Ludwigslust–Berlin: 204 Nauen–Berlin: 209.10, 209.14 S Bahn Berlin: 200.75, 200.9 S Bahn Hamburg: 101.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg-Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Hannover — Hannover–Hamburg Verbindung nach Hamburg ab 1864 über das Trajekt Lauenburg–Hohnstorf ab 1872 über die Elbbrücken (Karte von 1899) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hamburg–Bremen — Wanne Eickel–Hamburg Hamburg Venloer Bahn in Blau Kursbuchstrecke (DB): 425 (Wanne Eickel–Münster) 385 (Münster–Bremen) 120 (Bremen–Hamburg) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremerhaven–Bremervörde — Bremerhaven–Buchholz Harsefeld–Buxtehude Kursbuchstrecke (DB): 122 Streckennummer: 1300 (Bremerhaven–Buchholz) 9128 (Buxtehude–Harsefeld) Streckenlänge: 75 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz — Bremerhaven–Buchholz Harsefeld–Buxtehude Kursbuchstrecke (DB): 122 Streckennummer: 1300 (Bremerhaven–Buchholz) 9128 (Buxtehude–Harsefeld) Streckenlänge: 75 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bremervörde–Buchholz — Bremerhaven–Buchholz Harsefeld–Buxtehude Kursbuchstrecke (DB): 122 Streckennummer: 1300 (Bremerhaven–Buchholz) 9128 (Buxtehude–Harsefeld) Streckenlänge: 75 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Buxtehude–Harsefeld — Bremerhaven–Buchholz Harsefeld–Buxtehude Kursbuchstrecke (DB): 122 Streckennummer: 1300 (Bremerhaven–Buchholz) 9128 (Buxtehude–Harsefeld) Streckenlänge: 75 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Verlauf Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”