Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim

Bahnstrecke Heilbronn–Crailsheim
Hohenlohebahn Crailsheim–Heilbronn
Stadtbahn-Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf
Stadtbahn-Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf
Strecke der Hohenlohebahn
Kursbuchstrecke (DB): 783
710.4 (Stadtbahn Karlsruhe)
710.42 (Stadtbahn Heilbronn)
Streckennummer: 4950 (Crailsh.–Heilbr.–Eppingen)
Streckenlänge: 88,1 km
Stromsystem: ab Öhr.-Cappel: 15 kV, 16,7 Hz ~
Legende
von Nürnberg
Taubertalbahn von Wertheim
30,4 Crailsheim 409 m
Obere Jagstbahn nach Aalen,
  deren Kilometrierung fortgesetzt wird
36,2 Maulach
40,8 Eckartshausen-Ilshofen
42,3 Gaugshausen
44,7 Großaltdorf
47,9 Vellberg
Brücke über die Bühler
51,9 Sulzdorf
57,7 Schwäbisch Hall-Hessental 371 m
Murrbahn nach Stuttgart
58,7 Hessentaler Tunnel (143 m)
59,9 Michelbach (Bilz)
62,2 Tullauer Tunnel (129 m)
Brücke über den Kocher
64,7 Schwäbisch Hall 306 m
66,4 Haller Tunnel (72 m)
66,5 Gottwollshauser Tunnel (287 m)
69,1 Wackershofener Tunnel (78 m)
69,6 Wackershofen (Freilandmuseum)
71,2 Gailenkirchen (Württ)
75,7 Kupfer
Kochertalbahn von Forchtenberg (bis 1995)
79,4 Waldenburg (Württ) 351 m
85,0 Neuenstein
90,1 Öhringen-Cappel S 4
90,8 Öhringen Römerwall (vsl. ab Dez. 2009)[1]
91,9 Öhringen Hbf 235 m
Viadukt über die Ohrn
93,3 Öhringen West (seit Sept. 2006)
96,0 Bitzfeld (seit Dez. 2005)
97,9 Bretzfeld
99,2 Scheppach (seit Dez. 2005)
100,8 Wieslensdorf (seit Dez. 2005)
102,4 Eschenau (b. Heilbronn)
104,3 Affaltrach
105,9 Willsbach
106,5 Sülzbach Schule (seit Dez. 2005)
107,4 Sülzbach
Brücke über die Sulm
109,2 Ellhofen
110,0 Weinsberg/Ellhofen Gewerbegebiet
  (seit Dez. 2006)
111,4 Weinsberg 193 m
112,5 Weinsberg West (seit März 2009)
113,5 Weinsberger Tunnel (891 m)
114,4 Heilbronn Trappensee (seit Dez. 2005)
Innenstadtstr. Stadtbahn Heilbronn
Wechsel EBO / BOStrab
Heilbronn Pfühlpark S 4
115,8 Bottwartalbahn von Marbach (bis 2000)
116,1 Heilbronn Karlstor (aufgelassen 2003)
  Innenstadtstr. der Stadtbahn Heilbronn
Frankenbahn von Würzburg
Neckar
118,6 Heilbronn Hbf / Bahnhofsvorplatz 158 m
Wechsel BOStrab / EBO
Innenstadtstr. Stadtbahn Heilbronn
Frankenbahn nach Stuttgart
S 4
  unter Fortsetzung der Kilometrierung
Regional-Express mit Doppelstockwagen auf dem Öhringer Viadukt
Bahnübergang in Weinsberg 2003, vor der Elektrifizierung

Die Hohenlohebahn (Bezeichnung zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen: Kocherbahn) ist eine von Heilbronn ausgehende zweigleisige Hauptbahnlinie, die die gleichnamige Gegend Hohenlohe durchquert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Städte Crailsheim, Heilbronn, Künzelsau und Weinsberg wandten sich im Februar und März 1857 mit der Bitte um Bahnanschluss an König und Ständeversammlung Württembergs. Im April empfahl die württembergische Abgeordnetenkammer den Bau einer Bahnlinie Heilbronn–Crailsheim–Nürnberg. Im Mai 1858 sprach sich die Ständeversammlung für die Streckenführung über Weinsberg und Öhringen nach Crailsheim aus. Diese Variante, vorgeschlagen von der Amtsversammlung des Oberamtes Weinsberg und der Bevölkerung des Weinsberger Tales, war die längste von dreien und wegen des notwendigen Baus des 891 m langen Weinsberger Tunnels zwischen Heilbronn und Weinsberg wesentlich teurer, hatte aber den Vorzug, dass alle größeren Orte des Weinsberger Tales und nicht zuletzt Weinsberg selbst angebunden werden konnten. Der Streckenabschnitt Heilbronn–Schwäbisch Hall wurde am 4. August 1862 eröffnet, der Abschnitt Schwäbisch Hall–Crailsheim am 10. Dezember 1867. Planung und Bau der Strecke wurden durch Carl Julius Abel geleitet. Die ursprünglich eingleisige Strecke wurde 1887 bis 1890 zweigleisig ausgebaut.

Für die Stadt Schwäbisch Hall wirkte sich 1878 negativ aus, dass der Anschluss der neugebauten Murrtalbahn in Hessental erfolgte, einem Teilort von Schwäbisch Hall, und nicht direkt am Bahnhof von Schwäbisch Hall. Somit war für die Fahrt nach Stuttgart der Umweg über Hessental erforderlich und Hessental entwickelte sich zum wichtigeren Bahnhof in Schwäbisch Hall, obwohl er von der Innenstadt ca. 4 km entfernt liegt.

Ausbau als S-Bahn-Strecke

Seit Dezember 2005 verkehrt die Heilbronner Stadtbahn auf der Hohenlohebahn bis nach Öhringen-Cappel. Dazu wurde die Strecke in diesem Abschnitt erstmals elektrifiziert, und es entstanden acht neue Haltepunkte. Um eine kostengünstigere Durchführung der Bauarbeiten zu ermöglichen, ruhte zwischen Juni 2003 und Dezember 2005 der gesamte Schienenverkehr zwischen Öhringen und Heilbronn, dieser Abschnitt wurde in der Zwischenzeit per Schienenersatzverkehr bedient, somit konnten nach Angaben der Deutschen Bahn Mehrkosten in Höhe von 4 Mio. € vermieden werden [2]. Trotz dieser Maßnahme kam es wiederholt zu ungeplanten Mehrkosten und Verzögerungen beim Umbau der Strecke.

Auch nach dem Stadtbahn-Ausbau ist die Deutsche Bahn AG nach wie vor Betreiberin der Strecke, die sie über ihr Tochterunternehmen WestFrankenBahn auch mit Regional-Express-Zügen zwischen Heilbronn und Crailsheim sowie mit Regionalbahnen zwischen Öhringen und Crailsheim bedient (mit Umstieg in Schwäbisch Hall-Hessental). Der S-Bahn-Verkehr zwischen Heilbronn und Öhringen wird durch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft bedient, die dafür Stadtbahn-Triebwagen vom Typ GT 8-100D/2S-M einsetzt. Für den Regional-Express werden seit Dezember 2008 Triebwagen der Baureihe 642 eingesetzt, für die Regionalbahn zwischen Öhringen und Schwäbisch Hall-Hessental weiterhin Triebwagen der Baureihe 628, die zuvor auch zwischen Heilbronn und Öhringen zum Einsatz gekommen waren.[3] Zwischen Heilbronn und Öhringen gibt es darüber hinaus morgens im Berufsverkehr ein zusätzliches lokbespanntes Zugpaar.

Güterverkehr

Seit der Wiedereröffnung der Strecke zwischen Öhringen und Heilbronn im Dezember 2005 wird auch wieder der Öhringer Verpackungs-Hersteller Huber täglich von Heilbronn aus mit einer Rangierlok bedient [4]. Darüber hinaus gibt es zwischen Crailsheim und Hessental durchgehende Güterzüge in der Relation Nürnberg–Kornwestheim Rbf [5].

Innenstadtstrecke der Heilbronner Stadtbahn

Zwischen den Haltestellen Heilbronn Trappensee und Karlstor befindet sich die Rampe, über die die Heilbronner Stadtbahn in die Innenstadt abzweigt. Nach der Haltestelle Bahnhofsvorplatz fährt die Stadtbahn über eine niveaugleiche Kreuzung der Frankenbahn auf der Kraichgaubahn in Richtung Karlsruhe weiter.

Fahrgastzahlen

Laut Erhebungen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) nutzten im Jahr 2008 täglich 13.400 Fahrgäste die Stadtbahnen auf der Strecke zwischen Heilbronn und Öhringen.[6] Die Fahrten der DB Regio wurden täglich von rund 700 Fahrgästen genutzt, 2002 waren es 585.[3]

Literatur

  • Klaus Bindewald: Die Stadtbahn Heilbronn: Schienenverkehr zwischen Eppingen und Öhringen. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2005, ISBN 3-89735-416-0. 
  • Christhard Schrenk: Mit dem Dampfross vom Neckar zum Kocher: 125 Jahre Eisenbahnlinie Heilbronn-Schwäbisch Hall. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1987, ISBN 3-928990-31-4. 

Einzelnachweise

  1. Hohenloher Zeitung, 23. März 2007, S. 32, "S-Bahn-Haltepunkt Römerwall lässt auf sich warten", von Bettina Henke
  2. der schienenbus. 5/2004, S. 89
  3. a b Hartmut Hölscher: Rund 700 Fahrgäste jeden Tag. In: Heilbronner Stimme. 9. Januar 2009 (bei stimme.de ; Stand: 9. Januar 2009). 
  4. der schienenbus. 4/2006, S. 75
  5. http://www.gueterzugkursbuch.de/KBS784.htm
  6. Joachim Kinzinger: Täglich 13.400 Fahrgäste. In: Hohenloher Zeitung. 3. Dezember 2008 (bei stimme.de ; Stand: 3. Dezember 2008). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Heilbronn-Crailsheim — Hohenlohebahn Crailsheim–Heilbronn Stadtbahn Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart-Crailsheim — Murrbahn Stuttgart–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 785 (bis 2007: 784) Streckennummer: 4700 (Stuttgart Hbf–Ulm) 4710 (Bad Cannstatt–Nördlingen) 4930 (Waiblingen–Hessental) 4950 (Crailsheim–Eppingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Stuttgart–Crailsheim — Murrbahn Stuttgart–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 785 (bis 2007: 784) Streckennummer: 4700 (Stuttgart Hbf–Ulm) 4710 (Bad Cannstatt–Nördlingen) 4930 (Waiblingen–Hessental) 4950 (Crailsheim–Eppingen) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim — Nürnberg Hbf – Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 786, 890.4 Streckennummer (DB): 5902 (Nürnberg Hbf – Schnelldorf) 4951 (Ellrichshausen – Crailsheim) Streckenlänge: 90,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wertheim-Crailsheim — Taubertalbahn Crailsheim–Wertheim Kursbuchstrecke (DB): 782 Streckennummer: 4953 (Crailsh.–Bad Mergenth.) 4922 (Königshofen–Bad Mergenth.) 4120 (Neckarelz–Heidingsfeld) 4920 (Lauda–Wertheim) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wertheim–Crailsheim — Taubertalbahn Crailsheim–Wertheim Kursbuchstrecke (DB): 782 Streckennummer: 4953 (Crailsh.–Bad Mergenth.) 4922 (Königshofen–Bad Mergenth.) 4120 (Neckarelz–Heidingsfeld) 4920 (Lauda–Wertheim) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Heilbronn-Karlsruhe — Kraichgaubahn Karlsruhe–Heilbronn Kursbuchstrecke (DB): 710.4 (Stadtbahn Karlsruhe) 710.42 (Stadtbahn Heilbronn) Streckennummer: 4201 (Grötzingen–Eppingen) 4950 (Crailsh.–HN–Eppingen) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Heilbronn–Karlsruhe — Kraichgaubahn Karlsruhe–Heilbronn Kursbuchstrecke (DB): 710.4 (Stadtbahn Karlsruhe) 710.42 (Stadtbahn Heilbronn) Streckennummer: 4201 (Grötzingen–Eppingen) 4950 (Crailsh.–HN–Eppingen) Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Crailsheim–Nürnberg — Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim Kursbuchstrecke (DB): 786, 891.7 Streckennummer: 5902 (Nürnberg–Schnelldorf), 4951 (Ellrichshausen–Crailsheim) Streckenlänge: 90,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz … …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Crailsheim-Heilbronn — Hohenlohebahn Crailsheim–Heilbronn Stadtbahn Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”